Imwalle-Höfe

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höfe in Rieste

Die Imwalle-Höfe in Rieste

In der Gemeinde Rieste, im Landkreis Osnabrück, gab es zwei Höfe Imwalle, den Erbkötterhof Nr.39 Geers im Walle und den Brinksitzerhof Nr.82 Johann im Walle, wobei dies der jeweilige Nachname war, zwecks besserer Unterscheidung. Man darf wohl annehmen, das es in früher Zeit eine Spaltung des Hofes gab, zumal beide direkte Nachbarn waren. Die erste Karte der Gemeinde von 1784 macht dies recht deutlich. Dazu kam es immer wieder zu familiären Verbindungen der beiden Höfe. Mangels männlicher Erben kamen z.B. um 1654 bzw. um 1665 zwei Brüder Iding auf die Höfe Johann Imwalle Nr.82 und Geers Imwalle Nr.39. 1677 wurde Diederich Zur Oeveste Colon Imwalle Nr.82, 1752 Hermann Rudolph Heinrich Rövekamp Colon Imwalle Nr.82, 1767 Johann Dirck Barlage Colon Geers Imwalle Nr.39 und 1828 wurde Johann Heinrich Wilhelm Anton Batsche Besitzer beider Höfe Imwalle in Rieste.

Namensformen Dem Namen vorangestellt war in der Regel Gerd für den Erbkötterhof und Johann für den Markkötterhof. Also waren die Nachnamen Gerd, später Geers Imwalle und Johann Imwalle. Namensformen: ton Walle (1458, 1542), ton Walhus (1512), upen Walle (1533), thom Wolde (1589), thom Wolle (1589), thom Walle (1533, 1634), Zum/zum Walle (1626, 1664), Im/im Walle (1626, 1723, 1939), im Wallen (1652), Zu Walle (1656, 1661), in den Walde (1667), im Walde (1667, 1713), in Walle (1712), van der Wal (1812 in NL), Imwalle (1790), Geers Im Walle/Geers Imwalle (1785).

Namensursprung Im Walle, gleich in der Erhebung bzw. im Wall, der Hof im Wall.

Verbreitungsgebiet Der Name ist in einem begrenzten Raum in Niedersachsen zwischen Vechta und Osnabrück verbreitet.[41]


Die Höfe Imwalle in den Registern

Das Schatzregister von 1458, fälschlicherweise zumeist auf 1490 datiert, nennt erstmals einen Hof Gerke ton Walle, offenbar noch ungeteilt. Daraus entwickelte sich später die Bezeichnung Geers (gleich Gerhard oder Gerke) Imwalle. Verzeichnet sind 4 Pferde, 8 Kühe und 6 Schweine für die 8 Schilling Steuer zu zahlen waren.[1]

Das Kopfschatzregister von 1512 verzeichnet Ludeke ton Walle mit Frau und zwei Kindern und 16 Schilling Steuern. Der davor genannte Tale ton Walhus mit 4 Schilling Steuern scheint der abgespaltene neue Hof zu sein, später Johann Imwalle Nr.82.[2]

1532 nennt das Kopfschatzregister Ludeke ton Walle als pauper (arm) und Carsten ton Walle.[3]

Das Viehschatzregister von 1533 (fälschlicherweise zumeist auf 1550 datiert) nennt Ludecke upen Walle mit 3 Kühe und 1 Schwein, Kerstenn ton Walle mit 3 Kühe, 1 Rind, 7 Schweine und 4 Pferde, Gerke thom Walle mit 3 Kühe 2 Rinder, 8 Schweine und 1 Pferd.[4]

Auch das Türkensteuerregister von 1542 verzeichnet drei Familien: Fenne ton Walle (als pauper (arm) bezeichnet), Karstyen ton Walle und Gerdt ton Walle.[5]

1589 nennt das Viehschatzregister Arndt thom Wolle mit 1 Daler 7 Schilling, Thale ihm Wolde pauper (arm) und Johann thom Wolde mit 10 Schilling.[6]

Die Feuerstättenschatzung von 1599 nennt Gerdt thom Walle mit Backhaus und Johan thom Walle.[7]

Das Kopfschatzregister von 1601 verzeichnet den Erbkötter Gerdt thom Walle, seine Frau Hille, die Magd Hille, die Mutter Tale und im Backhaus die Hüselte Grethe sowie den Markkötter Johan thom Walle, seine Frau Tabe, den Sohn Herman und die Tochter Lücke.[8]

In der ersten Erhebung der dreifachen Erbschatzung von 1626 verzeichnet das Erbschatzregister den Erbkötter Gerdt Zum Walle mit 1 Taler und den Markkötter Johan Zum Walle mit 8 Schilling und in der zweiten Erhebung den Erbkötter Gerdt thom Walle mit 1 Taler und 3 Viertel Roggen und Johan Im Walle mit 8 Schilling und 1 Viertel Roggen.[9]

Auch die Kontribution von 1628 bestand aus drei Erhebungen: vom 23. Januar bis 20. Februar, vom 27 Februar bis 25. Juni und vom 1. Juli bis 9. September und nennt den Erbkötter Gerdt Zum Walle mit 4 Schilling, 1 Ort (Viertel) und 3 ½ Schilling und den Markkötter Jo. Zun Walle mit 18 Pfennig, 2 Schilling und 16 Pfennig.[10]

1628 und 1630 verzeichnet das Kopfschatzregister jeweils den Erbkötter Gerdt Zum Walle mit Frau, ein Sohn, eine Tochter und im Backhaus ein Mann und eine Frau mit zusammen 21 Schilling 9 Pfennig Steuern sowie den Markkötter Johan Zum Walle mit Frau, einer Magd und ein Heuermann mit zusammen 16 Schilling Steuern.[11]

Das Kopfschatzregister von 1634 nennt Gerdt thom Walle mit Ehefrau und einem Kind und Johan thom Walle mit Ehefrau.[12]

Die Hauptschatzung von 1652 verzeichnet den Erbkötter Gerdt Zum Walle mit 14 Schilling, die Frau mit 7 Schilling, eine Magd mit 8 Schilling, den Hüseltemann im Hause mit 4 Schilling und die Tochter mit 2 Schilling; den Markkötter Johan im Wallen Frau mit 4 Schilling, den Heuermann im Hause mit 4 Schilling, die Frau mit 2 Schilling, ein halber Knecht mit 10 Schilling 6 Pfennig und im Backhaus ein Weib mit 2 Schilling Steuern.[13]

1656 nennt das Viehschatzregister den Erbkötter Gerdt Zu Walle mit Backhaus und den Markkötter Johan Zu Walle.[14]

Die Viehbeschreibung von 1659 verzeichnete den Erbkötter Gerdt zum Walle mit 3 Pferde, 3 Kühe, 1 Rind, 2 Schweine und 2 Schafe, dazu 1 Schuldschaf und im Backhaus 1 Kuh und 1 Schaf sowie den Markkötter Johan zum Walle mit 1 Pferd, 1 Enter (Fohlen), 3 Kühe, 1 Rind und 3 Schweine.[15]

1661 nennt das Viehschatzregister den Erbkötter Gerdt zu Walle mit Leibzucht und den Markkötter Johan zu Walle.[16]

Das Viehschatzregister des Amtes Vörden nennt 1664 unter Rieste den Erbkötter Gerdt Zum Walle mit Backhaus und den Markkötter Johan Zum Walle.[17]

