Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/444

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[443]
Nächste Seite>>>
[445]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Einwohner leben von der Ackerwirthschaft, führen Hafer, Butter und Käse nach Montjoie, Eupen und andern Städten zu Markt, mehrere treiben Fuhrwesen und bringen das Malmedyer und St. Vither Sohlleder auf die deutschen Messen. Im Herbst ist hier starker Krammetsvogelfang. Elsenborn Bütgenbach, Sourbrod und Weiwertz (mit 104 Einwohnern) gehörten früher zur (Kaiserlich-Oesterreichisch-Niederländischen) Provinz Luxemburg, unter französischer Herrschaft zum Ourthe-Departement, Arrondissement und Canton Malmedy.

       Wirtzfeld[1], ein Kirchdorf in der Bürgermeisterei Büllingen mit 440 Einwohnern, 4 Stunden von Malmedy, 101/2 Stunde (7 Meilen) vom Regierungshauptorte. Es ist im Thale auf dem rechten Ufer der Warge, unterhalb der Einmündung des Rocherather Baches gelegen. Einige tausend Schritte unter Wirtzfeld wird die Warge auf der linken Seite durch den Mühlenbach verstärkt, welcher im Losheimer Walde, der Hauptgebirgsanschwellung in dieser Gegend, entspringt, und mit der aus derselben Höhe herabrauschenden Warge die kahle Hochfläche von Mürringen und Hünningen einschließt. Wirtzfeld, Rocherath, Mürringen und Büllingen gehörten während der französischen Verwaltung zum Ourthe-Departement, Arrondissement und Canton Malmedy, vor der Fremdherrschaft zur (Kaiserlich-Oesterreichisch-)Niederländischen Provinz Luxemburg.

       Rocherath, (1500) Rocheroede, ein Kirchdorf


  1. Fehlt auf der Schürmann'schen Karte und kann leicht nach obiger Bestimmung eingezeichnet werden.