Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/373

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[372]
Nächste Seite>>>
[374]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Thal, zu welchem verschiedene bequeme Fuß- und Fahrwege führen.

      Orsbach, (1200) Orlouesberg, (1300) Oyrlesberg, ein Pfarrdorf in der Bürgermeisterei Laurenzberg 1½ Stunde nordwestlich von Aachen auf einer fruchtbaren Anhöhe zwischen Sensel- und Wildbach gelegen. Auch in dieser Gegend sind noch öde, mit Feuersteintrümmern bedeckte Strecken, welche jedoch von Jahr zu Jahr an Ausdehnung verlieren. An der Ostseite des Dorfes wurde früher Kalkererde gegraben; im Süden desselben, im sogenannten Schneeberge, befinden sich ergiebige Steinbrüche, welche einen festen weißen Thonmergel liefern, woraus Belegsteine zu Backöfen gehauen werden. — Theodorich von Orlouesberg gehörte mit zu der Stadt Aachener Gesandschaft, welche dem Kaiser Friedrich II. 1244 die goldene Bulle Friedrich's I. (vom 8. Januar 1166) in Pisa vorlegten und ihn baten, dieselbe huldreich zu bestätigen, was der Kaiser ebenfalls mit einer Goldbulle that. Das Dorf besaß schon früh eine Kapelle, welche aber bis vor wenigen Jahren der Pfarrkirche Laurenzberg einverleibt war. Sie gehörte ursprünglich zum Obermaasgau und zum lütticher Dekanat Mastricht.

      Würselen, (800) Wormsalt, (1200) Worsaldia, (1300) Wursalda, schönes Kirchdorf und Hauptort einer stark bevölkerten Bürgerm. mit 365 Einw., 1¼ St., (0,80 Ml.) von Aachen in einer hügeligen Gegend auf dem Rande des Kesselthales. Die Einwohner treiben Ackerbau und Viehzucht, die größere Anzahl der Männer und Jünglinge ist in den Kohlgruben von Bardenberg, Morsbach und Grefenberg, in Fabriken zu Aachen, oder für dortige Fabrikherren in ihren