1667 hatte der Erbkötter Gerdt im Walde, eigen an die Kommende Lage, eine Hauftfeuerstätte, eine Nebenfeuerstätte in der Leibzucht, 27 Scheffelsaat Saatland verheuert, 3 Fuder Heu und 2 Scheffelsaat Gartenland. Der Markkötter Henrich in den Walde, der Kommende Lage eigen, hatte eine Hauptfeuerstätte und 1 Scheffelsaat Gartenland.[18] Das Erbschatzregister nennt den Erbkötter Gerdt im Walle mit 1 Taler 5 Schilling 3 Pfennig und den Markkötter Johan im Walle mit 15 Schilling 9 Pfennig[19] und das Viehschatzregister den Erbkötter Gerdt im Walle mit 3 Pferde, 1 Kuh, 3 Rinder, 2 Schweine und 6 Schafe. In der Leibzucht lebte der Koch des “Commendatoris”. Der Markkötter Johan Zum Walle hielt 2 Pferde, 2 Kühe, 1 Rind und 1 Schwein.[20]

1669 ist für den Erbkötter Gerdt im Walle eine Hauptfeuerstätte und eine Nebenfeuerstätte verzeichnet und für den Markkötter Johan im Walle eine Hauptfeuerstätte und eine Nebenfeuerstätte im Backhaus.[21]

1670/71/72 nennen die Rauchschatzregister des Amtes Vörden unter Bauerschaft Rieste den Erbkötter Gerdt im Walle mit Leibzucht (1672 unbewohnt) und den Markkötter Johan im Walle mit Backhaus (1672 ohne Backhaus).[22]

1693 verzeichnet das Kopfschatzregister für den Erbkötter Gerht in Walle: 2 Männer und eine Frau und in der Leibzucht 2 Männer und 3 Frauen. Dazu den Markkötter Johan in Walle mit Mann, Frau und Magd.[23]

Im Güterverzeichnis der Kommende Lage sind 1700 der Erbkötter Hermann Imwalle und der Markkötter Arendt im Walle aufgeführt.[24]

Das Monats- und Rauchschatzregister des Kirchspiels Bramsche verzeichnet 1701 unter Rieste den Hof Gerdt im Walde mit Leibzucht und den Hof Johan im Walde.[25]

1712 nennt das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten im Amt Vörden unter Rieste den Erbkötter Gerdt im Walde mit 14 Schilling Monatsschatz, 1 Maltersaat 6 Scheffelsaat Ländereien, 1 ½ Scheffelsaat Gartenland und 1 ½ Fuder Heugrund. Dazu den Markkötter Johan in Walle mit 10 Schilling 6 Pfennig Monatsschatz, 3 Scheffelsaat Ländereien und 1 ½ Scheffelsaat Gartenland.[26]

Die Kirchspielbeschreibung von 1713 nennt den Erbkötter Gerd im Walde mit 1 Taler 4 Schilling 3 Pfennig Monatsschatz und den Markkötter Johann im Walle mit 10 Schilling 6 Pfennig Monatsschatz.[27]

1723 verzeichnet das Vermessungs- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Kirchspiel Bramsche unter Rieste den Viertelerben Nr.11 Johan im Walle mit 2 38/54 Scheffelsaat Gartenland, 2 Maltersaat 3 24/54 Scheffelsaat Saatland, 4 46/54 Scheffelsaat Wiesenland, zusammen 2 Maltersaat 11 Scheffelsaat sowie den Achtelerben Nr.13 Berndt im Walle mit 2 37/54 Scheffelsaat Gartenland, 5 7/54 Scheffelsaat Saatland, zusammen 7 Scheffelsaat 3 Viertel 1 Becher.[28]

1773-1775 nennt das Rauchschatzregister unter Rieste Nr.39, Gerd im Walde mit Wohnhaus und Beihaus und unter Rieste Nr.82, Johan im Walle mit Wohnhaus und Beihaus.[29]

Viele Höfe waren in dieser Zeit nach dem 7-jährigen Krieg (1756-1763) hoch verschuldet und mußten Konkurs anmelden. Man versuchte bei den Schuldnern einen längeren kapital- und zinsfreien sogenannten „Stillstand“ zu erwirken und den Hof oder Teile davon auszuheuern. Auf Bitten der Betroffenen oder der Grundherren wurde mit amtlicher Veröffentlichung in den „Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen“ ein „Generalarrest und Kummer“ (Zwangsvergleich) verfügt und die Gläubiger gerichtlich vorgeladen um eine Regelung zu finden. In den Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen vom 8. Mai 1773 heißt es[30]: „Da auf diese Vorstellung das nach den Rittersitze Lage eigengehörige Col. Gerds f. Diriks im Walle zu Rieste Kirchsp. Bramsche, seine mehresten Gläubiger ihm vor seinen Gutsherrn ein 4jähriges Moratorium zugestanden, verschiedene jedoch sich nicht eingefunden, vielmehr ihm gerichtlich belanget, seine Umstände aber, welche der Krieg und Viehsterben verschlimmert, ihm nöthigten, statt des 4jährigen Stillstandes einen 10jährigen mit Nachlaß der alten Zinsen mit Anerbietung der in den letzten 5 Jahren zu zahlenden Zinsen zu 2 p. E. zu suchen, diesem beym Gogerichte eingebrachten Gesuch dahin deferiret worden, daß proclamata contra Creditores juncto generali arresto auf den 25 May erkannt sind: Als haben gedachte Gläubiger sodann nebst Angabe und Bescheinigung ihrer Forderungen sich sowohl über den 10jährigen Stillstand und die desfals gethane und ferner in Termino zu thuende Vorschläge bey Strafe eines ewigen Stillschweigens zu erklären.“ 1775 hieß es: Colon Gerds sive Diriks im Walle zu Rieste ist vom 24. Mai 1773 für 10 Jahre kapitalfrei und 5 Jahre ganz und 5 Jahre halb zinsfrei im „Moratorium“ (Zahlungsaufschub).[31] Im Oktober 1784 wurden erneut alle Gläubiger gerichtlich vorgeladen um einen erneuten 8-jährigen „Stillstand“ zu erklären[32], was Anfang 1785 gerichtlich bestätigt wurde.[33]

Das Brandversicherungsregister nennt 1780 unter Rieste Nr.39, Erbkötter Gerd in Walle mit Wohnhaus zu 250 Taler, Beyhaus zu 100 Taler, Schafstall zu 30 Taler und Backhaus zu 20 Taler versichert. Unter Rieste Nr.82 wird Johan in Walle genannt, mit Wohnhaus zu 250 Taler, Beyhaus zu 150 Taler und Backhaus zu 20 Taler versichert.[34]

1784 verzeichnet die erste Karte der Gemarkung Rieste den Hof „Gerd im Walle“ mit der Nr.39 und der Bezeichnung „2o“ und den Hof „Johan im Walle“ mit der Nr.82 und der Bezeichnung „4g“.[35]

Bei der Markenteilung (1796-1816) sind der Erbkötter Geers im Walle und der Brinksitzer bzw. Markötter als 1/8 Erbe Johann im Walle verzeichnet.[36]


