Jena/Entwicklung 1889-1912-6

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Seite 1 -> Seite2 -> Seite 3 -> Seite 4 -> Seite 5 -> Seite 6


Und bei dem einzig ernsten Zwischenfall dieser Jahre, als am 4. Januar 1902 Stud. Held von dem hiesigen Leutnant Thieme im Duell erschossen wurde, stand die Bürgerschaft ausnahmslos auf Seiten der Studenten, und sie empfand es als sehr unangebracht, daß der Offizier schon nach neun Monaten begnadigt, ja sogar nach Weimar, in Jenas unmittelbare Nähe, versetzt wurde. An Max Vollert hatte die Universität seit 1909 einen hingebenden Kurator, der sich um das Gedeihen der Hochschule wie sein Vorgänger unvergeßliche Verdienste erworben hat. Weit über alles Erwarten entwickelte sich in diesem Zeitraume die Optische Werkstätte von Carl Zeiß. 1891 bis 1903 bildeten Abbe, Siegfried Czapski und Otto Schott die Geschäftsleitung , nach Abbes Austritt Czaoski, Max Fischer, Schott und Straubel. Von 300 Arbeitern stieg die Zahl der Angestellten im Jahre 1912 auf 1000 , verdreizehnfachte sich also! 1894 wurde das zehntausenste photographische Objektiv, 1902 das fünfzigtausendste und 1911 das zweihundertfünfzigtausendste Handfernrohr hergestellt, 1909 das fünfzigtausendste Mikroskop. Gemäß der Satzungen der Carl-Zeiß-Stiftung erfüllte die Geschäftsleitung im Sinne ihres Stifters auch die Aufgaben, die außerhalb ihres eigentlichen Stiftungsbetriebes liegen; Sie ließ sich die Förderung der allgemeinen Interessen der optischen und feinmechanischen Industrie angelegen sein, schuf eine Menge von Anstalten und Einrichtungen, die der arbeitenden Bevölkerung Jenas zugute kommen, und förderte namentlich die naturwissenschaftlichen, mathematischen, soziologischen, hygiennischen und technologischen Studien und Institute unserer Universität. Daß Ernst Abbe diese Zuwendungen von der ausdrücklichen Bedingung abhängig machte, daß die volle Freiheit der Lehre und der Ausübung der staatsbürgerlichen und persönlichen Rechte den Dozenten erhalten bleiben müsse, versteht sich bei seiner ganzen Denkungsart von selbst. In Abbes Geiste haben seine Nachfolger Siegfried Czapski ( gestorben 29.Juni 1907) und Max Fischer fortan geschaffen und gewirkt,