Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/508

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[507]
Nächste Seite>>>
[509]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


       Luxheim oder Lüxheim, (1200) Luichzheim, ein Dorf in der Bürgerm. Kelz mit einer Kapelle und 302 Einw., ist in einer wasserreichen Gegend am linken Ufer der Neffel gelegen. Luxheim war ehemals eine jüich'sche Unterherrschaft, hatte sein eigenes Gericht und Weisthum, und erkannte den Abt des Klosters Prüm als Grundherrn an; der Herr zu Gladbach war dessen Erbvogt zu Luxheim. Das geschriebene Weisthum über diese Herrlichkeit ist vom J. 1544.

       Vettweiß, (1000) Wisse, (1500) Vetweis, mit 648 Einw., 21/2 Std. südöstlich von Düren, 91/4 Std. von Aachen, ein altes Kirchdorf in der Bürgerm. Froitzheim. Es ist in einer sehr fruchtbaren Ebene (der Feldgegend) gelegen, welche etwas westwärts von Vettweiß die Wasserscheide zwischen Ellen und Neffelbach bildet. Im J. 989 wurde die Pfarrkirche zu Wisse vom Erzbischof Evergerus dem Kloster zum h. Martin in Köln einverleibt, was Erzbischof Heribert, der die Kirche zu Wisse als im Zülpichgau gelegen, nennt, 1022 bestätigte. Vettweiß gehörte bis zur franz. Occuptation zum jül. Amte Nideggen, während der Fremdherrschaft zum Canton Froitzheim.

       Kelz, (900) Kelze, (1200) Keylse, ein Pfarrdorf und Hauptort einer Bürgerm. mit 625 Einw., 2 Std. südöstlich von Düren, 9 Std. von Aachen entfernt. Es ist auf dem breiten Dürener Landrücken gelegen, welcher einen Theil der mehrerwähnten fruchtreichen Feldgegend ausmacht. Auf der Anhöhe bei Kelz hat man eine herrliche Fernsicht auf die östlichen und nördlichen Ausläufer des Eifelgebirges, den östlich hinziehenden Villwald und die fruchtbaren Gefilde des nördlich, östlich und westlich weit ausgedehnten Flachlandes.