Das 19. Jahrhundert

Nach einer Statusaufnahme von 1824 durch den Vogt Mues hatte der der Comende Lage eigenbehörige Markkötterhof im Walle in Rieste folgende Ländereien: An Ackerland: dessen Kamp 10 Scheffelsaat 1 Quadratrute, Aufn Hammer 38 Quadratruten; an Wiesenwuchs: Im großen Wiege 3 Scheffelsaat 31 Quadratruten, Auf dem Fledder 3 Scheffelsaat 23 Quadratruten, Zusammen 1 Maltersaat 5 Scheffelsaat 39 Quadratruten. Die Ausgaben waren: an Eigemtumsgefälle: Schuldgeld 1 Groschen 9 Pfennig und einen ungemessenen Handdienst zu 1 Taler 18 Groschen; an Grundsteuer: Monats- und Rauchschatz 6 Taler 12 Groschen, Cavallerie Verpflegungs Beytrag a 1/5tel 1 Taler 7 Groschen 2 2/5 Pfennig; an Sonstigen Abgaben: dem Küster jährlich 1 Pfennig, dem Richter jedes 3. Jahr 6 Pfennig und der Bauerschaft 12 Groschen 7 Pfennig, Zusammen 10 Taler 3 Groschen 9 2/5 Pfennig. Der Ertragswert des Hofes wurde mit 13 Taler 1 Groschen 5 18/54 Pfennig berechnet. Abzüglich der Abgaben von 10 Taler 3 Groschen 9 2/5 Pfennig blieb ein Überschuß von jährlich 2 Taler 21 Groschen 8 Pfennig.[37] Die Grundsteuer-Mutter-Rolle von Rieste verzeichnet später für Johann im Walle Ländereien von 28 Morgen 18 Quadratruten, im einzelnen (kein Datum)[38]: An Garten und Ackerland: Der Kamp hinterm Kampe 43 Quadratruten, 5. Korn (es wurde das 5. Korn geerntet). Hausgarten 107 Quadratruten, 6. Korn. Hausgarten 108 Quadratruten, 5. Korn. Außer(?) Esch 3 Morgen 3 Quadratruten, 4. Korn. Außer(?) Esch 1 Morgen 62 Quadratruten, 3. Korn. In der Heide am Nonnenbach 1 Morgen ¼ Quadratruten, 3. Korn. Aufm Hammer 1 Morgen 29 Quadratruten, 4. Korn. Aufm Hammer 42 Quadratruten, 4. Korn. An Wiesen und als solche veranlagte privative Weiden: Im Stickteiche 67 Quadratruten (1832 verkauft). Aufm Fledder 1 Morgen 66 Quadratruten, 6 Zentner (Heu). Theil aus der Bauerschaftswiese 2 Morgen 76 Quadratruten, 6 Zentner (Heu). Im Wiege 1 Morgen 73 Quadratruten, 13 Zentner (Heu). Zugang von 1830/31 (Laut Entscheidung vom 28. Juni 1831): Am Nonnenbache 1 Morgen 28 Quadratruten. In der Wittenriede 5 Morgen 15 Quadratruten. Torfmatt auf der Streitmark 55 Quadratruten. Der Biestmoortheil 43 Quadratruten. Im Weißenfelde 1 Morgen 100 Quadratruten. Aufm Kreutzberge 50 Quadratruten. Im Weißenfelde 2 Morgen 84 Quadratruten. 1836 erfolgte die Umwandlung der ungewissen Gefälle des Markkötters Arend im Walle, also Auffahrten, Sterbfälle, Freilassungen, Heimfallrecht und dem Recht am Blumenholz, in eine jährliche Rentenzahlung von 2 Taler 9 Groschen. Damit wurden der „Colonus Arend im Walle mit seiner Familie für freie Leute erklärt“. 1861 konnte dann diese Rentenzahlung sowie das jährliche Schuldgeld und die in natura zu liefernden 2 ½ Handdienste mit 111 Taler und 10 Groschen Plus Zinsen abgelöst werden.

1832 wurde der Status des zur Comende Lage eigenbehörigen Erbkötterhof Geers im Walle zu Rieste aufgenommen. Einnahmen: Die Leibzucht mit Garten ist verheuert zu 18 Taler; die Ackergründe betragen 3 Maltersaat 5 Scheffelsaat 20 Quadratruten zu 30 Taler 1 Groschen; die Wiesen- und Weidegründe betragen 2 Maltersaat 11 Scheffelsaat 48 Quadratruten zu 30 Taler 19 Groschen; die Heidegründe werden nicht berücksichtigt; Summe der Einnahmen 78 Taler 20 Groschen. Ausgaben: Steuern: Grundsteuern 8 Taler 12 Groschen, Cavallerie Steuer 1 Taler 16 Groschen 10 Pfennig; der Gutsherrschaft: 8 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Gerste, ein Schaf, ein Huhn; Sonstige Abgaben: dem Küster jährlich 6 Pfennig, dem Richter jedes 3. Jahr 6 Pfennig, der Bauerschaft 1 Groschen 8 Pfennig, zusammen 22 Taler 1 Groschen 2 Pfennig. Blieben jährliche Einnahmen von 56 Taler 18 Groschen und 10 Pfennig.[39] 1834 erfolgte die Umwandlung der ungewissen Gefälle des Erbkötters Johan Rudolph Geers im Walle, also Auffahrten, Sterbfälle, Freilassungen, Heimfallrecht und dem Recht am Blumenholz, in eine jährliche Rentenzahlung von 4 Taler 22 Groschen. 1854 erfolgte die Umwandlung der gutsherrlichen Gefälle in eine Rente von jährlich 15 Taler und einem Kapital von 11 Taler 15 Groschen 7 Pfennig. Das beinhaltete die Abgaben an Roggen, Gerste, ein Schaf, ein Huhn, unbestimmte Fuhr- und Spanndienste mit zwei Pferden und die Handdienste. Die Ablösung der Rente für ungewisse Gefälle wird 1870 erwähnt und dazu die Ablösung der der Klosterkammer zustehenden Reallasten von Seiten des Erbkötters Geers Imwalle zu Rieste. 1875 erfolgte die Löschung eines Ablösungskapital im Hypothekenbuch.[40]

Damit waren beide Höfe nunmehr Eigentum ihrer Bewirtschafter und sie selbst und ihre Familien freie Leute.


Das Ende

Mit der Heirat des Johann Heinrich Wilhelm Anton Batsche mit der Witwe Catharina Maria Elisabeth Imwalle geb. Langenkamp auf den Brinksitzerhof Arend Imwalle in Rieste Nr.82 im Jahre 1828 begann eine unruhige Zeit der Imwalle-Höfe. Um das Sterbfallgeld des verstorbenen Colon und das Auffahrtgeld der Witwe zu bestimmen, wurde 1828 der Status des Hofes aufgenommen. Nach Aussage der Colona gab es 500 Taler Schulden und das Backhaus war verheuert. Es gab 7 Scheffelsaat Ackerland, 1 ½ Fuder Wiesenwuchs und die Abgaben bestanden aus 8 Taler Steuern, der Gutsherrschaft 1 Groschen 9 Pfennig Schuldgeld und 1 Taler 18 Groschen Grundsteuer, dem Küster jährlich 1 Pfennig, dem Richter jedes 3. Jahr 6 Pfennig und der Bauerschaft jährlich 12 Groschen 7 Pfennig. Den Einnahmen von jährlich 13 Taler 6 Schilling standen Ausgaben von 10 Taler 8 Groschen 7 Pfennig gegenüber. Folglich blieb ein jährlicher Überschuß von 2 Taler 20 Groschen 5 Pfennig.

Ein gutsherrlicher Consens zu einer Anleihe von 160 Taler wurde 1829 bewilligt und nachdem 1831 das Erbwohnhaus abbrannte, nahm er zur Wiederherstellung des Gebäudes unter dem 27. Juni 1832 einen Kredit von 200 Taler auf. Von seinem väterlichen Hof Batsche Nr.83 kaufte er für 150 Taler den Speicher und baute damit das Erbwohnhaus wieder auf. Das neue Haus wurde vom Zimmermeister Friedrich Möller errichtet. Seinen Arbeitslohn von 72 ½ Taler quittierte er unter dem 18. August 1832. Der Nachbar und Erbkötter Johann Wilhelm Geers Imwalle und seine Frau Maria Elisabeth geb. Wahmhoff gaben offenbar zwischen 1841-1846 den Hof ab und wurden Heuerlinge in Rieste. Sie sollen 1850 mit ihren fünf noch lebenden Kindern in die USA ausgewandert sein. Offenbar sah Wilhelm Imwalle (geb. Batsche) die Gelegenheit sich zu vergrößern und kaufte den Nachbarhof Geers Imwalle für 4100 Taler, zumal seine Schwester die Mutter des Bewirtschafters war. Bis auf 600 Taler mußte er das Kapital aufnehmen. Mit dem Kauf nahm er auch den Namen des höherwertigen Hofes Geers Imwalle an, zumindest erscheint er danach als solcher. Damit brachte er die beiden Imwalle-Höfe nach 350 Jahren wieder zusammen.

