Stiftung Stoye/Band 47/268

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 47
<<<Vorherige Seite
[267]
Nächste Seite>>>
[269]
Datei:Stoye Band 47.pdf

Ahnenliste Berger

30212 Valentin, in Ebersdorf b. Chemnitz, † err. 15.04.1597 in Ebersdorf b. Chemnitz (17 Wochen vor der Geburt der Tochter Rosina am 12.08.1597), o ung. 1585 Salome Dröschel o Quellen: KB Niederlichtenau, KB Ebersdorf

Müller 16 11551 Maria, * ung. 1582 in Aschersleben, ᮀ 21.07.1622 in Aschersleben, o 17.09.1604 in Aschersleben Leonis Niethardt o 23102 Marcus der Ältere, im Ratsherr und Handelsmann in Aschersleben; wohnte in der Breiten Straße; wurde 1575 von Zacharias Bogenkrantz vor dem Aschersleber Rat verklagt, welcher sich wegen einer Prozeßfrage an den Wittenberger Schöffenstuhl wandte (Teuber Nr. 153); »Nach Todtlichen Abgange Balthasarn Müllers obgenandt, haben seine Sohne Marcus Müller Alß der Elteste Zu mitbehueff Wilhelmen Baltasarn Johansen, Christoffen vndt Andreassen Müllers seiner Bruder den Lehnen gebuerliche folge gethan, Actum Grüningen Am 5. Februarij Ao1586.« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 477a, Lehnbuch Hochstift Halberstadt 1580–1618, Bl. 365r); 1592 Mitbürge für der Halberstädter Kirche geliehene 1000 Thlr., 1592–1604 Stadt- und Gerichtsschreiber, führte auch die Groß Schierstedter Kirchenrechnung, 1610, 13, 16, 19 Zweiter Reitherr, seine Tochter heiratete 1601 in seiner »behausung in der Breiten straß«; sein Bruder Andreas Müller (1574–1635), Bürgermeister ebd., war mit Anna Buchner, Tochter des Lorenz Buchner, Kassierer des Gräflich Mansfeldischen Bergwerks in Eisleben, verheiratet (diese war eine Urenkelin von Dr. Philipp Drachstedt, in dessen Eisleber Haus 1546 Martin Luther verstorben war); * err. 1550 in Aschersleben, ᮀ 30.08.1621 in Aschersleben, o ung. 1575 in Bernburg Margarethe Troldenier o 11549 Elisabeth, * ung. 1562 in Aschersleben, ᮀ 25.02.1620 in Aschersleben, o 14.04.1583 in Aschersleben Andreas Kuntze o 23098 Balthasar, Bürgermeister in Aschersleben; 1545 stud. Wittenberg, 1546 stud. Leip46204 zig, 1559, 62, 65, 68, 71 Zweiter Reitmeister zu Aschersleben, 1574 Schultheiß, 1577, (80) Stadtvogt, 1583 Bürgermeister, erhielt 1568 vom Kloster Michaelstein den Seedorfer Zehnten wiederkäuflich für 1000 Thlr. (Stadtarchiv Aschersleben, Urkunde vom 29.03.1568: Graf Caspar Ulrich v. Regenstein verpfändet Balthasar Müller den Zehnten von Seedorf für 1000 Thlr.); »Baltzer Müller Zue Ascherschleben, ist auß gunst vndt vmb seiner vielfeltigen Dienste willen, mit 2. Morgen Zu Erxleben, in den Hoff, genandt, von Christoff von Hoym beliehen, vnd ist ihm das Lehngeldt verehret ... hatt Marx Wilhelm, Baltzer, Hanß vndt Christoff Zue Söhnen«, Samstag n. Galli 1568 (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 790, v. Hoymsches Lehnbuch 1552–1607, Bl. 94r); 1573 mit 1 Hufe auf dem Stadtfeld belehnt (LHASA, Magdeburg, Rep. Dc Westdorf Nr. 1a, Lehnbuch Eckhard Stammers 1554–1573, Bl. 49r); 1577 Besitzer der Salpeterhütte in Aschersleben (Scheller, 266

<<<Vorherige Seite
[267]
Nächste Seite>>>
[269]
PDF zum Buch