Schifffahrt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Lebensumstände > Wirtschaft > Verkehr > Schifffahrt

Einleitung

Schiffsverkehr

Der Schiffsverkehr ist 1892 im Deutschen Reich in steter Zunahme. Es liefen im Jahre 1892 ein: 56.263 beladene Schiffe mit 13.101.500 t (darunter 28.689 Dampfschiffe mit 11.005.656 t), in Ballast oder leer 9.664 Schiffe von 1.085.907 t (darunter 1.701 Dampfschiffe von 757.087 t). Abgegangen sind: beladen 47.756 Schiffe von 954.956 t (darunter 24.268 Dampfschiffe von 8.130.549 t), in Ballast od. leer 17.825 Schiffe von 4.559.383 t (darunter 6.047 Dampfschiffe von 3.620.545 t). Darunter befanden sich an deutschen Schiffen: im Eingang beladen 40.954 mit 6.812.325 t (Dampfschiffe 19.531 mit 5.582.341 t), in Ballast od. leer 7.726 mit 639.589 t (Dampfschiffe 1.130 mit 366.989 t); im Ausgang beladen 37.617 mit 5.865.757 t (Dampfschiffe 18.116 mit 4.826.928 t), in Ballast od. leer 10.802 mit 1.545.979 t (Dampfschiffe 2.492 mit 1.118.800 t). Die deute Handelsflotte zählte am 01.01.1893 insgesamt: 2.742 Segelschiffe von 725.182 t mit 17.522 Mann Besatzung, 986 Dampfschiffe von 786.397 t mit 24.113 Mann Besatzung zusammen 3.728 Schiffe von 1.511.579 t mit 41.635 Mann Besatzung; davon im Ostseegebiet 760 Segelschiffe von 160.950 t mit 5.042 Mann Besatzung, 392 Dampfschiffe von 156.658 t mit 4.944 Mann Besatzung zus. 1.152 Schiffe von 317.608 t mit 9.986 Mann Besatzung; im Nordseegebiet 1.982 Segelschiffe von 564.252 t mit 12.480 Mann Besatzung, 594 Dampfschiffe von 629.739 t mit 19.169 Mann Besatzung zusammen 2.576 Schiffe von 1.193.971 t mit 31.649 Mann Besatzung. Ausgeschlossen sind bei dieser Zählung Schiffe, bzw. Dampfschiffe, deren Bruttoraumgehalt 50 cbm (= 17,65 t) nicht erreicht.[1]

Dampfschiffe

Leistungsfähige Dampfschiffe bewirken den Niedergang der Treidel- und Segelschifffahrt und deren Ende etwa ab 1850 (Rhein).

Digitalisate

Schiffs-, Mess-, und Beilbriefe des Archiv Wismar: Digitalisat der Universitätsbibliothek Greifswald

Fußnoten

  1. Quelle: Hic Leones