Im März 1850 wurden dann beide Höfe Imwalle und die Scheune von Arend Imwalle, offenbar durch Brandstiftung, bei einem zwei Tage andauernden verheerenden Feuer eingeäschert. Das Hannoversche Polizeiblatt berichtet mehrfach über den Riester Feuerteufel, der zuvor bereits Gebäude des Neubauern und Bäcker Revermann und der Mühlenpächters Witwe auf Lage niedergebrannt hatte. Als Brandstifterin wurde die 15-jährige Dienstmagd Elisabeth Brandwie aus Rieste ermittelt.[41] Prozessberichte konnte bisher nicht gefunden werden. Um einen Wiederaufbau zu stemmen lieh sich Imwalle 1000 Taler vom Fabrikmeister Johann Friedrich Borgmann in Nahne und bürgte mit seiner Geers-Imwallen Stätte.[42] Obwohl nur unzureichend versichert, die drei Gebäude waren mit zusammen 1900 Taler versichert, scheint er die Gebäude wieder aufgebaut zu haben. Doch bereits am 13. November 1854 brannte das gerade neu erbaute Erbwohnhaus Geers Imwalle erneut ab. Obwohl jetzt besser versichert, bat er die Klosterkammer um Anweisung von vergünstigtem Holz aus dem Klosterforsten zum Wiederaufbau. In einem Bericht der königlichen Forstinspektion Lingen und des Administrator zu Lage zum Gesuch des Colon Geers Imwalle vom 18. Dezember 1854 schildern sie die Lage des Geschädigten und unterstützte die Bitte nach Holz[43]: „Folgendes ehrerbietigst vorzutragen. Supplicant ist Besitzer zweyer dem Commende Gute Lage pflichtigen Stätten, namentlich der Geers Imwalle Erbkötterei und der Arend Imwalle Kötterei in der Bauerschaft Rieste; letztere kleine Stätte besitzt derselbe durch Aufheirathung als mahljähriger Colon und erstgedachte Stätte hat derselbe für 4100 rt angekauft, jedoch bis auf 600 rt. mit fremdem Gelde, so daß auf derselben eine schwere Schuldenlast haftet. Vor 5 Jahren traf demselben vorgetragenermaßen das Unglück einer Brandstiftung, wodurch die beyden Erbwohnhäuser der vorgedachten Stätte und die Scheune des Arend Imwallen Stätte in einem Zwischennoceum(?) von zwey Tagen eingeäschert wurden. Außer diesen Gebäuden verlor derselbe fast sein sämtliches Inventar zu einem veranschlagten Werthe von 190 T., nur das Vieh wurde gerettet. Dieses Unglück traf denselben bey seinem verschuldeten Zustand um so härter und drückender, als die eingeäscherten Gebäude nur gering zu respec. 1000 rt, 800 rt,und 100 rt in der Brand-Casse p. die Mobilien und Vietualien aber gar nicht versichert waren. Der Neubau dieser Gebäude hat seiner glaubhaften Versicherung noch mit dem Brandt-Cassen-Geldern nicht bestritten werden können, es ist derselbe daher in die Notwendigkeit versetzt gewesen seine ohnehin drückende Schuldenlast theils durch den Neubau der Gebäude und theils durch Ergänzung des eingeäscherten Inventar und Gegenstände angeblich um 1200 rt. zu erschweren. In diesen seinen bedrängten Vermögens-Verhältnissen hat ihn nun das Unglück betroffen, sein eben neu erbautes Wohnhaus auf Geers Imwalle Stätte durch Brand dessen Entstehung nicht hat ermittelt werden können, derselbe ist zu 1800 rt in der Brandkasse versichert, wovon nach Abzug der taxatie des geretteten Baumaterials ad 110 rt auch der Brand-Casse 1690 vergütet werden. Diese Summe nicht jedoch zum Neubau eines erforderlichen Erbwohnhauses, mithin außer dem Erbwohnhause hat Supplicant zwar sein gesammtes Inventar zu 1600 rt bey der Leipziger Gesellschaft versichert, davon sollen demselben jedoch dem vernehmen nach höchstens nur 460 rt für eingeäscherte Früchte, die wo für eingeäscherte Mobilien vergütet werden, weil die eingeäscherten leinen Sachen, ad 2 ½ Betten u. einige Mobilien zur Zeit des Brandes leider in Localen sich befunden haben, wo sie zur Zeit der Aufnahme des Inventars nicht situirt gewesen sind, und deshalb eine Vergütung dafür nicht geleistet wird. Wir glauben hiernach dem Supplicanten der Gnade se. H. Kl. C. emphehlen zu dürfen ...“ usw.. Über die Anweisung einer Holzlieferung liegen keine Schreiben vor.

Aus den vorhandenen Akten im Landesarchiv geht jedoch nicht hervor, ob er 1855 tatsächlich neu gebaut hat. Nach derartig harten Rückschlägen scheint es durchaus möglich, wenn nun kein Wiederaufbau erfolgt wäre, zumal in dieser Zeit auch noch die Ablösungen der Höfe erfolgte. Mir scheint, dass damals nur das noch heute vorhandene Bauernhaus vom Markkötter Imwalle Nr.82 bestand und genutzt wurde. Die Karten von 1834/1852 und von 1895 zeigen zumindest nur ein Haus, allerdings in unterschiedlicher Ausrichtung, was offenbar den zwischenzeitlichen Neubau wiederspiegelt. Das der Colon und Gemeindevorsteher Wilhelm Geers im Walle 1868 von Colon Batsche etwa 7 Scheffelsaat Ackerland auf dem sogenannten Hammer kaufen konnte, würde ebenfalls diese Vermutung untermauern. Das Hypothekenbuch verzeichnet allerdings mehrere Kredite, die aber möglicherweise den Freikäufen dienten.[44] 1869 lieh sich der Colon und Vorsteher Wilhelm Geers Im Walle vom Kaufmann Friedrich Jacob Meyer zu Neuenkirchen bei Damme 500 Taler. Von 1870 ist eine Schuld von 19 Taler 27 Groschen für die Grundablösung bei der Rentenbank für die Provinz Sachsen und Hannover auf 41 1/12 Jahre eingetragen. 1875 sind für den Colon Franz Joseph Geers-Imwalle 600 Taler aus dem Celebrationsfonds am Dom zu Osnabrück und 1884 für Colon Wilhelm Geers-Imwalle 1100 Mark von der kath. Pfarre zu Lage eingeschrieben. 1872 liehen sich die Hofbesitzer Geers-Im Walle und Hasekamp als Bevollmächtigte von Wilhelm Batsche, der zur Zeit in Amerika war, 1000 Taler von einem Hamburger Kaufmann in Osnabrück. Die Löschung ist bereits unter dem 11. Dezember 1873 verzeichnet. Dagegen ist unter Rieste Nr.82, Markkötter Bernard Joh. Im Walle, seit 1857 keine Eintragung erfolgt. Er war der rechtmäßige Erbe des Hofes, heiratete 1857 Elisabeth Jost-Westendorf und starb 1887. Nur ein Jahr später starb auch sein lediger Sohn und Hoferbe.

