Stiftung Stoye/Band 47/202

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 47
<<<Vorherige Seite
[201]
Nächste Seite>>>
[203]
Datei:Stoye Band 47.pdf

Ahnenliste Berger

sar Müllers Ehefrau Catharina eine geb. Knape und Tochter Urban Knapes; eine Familie Knape ist jedoch nicht nachweisbar, vielmehr deutet alles auf eine Verwechslung o. ä. hin, so dass richtigerweise statt »Knape« »Klump« zu lesen ist; o (nach Überlieferung) vor 1497 Balthasar Müller o 184786 Urban, in Aschersleben, * um/vor 1430, † Aschersleben 12.03.1497 (Ratsmatri369634 kel); Bürgermeister das.; 1452, 56, 61, 64, 68, 69, 73, 76, 77, 80, 81, 84, 86, 89, 92 Ratsherr, 1455, 60, 65, 93 Bürgermeister (Consul) das.; 1452 Bürge (Kirchenarchiv St. Stephani, Zinsregister 1423–66, Bl. 39); 1458 vom Bischof v. Halberstadt belehnt: »Vrban Klümp j Houe up der Stad velde vor Asscher-« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 474, Registrum feudorum Halberstadensium, neuere Abschrift, 1458, Bl. 9v); 1483 vom Bischof v. Halberstadt belehnt: »Vrban Klump Burger- Zu Ascherßleue hat H-re Ernst Admi-strator geliehen Zu menlichem lehne j Hufe Landes czehndfrey vff der stad felde Zu Ascherßleue gelegen. Jn massen er die von Bischoff Gebharde gehabt hat. Act- Asscharie Anno dni 1.4.8.3. f-a 2a pt9 Andree apli- Dotalia vxori Jlsen« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 475, Lehnbuch der Erzbischöfe Ernst und Albrecht als Bischöfe von Halberstadt 1480–1546, Ernsts Lehnbuch, Bl. 32r); stiftete 1496 30 fl zum neuen Bau (Nachlass E. Ernst, Kirchenrech. Steph.); s. älterer Bruder war Tile Klump

  • um/vor 1400 † Aschersleben nach 1461 (v. 1458?), 1424 Reitherr, 1439, 42, 47

Ratsherr, 1433, 43 Bürgermeister (Consul) das.; der mehrfach im Zinsregister der Stephanikirche das. gen. wird und dessen Halberstädter Lehen Urban (wann genau?) übernahm: »Tile klump J Houe landes uppe der stad velde to Asschersleue ... (Handschriftenwechsel:) vnde dar is nu vort midde belegen vrban klu(m)p broder(e) vnde marga(r)eten siner (wohl Tiles) husfrowe(n) tor liftucht« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 471 a, Lehnbuch des Bischofs Johann von Hoym 1419–36, Bl. 3r) o vor 1483 Ilse N.N., † um/vor 1497, 1483 am Land ihres Mannes berechtigt o (a.a.O., Bl. 32r) ?369572 Conrad (Cone), 1410, 14, 17, 34 Ratsherr in Aschersleben; wohl 1411 vom ?739268 Bischof v. Halberstadt belehnt: »klu(m)p j hufe to to (sic!) aschirsle- dt gro-se j flor- fuit albrecht muller« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 471, Lehnbuch Bischof Albrechts von Halberstadt 1411–19, Bl. 198r – ähnlich schon nach 1406 in: Rep. Cop., Nr. 470, Bl. 14v), † nach 1434 Quellen: Mitteilung von Herrn Michael Rockmann (Welbsleben) aus: LHASA, Magdeburg wie oben; Stadtarchiv Aschersleben, Ratsmatrikel

Knabe 3055

200

Margaretha, * in Polleben, ~ 27.01.1646 in Eisleben (St. Nicolai), † 03.11.1720 in Arnstedt, ᮀ 07.11.1720 das., o 21.10.1667 in Polleben Johannes Hetzel o

<<<Vorherige Seite
[201]
Nächste Seite>>>
[203]
PDF zum Buch