Berichte und Gesuche (deutsche Landgemeinden in Südrußland)/010

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Berichte und Gesuche (deutsche Landgemeinden in Südrußland)
<<<Vorherige Seite
[009]
Nächste Seite>>>
[011]
Berichte und Gesuche 1892.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Landbesitz der Hausbesitzer, der dort besteht, wo eine Gemeinde das Dorfland von dem Grundzins gemeinschaftlich losgekauft, den einzelnen Theilhabern (Hausbesitzern) jedoch den ihnen zukommenden Landantheil nicht abgetheilt hat in besondere Parzellen privaten Besitzes (Art. 733 und 734 des IX. Bandes der Gesetze, Ausgabe von 1876). - Ein eigenthümliches Merkmal im Leben der russischen Bauern bildet die bäuerliche Hausgenossenschaft (семья), die patriarchalische Familie des Morgenlandes.

1. Der Colonial-Ustaw (Gesetzesausgabe von 1857, Band XII, Th. II.) und der Landbesitz der Colonisten.

Bei den südrussischen Colonisten besteht nicht die Sitte der familienähnlichen Hausgenossenschaften (der семьи), sondern Jeder führt nach der Verehelichung mit Hilfe seiner Aussteuer und der Mitgift der Frau eine besondere Wirthschaft oder Gewerbe und bildet eine selbstständige Familie (семейство[1]) ohne jegliche Genehmigung seitens der Gemeinde, wobei er jedoch nicht für abgetheilt gilt, sondern das Anrecht auf elterliches Erbe behält.[2] Deshalb hatten die Artikel 172 und 173 der Colonialordnung von jeher stets mehr Bedeutung für die Colonisten der Gouvernements Saratow und Samara, die im Jahre 1800 zur Benutzung des Landes nach der Seelenzahl übergingen, unter Annahme der Sitte der Familiengenossenschaften (семьи); auf die Colonisten des Südens aber wurden die genannten Artikel nur in der Art angewandt, daß auf Grund derselben eine Wirthschaft von 60 oder (bei den Mennoniten) 65 Dessjatinen unter zwei Erben, zu 30 oder 32½ Dessjatinen[3] auf jeden getheilt werden durfte. Sodann galten für die Colonisten in Südrußland in Betreff des Grund und Bodens vorzugsweise die Artikel 155, 156, 159, 160, 169, 170, 171, 173 und 174 des Colonial-Ustaw.

Nach diesen Gesetzartikeln waren zwar für jede angesiedelte Familie 60 (oder 65) Dessjatinen zum Anbau brauchbaren Landes mit vererblichem Nutznießungsrecht angewiesen worden und der Ustaw nennt das Land einer Familie zwar участокъ; da aber nach demselben Ustaw der Colonist sein Land einer auswärtigen Person weder versetzen, noch verkaufen, noch testamentlich vermachen durfte, so vermaß die Regierung das Land der Familien nicht in besondere Parzellen, erlaubte auch der Gemeinde nicht, abgetheilte Grundstücke mit privatem Eigenthumsrecht für den Besitzer einzuführen.[4] Die angeführten Artikel der



  1. GenWiki-Red.: семейство (semejstwo) = die Familie; отецъ с-а (otetz s-a) = der Familien-, Hausvater - lt. PAWLOWSKY, J. "Russisch-Deutsches Wörterbuch"; Riga, Leipzig 1911; 3. Auflage, S. 1465
  2. Ausnahmen: Bei manchen Mennoniten bleiben die Neuvermählten ein Jahrlang im Hause der Eltern der Frau, mit ihnen gemeinschaftlich wirthschaftend, und bei manchen protestantischen und katholischen Ansiedlern wirthschaften die jungen Gatten ein Jahrlang mit den Eltern des Mannes.
  3. GenWiki-Red.: 'Dessjatine' = Десятина; 1) der Zehente, zehnte Theil von etw.; 3) ein Stück Land von 2400 Quadratfaden, die Dessätine - lt. PAWLOWSKY, J. "Russisch-Deutsches Wörterbuch"; Riga, Leipzig 1911; 3. Auflage, S. 300; vgl. u. a. VolynWiki: Dessjatine
  4. In dem Gutachten des Ministers Walujew vom Jahre 1878 in dem Streit über die Benutzung der Viehweide des Dorfes seitens der Anwohner der Molotschnaer Mennoniten heißt es, die „Wirthe“ haben von jeher das Recht gehabt, ihr Land zusammenzulegen, insbesondere beständige Parzellen. Dies ist jedoch eine Annahme, die des Grundes entbehrt: weder im Colonial-Ustav, noch in den Acten des Fürsorge-Comités für die südrussischen Ansiedler, soviel ich mich erinnere, noch in den Colonien gibt es Belege dafür, daß die Colonistengemeinden vor 1871 ein solches Recht besessen hätten; andernfalls würden da oder dort einzelne Colonisten, z. B. die sich vorzugsweise mit Wein- und Gartenbau beschäftigten, unfehlbar ein solches Recht benutzt und die Ausscheidung ihrer Landtheile zu beständigen besonderen Grundstücken verlangt haben.