Das Grundbuch von Rieste verzeichnet 1885 Colon Wilhelm Geers-Imwalle in Rieste Nr.39 mit 19,1483 ha und Colon Johann Bernhard Imwalle, in eigenbehöriger Gütergemeinschaft mit Ehefrau Elisabeth geb. Jost-Westendorf in Rieste Nr.82 mit 8,6866 ha.[45] Das Adressbuch vom Weichbild Bramsche 1886 und das Große Landes-Adressbuch für die Provinz Hannover von 1899[46] verzeichnen keine Hofbesitzer Imwalle mehr. Damals waren die Höfe bereits verkauft.

Nachdem der Bewirtschafter von Nr.39 Franz Geers Imwalle 1878 ohne männlichen Erben verstorben war, sein Vater Wilhelm Geers Imwalle 1887 starb und der Bewirtschafter von Nr.82 Hermann Imwalle 1888 unverehelicht starb, kamen offenbar beide Höfe als Erbe an den Lehrer Wilhelm im Walle in Glane bei Iburg. Er zerstückelt den Hof, wobei die Hofstelle an den nördlich angrenzenden Hof Lienesch (Nr.91) ging.[47] Nach der Karte von 1895 sind diese Gebäude nicht mehr vorhanden. Das Adressbuch nennt 1929, 1938, 1958/59 Kötter bzw. Landwirt Heinrich Linesch in Rieste Nr.91 und 1964, 1970 Landwirt Benno und Landwirt Heinrich Lienesch in Rieste Nr.91. Der Brinksitzerhof Imwalle ging über Elisabeth Klus und Georg Klus an August Klus-Stuckenberg.[48] Das Adressbuch nennt 1929 und 1938 Landwirt Hermann Klus in Rieste Nr.82; 1958/59, 1964 Arbeiterin Elisabeth Kluß und Landwirt August Stuckenberg in Rieste Nr.82 und 1970 Elisabeth Klus und Landwirt August Stuckenberg in Rieste Nr.82.[49]

Die Gebäudesteuerrolle von Rieste (1895-1910) verzeichnet keine Nr.39 mehr und aus den Angaben von Nr.91 Kötterei Lienesch geht nichts hervor was auf Gebäude von Geers-Imwalle schließen ließe. Anders ist es bei dem neuen Besitzer der Markkötterei Imwalle. Der Hof Klues hatte bisher die Nr.80 und ist unter dieser Nummer noch 1863/73 im Kirchenbuch Lage verzeichnet. Es scheint, dass die alte Stätte Klus an Lienesch abgegeben wurde, beide lagen sehr dicht beieinander, und Klus auf den Hof Imwalle gezogen ist. Die Gebäudesteuerrolle verzeichnet unter Gr. Wittefelderort, Kötterei Nr.82 80 (Ro.Nr.80), Markkötter Gerhard Heinrich Klues und Ehefrau mit den Gebäuden: a) Wohnhaus mit Hofraum, b) Scheune, c) Stall (Anbau an Wohnhaus, 1905 Neubau); Flur 9 Parzelle 110, 9,67 ar; nutzbare Grundstücke 8,6 ha.[50] Das Gebäudebuch von Rieste (1910-1953) verzeichnet unter Gr. Wittefelderort, Kötterei Nr.82, Markkötter Gerhard Heinrich Klues und Ehefrau, 1927 Bauer Hermann Klues, 1951 Witwe Anna Klus geb. Kotte, 1951 Bäuerin Ehefrau Anna Stuckenberg geb. Kotte, verw. Klues mit den Gebäuden: a) Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b) Scheune (1938 Stallanbau), c) Stall (Anbau an Wohnhaus), d) Wagenremise (1935 Neubau), e) Hühnerstall (1941 Neubau), f) Pferdestall (1949 Neubau). Gebäudevermessung 1953: a) Wohnhaus mit Stallanbau, b) Scheune, c) Wagenremise mit Holzschuppen, d) Hühnerstall; Flur 9, Parzelle 110, 9,67 ar.[51]

Das nicht mittig liegende Dielentor des heutigen Fachwerkgiebels macht deutlich, daß das ursprüngliche Erbwohnhaus um zwei Gefache nach Westen verbreitert wurde. Die Gebäudebücher verzeichnen zwischen 1895-1953 aber keine solche Maßnahmen. Nach einem Vergleich verschiedener Karten scheint es sich bei den Gebäuden des Hofes am Groß Wittefelderort 82 bzw. Stickteichstr.9 um das frühere Erbwohnhaus Imwalle zu handeln. Gefestigt wird diese Ansicht durch die Hausnummer 82, die der alte Hof bis 1972 führte. Der heute unleserliche Spruch im Giebelbalken lautet: „Anno 1806 Wir haben Gott dir stets Vertraut und dieses neue Haus erbaut Herr segne uns und unser Haus weil wir hier gehen ein und aus Hernach gieb uns des Himmelstheil und auch den Erben Glück und Heil Mst. IHKT“. Im Buch „Hausinschriften des Kreises Bersenbrück“ von Dr. Herbert Clauß (1973) steht dazu der Hinweis: „Der Giebel wurde 1806 erneuert, die Jahreszahl 1806 ist nur aufgemalt, während der Spruch, der sicher älter ist, eingekerbt wurde.“ Leider gab es schon damals keinen Dielentorbalken mit möglichen Namen. Entweder hat man die aufgemalte Jahreszahl falsch gelesen oder das Fachwerk stammt aus einem anderen Gebäude und wurde hier nach dem Brand 1849 verbaut.

Das Adressbuch von 2015/16 nennt als Besitzer der früheren Hofstelle Imwalle, Sebastian und Saskia Bremer, Stickteichstr.9.[52]


Bewirtschafter des Hofes Geers Imwalle in Rieste Nr.39

Auch wenn immer die Zeichen */~ (geboren/getauft) und †/[] (gestorben/begraben) gesetzt sind, so sind nicht immer alle Daten im Kirchenbuch vorhanden. Heiraten sind mit OO gekennzeichnet und die Konfession ist nur angegeben, wenn sie von der Regel römisch-katholisch abweicht und nachweisbar ist, z.B. ev.-luth.. Die Daten stammen aus Abschriften, Kopien oder Ortsfamilienbüchern von Kirchenbüchern der jeweiligen Orte bzw. von im Internet vorliegenden Kirchenbüchern.[53]


In Steuerlisten

1458 Gerke ton Walle, 1512 Ludeke ton Walle mit Frau und zwei Kindern, 1532 Ludeke ton Walle, 1533 Ludecke upen Walle und Gerke thom Walle, 1542 Fenne ton Walle und Gerdt ton Walle, 1589 Arndt thom Wolle, 1599 Gerdt thom Walle und Thale ihm Wolde, 1601 Gerdt thom Walle und Frau Hille, 1626 Gerdt Zum Walle bzw. Gerdt thom Walle, 1628 Gerdt Zum Walle, 1628/30 Gerdt Zum Walle mit Frau ein Sohn, eine Tochter, 1634 Gerdt thom Walle mit Frau und ein Kind, 1652 Gerdt Zum Walle mit Frau, 1656 Gerdt Zu Walle, 1659 Gerdt zum Walle, 1661 Gerdt zu Walle, 1664 Gerdt Zum Walle, 1667 Gerdt im Walde, Gerdt im Walle, 1669 Gerdt im Walle, 1670-72 Gerdt im Walle, 1693 Gerht in Walle mit Frau, 1700 Hermann Imwalle, 1701 Gerdt im Walde, 1712 Gerdt im Walde, 1713 Gerd im Walde, 1723 Johan im Walle, 1773 Gerds sive Diriks im Walle.


In Kirchenbüchern

Anna Geers Imwalle, */~ 1643 Rieste, †/[] 18.09.1679 Rieste/Bramsche, 36 Jahre. (1.) OO (1665), Heinrich Iding, Erbkötter Colon Geers Im Walle in Rieste Nr.39, */~ 1635 Rieste (Sohn von Arend Iding, Colonus Vollerbe in Rieste Nr.13, und Margaretha Hasekamp), †/[] 14.01.1685 Rieste, 50 Jahre. Damit wurden zwei Brüder Iding Bauern auf den Höfen Johann Imwalle und Geers Imwalle! (2.) OO 05.1680 in Lage, Catharina Alheit Weglage.

Kinder:

  • Arnold Geers Imwalle, */~ 10.10.1666 Rieste/Lage.
  • Teupke Geers Imwalle, */~ um 1665 Rieste/Lage, †/[] 12.11.1729 Rieste/Lage, plötzlich gestorben, 60 Jahre. OO 06.11.1684 in Lage, Johann Hackmann, Heuermann in Rieste.
  • Heinrich Geers Imwalle, */~ 12.01.1670 Rieste/Lage.
  • Johan Geers Imwalle */~ 13.11.1672. (+)
  • Margaretha Elsaben Geers Imwalle, */~ 31.05.1676 Bramsche, †/[] 29.03.1727 Rieste/Lage, 51 Jahre. OO 04.04.1701 in Malgarten, Berent Dammermann, Schulte des Klosters Malgarten, Heuermann in Rieste, */~ 02.09.1674 Rieste/Lage (Sohn von Wernecke Dammermann und Margaretha Imwalle), †/[] 23.03.1731 Rieste/Lage, 57 Jahre.
  • Anna Catharina Geers Imwalle, */~ 10.08.1681 Rieste, †/[] 23.09.1681 Rieste.
  • Hermann Otto Geers Imwalle, */~ 08.11.1682 Rieste/Lage.


Nächste Generation


Johan Geers Imwalle, Colon Erbkötter in Rieste Nr.39 (Große Wittefelder Ort), */~ 13.11.1672 Rieste/Lage, †/[] 26.01.1750 Rieste/Lage, 79 Jahre alt. OO 12.05.1699 in Lage, Anna Maria Grote, */~ 01.10.1679 Rieste/Lage (Tochter von Hermann Grote und Anna Catharina Dircking), †/[] 02.04.1726 Rieste/Lage, 46 Jahre.

Kinder:

  • Anna Maria Geers Imwalle, */~ 07.05.1700 Rieste/Lage, †/[] 12.05.1700 Rieste/Lage.
  • Catharina Margaretha Geers Imwalle, */~ 23.04.1702 Rieste/Lage, †/[] 01.12.1751 Rieste/Lage. OO 14.02.1730 in Lage, Henrich Hagedorn, Colonus Vollerbe in Rieste Nr.23, */~ 26.01.1698 Rieste/Lage (Sohn von Heinrich Hagedorn und Anna Margarethe Plümpers), †/[] 08.04.1758 Rieste/Lage, 60 ¼ Jahre.
  • Johann Geers Imwalle, */~ 22.01.1705 Rieste/Lage.
  • Hermann Henrich Geers Imwalle, */~ 00.02.1706 Rieste/Lage, †/[] 11.05.1710 Rieste/Lage, 4 Jahre alt, infans.
  • Johann Arend Geers Imwalle, */~ 30.06.1709.(Erbe, weiter nächste Generation)
  • Anna Maria Geers Imwalle, */~ 29.05.1712 Rieste/Lage, †/[] 22.12.1770 Rieste/Lage, 58 Jahre 7 Monate. (1.) OO 19.05.1733 in Lage, Johann Arend Krämer, Colon Erbkötter in Rieste Nr.40, */~ 06.12.1699 Rieste (Sohn von Johann Heinrich Krämer und Helena Biest), †/[] 07.05.1740 Rieste. (2.) OO 27.09.1740 in Lage, Johann Rudolf König, Colon Erbkötter Krämer in Rieste Nr.40, */~ 20.05.1708 Rieste/Lage (Sohn von Hermann König und Anna Gertrud Konning), †/[] 30.08.1763 Rieste/Lage.
  • Anna Margarethe Elisabeth Geers Imwalle, */~ 08.12.1715 Rieste/Lage, †/[] 09.07.1774 Rieste/Lage. OO 13.11.1742 in Lage, Johann Kassen Hinterm Esche, Colon Brinksitzer in Rieste Nr.78 (Große Wittefelder Ort), */~ 00.09.1708 Rieste/Lage (Sohn von Johann Cassen Hinterm Esche und Maria Möllmann), †/[] 16./18.11.1761 Rieste/Lage, 53 Jahre, 3. Grades verwandt.


Nächste Generation


Johann Arend Geers Imwalle, Colon Erbkötter in Rieste Nr.39, */~ 30.06.1709 Rieste/Lage, Trauzeugen: Johan Brandewie und Jurgen zu Waalde, †/[] 01.09.1762 Rieste/Lage, 53 Jahre 3 Monate alt. OO 07.11.1735 in Lage, Anna Adelheid Brandewie, */~ 04.02.1714 Bieste (Tochter von Berend Brandewie), †/[] 10.12.1781 Rieste/Lage, 68 Jahre.

Kinder:

  • Johan Henrich Geers Imwalle, */~ 24.03.1737 Rieste/Lage, †/[] 16.04.1739 Rieste/Lage, 2 Jahre 3 Wochen alt.
  • Johan Herman Geers Imwalle, */~ 11.11.1738 Rieste/Lage, †/[] 19.04.1739 Rieste/Lage, 23 Wochen alt.
  • Catharina Maria Adelheid Geers Imwalle, */~ 14.02.1740 Rieste/Lage, †/[] 02./04.05.1803 Neuenkirchen i.O., als Anna Maria Adelheidis Tebbe Bienharn nata im Walle, 63 Jahre. OO 12.02.1765 in Neuenkirchen i.O, Johann Heinrich Bidenharn, Colon in Bieste, */~ 30.01.1734 Neuenkirchen i.O. (Sohn von Joes Henricus Bidenharn und Anna Doroth. Bidenharn), †/[] 18./21.02.1809 Neuenkirchen i.O., 78 Jahre, 10 Monate.
  • Anna Maria Elisabeth Geers Imwalle, */~ 20.01.1743 Rieste/Lage. (Erbin, weiter nächste Generation)
  • Johan Berend Geers Imwalle, nun Pieper, */~ 13.03.1745 Rieste/Lage, †/[] 20./22.06.1819 Damme, 74 Jahre. (1.) OO 08.06.1780 in Damme, Anna Dorothea Wellerding, */~ 17.06.1749 Damme (Tochter von Johann Henrich Wellerding und Anna Maria Sievering). Sie war in 1. Ehe seit dem 29.10.1770 mit Joan Bernd Pieper (+29.11.1782, 82 Jahre) verheiratet. Nach der Bemerkung im 3 Grad blutsverwandt. Nach der Heirat mit der Witwe Pieper nennt er sich nun Pieper. (2.) OO 29.07.1783 in Damme, Anna Maria Meyer, */~ 27.11.1755 Damme (Tochter von Anton Meyer und Anna Maria Wienners), †/[] 16./18.05.1799 Damme, 44 Jahre.
  • Johan Dirck Joseph Geers Imwalle, */~ 23.05.1747 Rieste/Lage, †/[] 17.03.1778 Rieste/Lage, 30 Jahre alt.
  • Anna Maria Geers Imwalle, */~ 03.08.1749 Rieste/Lage, †/[] 11./13.08.1811 Rieste/Lage. OO 15.04.1779 in Lage, Rudolph Heinrich Appelmann, Heuermann in Rieste, */~ 10.02.1749 Rieste (Sohn von Johann Heinrich Appelmann und Anna Margaretha Feldkamp).
  • Catharina Maria Geers Imwalle, */~ 03.01.1751 Rieste/Lage. OO 03.10.1775 in Lage, Johann Heinrich Hülsmann, Heuermann in Rieste und Hörsten (Westrup), Ksp. Vörden, */~ 06.06.1744 Nellinghof/Neuenkirchen i.O. (Sohn von Hermann Heinrich Hülsmann und NN).
  • Anna Maria Dorothea Gertrud Geers Imwalle, */~ 22.07.1753 Rieste, †/[] 20.05.1763 Rieste/Lage.
  • Margaretha Maria Geers Imwalle, */~ 14.03.1756 Rieste/Lage, Firmung 10.06.1766.
  • Joannes Henricus Geers Imwalle, */~ 05.03.1758 Rieste/Lage, †/[] 23./25.02.1794 Rieste/Lage, 35 Jahre alt, epilepticus, amens erat (Epileptiker, er war verzweifelt).


Nächste Generation


Anna Maria Elisabeth Geers Imwalle, */~ 20.01.1743 Rieste/Lage, †/[] 13./16.01.1827 Rieste/Lage. OO 23.02.1767 in Lage, Johann Dirck Barlage, Erbkötter, Colon Geers Imwalle in Rieste Nr.39, */~ 07.05.1739 Rieste/Lage (Sohn von Johann Berend Barlage und Margarethe Maria Hüdepohl), †/[] 09./12.02.1823 Rieste/Lage, 84 ¾ Jahre, im 4. Grad verwandt (Dispens erteilt).

Kinder:

  • Catharina Maria Elisabeth Geers Imwalle, */~ 04.02.1768 Rieste/Lage, †/[] 28./30.01.1826 Rieste/Lage, 58 Jahre alt, 33 Jahre verheiratet, 7 Kinder. Im 3./4. Grad verwandt. OO 12.08.1792 in Lage, Hermann Henrich Jacob Imwalle, Heuermann in Rieste, */~ 29.09.1765 Rieste/Lage (Sohn von Hermann Henrich Imwalle und Anna Margaretha Maria Feldkamp), †/[] 07./11.07.1842 Rieste/Lage, 77 Jahre 9 Monate alt, Entkräftung.
  • Catharina Maria Adelheid Geers Imwalle, */~ 30.07.1769 Rieste/Lage, †/[] 22./24.09.1841 Bramsche, Schlagfluß, 72 Jahre. OO 1791 in Lage (Laut OFB Bramsche, doch in Lage nicht zu finden!), Johann Arend Holste, Barbier und Perückenmacher in Bramsche Nr.32 (am Kirchhof), fürstlicher Bentheimer Hoffriseur, */~ 10.09.1769 Bremen (Sohn von Andreas Nicolaus Holste, Perückenmacher in Bremen, und Rebecca Eßmann), †/[] 05./07.03.1824 Bramsche.
  • Johann Heinrich Rudolph Geers Imwalle, */~ 24.02.1771. (Erbe, weiter nächste Generation)
  • Anna Maria Elisabeth Geers Imwalle, */~ 14.03.1773 Rieste/Lage, OO 28.04.1797 in Lage, Hermann Heinrich Enneking, Heuermann in Rieste und Damme, */~ 05.06.1767 Damme (Sohn von Henricus Enneking und Maria zu Rüschendorf). Die Familie ist in Damme nicht zu finden.
  • Anna Margaretha Maria Geers Imwalle, */~ 20.11.1774 Rieste/Lage, Firmung 1781.
  • Anna Maria Agnes Geers Imwalle, */~ 20.04.1777 Rieste/Lage, †/[] 23.02.1781 Rieste/Lage, 3 ¾ Jahre.
  • Heinrich Berend Joseph Geers Imwalle, */~ 17.11.1778 Rieste/Lage, †/[] 05.12.1779 Rieste/Lage, Dysenteria (Ruhr), 1 Jahr.
  • Johann Joseph Heinrich Geers Imwalle, */~ 16.12.1781 Rieste/Lage, †/[] 27./29.01.1787 Rieste/Lage, Blattern, 5 ½ Jahre.
  • Hermann Theodor Heinrich Anton Geers Imwalle, */~ 17.03.1785 Rieste/Lage, †/[] 26./29.01.1787 Rieste/Lage, Blattern, 1 ¾ Jahr.
  • Marie Catharine Bernhardina Geers Imwalle, */~ 16./19.04.1788 Rieste/Lage, †/[] 03./05.04.1789 Rieste/Lage, 1 Jahr.


Nächste Generation


Johann Heinrich Rudolph Geers Imwalle, Colon Erbkötter in Rieste Nr.39, */~ 24.02.1771 Rieste/Lage, †/[] 27.06./01.07.1843 Rieste/Lage, Schlagfluß, 72 Jahre. OO 24.11.1803 in Lage, Anna Maria Elisabeth Batsche, */~ 12.09.1784 Rieste/Lage (Tochter von Johann Heinrich Joseph Batsche und Catharina Maria Stickfort), †/[] 15./18.05.1837 Rieste/Lage, Brustkrankheit, 53 Jahre.

Kinder:

  • Johann Theodor Anton Geers Imwalle, Häusler in Lohne, */~ 18./22.01.1805 Rieste/Lage. In der Akte Aufnahme neuer Untertanen im Herzogtum/Großherzogtum Oldenburg und deren berufliche Niederlassung ist Theodor Anton Geers im Walle aus Rieste verzeichnet (1833-1836).[54] Siehe auch [42]. OO 17.10.1832 Lohne, Catharina Maria Bernardina Stuke, */~ 12./12.09.1804 Lohne, als Maria Catharina (Tochter von Johan Stuke, Häusler in Lohne, und Gertrud Pohlmann), †/[] 22./25.02.1877 Lohne, als Anna Bernardina Stuke, Ehefrau von Johann Theodor Anton Geers im Walde, Häusler in Lohne, Krämpfe, 73 Jahre 3 Monate 25 Tage.
  • Johann Heinrich Joseph Geers Imwalle, Neubauer, Colon Revermann in Rieste Nr.117, */~ 06./08.09.1807 Rieste/Lage, †/[] 20./23.06.1867 Rieste/Lage, Magenübel, 59 ¾ Jahre. OO 27.11.1832 in Lage, Catharina Maria Engel Revermann, */~ 28./30.12.1810 Rieste/Lage (Tochter von Johann Heinrich Joseph Revermann, Neubauer in Rieste, und Maria Catharina Franzisca Koop), †/[] 21./24.10.1859 Rieste/Lage, Nervenfieber, 48 ¾ Jahre. Zu dieser Ehe gibt es einen Nachtrag von 1855 über zwei Seiten in Kirchenbuch. Nachfolgend der Text: „Nachdem in der am 27. November 1832 bona fide (in gutem Glauben) geschlossene Ehe zwischen Johan Heinrich Joseph Geers Imwalle und Catharina Maria Reverman / siehe pag. 28/ das impedimentum consanguinitatis in gradu quarto aequali (Blutsverwandt im 4. Grad) war entdeckt worden und das Hochwürdige General-Vicariat darüber am 5. März 1855 dispensirt hatte, ist diese Ehe heute von mir nach Vorschrift redalidirt (wiederholt) worden in Gegenwart der beiden Ältern und Zeugen: Johan Heinrich Reverman und Catharina Maria Koop, und zwar in der Stille, wie ich hierdurch bezeuge. Lage d. 16. März 1855 Anton Franz Pollmann, Pastor zu Lage. Hier neben steht das Schema Consanguinitatis (Verwandschaft).“
  • Johann Wilhelm Geers Imwalle */~ 21.06.1810. (Erbe, weiter nächste Generation)
  • Maria Elisabeth Franzisca Geers Imwalle, */~ 27./30.04.1814 Rieste/Lage, †/[] 05./08.04.1866 Osnabrück, um 09.30 Uhr, 51 Jahre. OO 29.01.1839 in Osnabrück, Dom, Johann Gerhard Back, Klempnermeister, */~ 20./25.12.1807 Osnabrück/Dom, †/[] 01./04.04.1871 Osnabrück, 9 Uhr, 63 Jahre. In 1. Ehe heiratete er am 18.11.1835 in Osnabrück, Dom, Catharina Maria Agnes Elisabeth Sommer. Aus dieser Ehe stammte der Sohn Franz Carl Back, */~ 17./20.10.1836 Osnabrück, Hasestr.48/Dom, †/[] 17./21.11.1841 Osnabrück. Die Familie wohnte in Osnabrück, Hasestr.48.
  • Antonetta Franzisca Johanna Bernardina Geers Imwalle, */~ 21./23.11.1824 Rieste/Lage.


Nächste Generation


Johann Wilhelm Geers Imwalle, Colon Erbkötter in Rieste Nr.39 (noch 1841), Heuerleute in Rieste (1846, 1849), */~ 21./22.06.1810 Rieste/Lage, †/[] USA. Zwischen 1841-1846 hat er offenbar den Hof abgegeben und wurde Heuerling in Rieste. Nach dem OFB Rieste soll die Familie 1850 nach USA ausgewandert sein. Es gibt jedoch keine Funde dazu in den USA! OO 19.05.1835 in Lage, Maria Elisabeth Wahmhoff. (Evtl. aus Wallenhorst, doch dort nicht erkennbar).

Kinder:

  • Catharina Maria Elisabeth Geers Imwalle, */~ 29.05./01.06.1836 Rieste/Lage, †/[] 24./26.11.1836 Rieste/Lage.
  • Franz Wilhelm Geers Imwalle, */~ 25./26.06.1837 Rieste/Lage, †/[] 27./28.06.1837 Rieste/Lage, Termin, 2 Tage.
  • Franz Heinrich Joseph Geers Imwalle, */~ 05./08.08.1838 Rieste/Lage, †/[] USA.
  • Catharina Maria Elisabeth Geers Imwalle, */~ 16./18.05.1841 Rieste/Lage, †/[] USA.
  • Antonette Wilhelmine Bernardine Geers Imwalle, */~ 18./20.01.1844 Rieste/Lage, †/[] USA.
  • Franz Wilhelm Geers Imwalle, */~ 17./20.12.1846 Rieste/Lage, †/[] USA.
  • Catharina Elisabeth Bernardina Geers Imwalle, */~ 05./08.04.1849 Rieste/Lage, †/[] USA.


Johann Heinrich Hermann Joseph Imwalle, Colon Brinksitzer in Rieste Nr.82 (Große Wittefelder Ort), */~ 25./26.04.1794 Rieste/Lage, †/[] 02./04.10.1827 Rieste/Lage, 32 ½ Jahre. (1.) OO 26.10.1814 in Lage, Catharina Maria Elisabeth Langenkamp, */~ 03./05.02.1796 Rieste/Lage (Tochter von Johann Joseph Langenkamp und Margaretha Maria Elisabeth Johanna Hüdepohl), †/[] 02./05.01.1872 Rieste/Lage, Brustfieber, 77 Jahre. (2.) OO 16.07.1828 in Lage Johann Heinrich Wilhelm Anton Batsche, Colon Imwalle, Brinksitzer in Rieste Nr.82, später Colon Geers Imwalle, */~ 01./05.01.1805 Rieste/Lage (Sohn von Johann Heinrich Joseph Batsche, Brinksitzer in Rieste Nr.83, und Catharina Maria Stickfort), †/[] 16./19.03.1887 Rieste/Lage, 5 Uhr, 82 Jahre, Altersschwäche. Die Eheleute waren im 3./4. Grad verwandt. Er kaufte um 1845 den Hof Geers Imwalle und nannte sich nun auch danach. Er war zeitweise Gemeindevorsteher in Rieste.

Kinder:

  • Johann Hermann Anton Imwalle, */~ 03./05.02.1816 Rieste/Lage.
  • Maria Elisabeth Bernardina Imwalle, */~ 13.05.1818 Rieste/Lage, †/[] 04./07.04.1859 Lintern/Neuenkirchen i.H., 13 Uhr, schwere Entbindung. OO 21.07.1852 in Neuenkirchen i.H., Johann Friderich Wilke, Kötter in Lintern, */~ 29./30.10.1821 (Sohn von Johann Friderich Wilke, Kötter in Lintern, und Anna Maria Oeker). Er war in 2. Ehe seit dem 28.11.1860 mit Maria Anne Wilhelmine Lohmann verheiratet.
  • Johann Heinrich Joseph Imwalle, */~ 28./29.01.1820 Rieste/Lage, †/[] 19./21.11.1827 Rieste/Lage, Nervenfieber, 7 ¾ Jahre.
  • Johann Heinrich Joseph Imwalle, */~ 15./17.12.1823 Rieste/Lage, †/[] 05./08.12.1855 Rieste/Lage, Auszehrung, 32 Jahre.
  • Johann Bernhard Heinrich Imwalle, Colon Brinksitzer in Rieste Nr.82 (Große Wittefelder Ort), */~ 26./28.02.1826 Rieste/Lage, †/[] 01./05.03.1887 Rieste/Lage, 61 Jahre, 17 Uhr, Lungenentzündung. Während er als rechtmäßiger Erbe den Hof Johann Imwalle Nr.82 übernahm, wurde sein Halbbruder (aus 2. Ehe) Besitzer des Hofes Geers Imwalle Nr.39.
  • Franz Joseph Imwalle, */~ 21.05.1829. (Erbe, weiter nächste Generation)
  • Catharina Maria Elisabeth Imwalle, */~ 28.09.1832 Rieste/Lage, †/[] 17.04.1834 Rieste/Lage.
  • Johann Caspar Imwalle, */~ 17.02.1835 Rieste/Lage, Zwilling, †/[] 17.02.1835 Rieste/Lage.
  • Antonetta Bernardina Imwalle, */~ 17.02.1835 Rieste/Lage, Zwilling, †/[] 27.02.1835 Rieste/Lage.
  • Margaretha Maria Catharina Bernardina Imwalle, */~ 29.03.1839 Rieste/Lage, †/[] 05.12.1856 Rieste/Lage.


Nächste Generation


Franz Joseph Imwalle, Colon Geers Imwalle in Rieste Nr.39 (Große Wittefelder Ort), */~ 21./23.05.1829 Rieste/Lage, †/[] 12./16.01.1878 Rieste/Lage, 48 Jahre 8 Monate, Herzfehler. Hiermit wurde ein abgehender Sohn vom Hof Johann Imwalle (aus 2. Ehe) Besitzer des Hofes Geers Imwalle Nr.39, während der Halbbrudeer aus 1. Ehe Erbe des Hofes Johann Imwalle Nr.82 wurde. OO 27.07.1859 in Lage, Maria Elisabeth Höesmann, */~ 19.11.1835 Natbergen (Tochter von Gerhard Georg Höesmann und Maria Gertrud Dierker), †/[] 18./21.08.1882 Bissendorf, 46 Jahre 9 Monate weniger 1 Tag, 11:30 Uhr, Wassersucht, Bemerkung: starb im Hause ihrer Schwester in Bissendorf. Es sind keine weiteren Kinder verzeichnet!

Kinder:

  • Anna Maria Catharina Geers Imwalle, */~ 22./24.02.1863 Rieste/Lage, OO 15.09.1885 in Vörden (Marienmünster), (auch in Bissendorf eingetragen), Robert Kropp, Kaufmann und Gastwirt in Vörden Ksp. Höchster (Vörden, Stadt Marienmünster, Kreis Höxter), */~ 06.04.1857 Vörden (Sohn von Musikus Heinrich Kropp und Louise Broskmann).


Nachdem der Bewirtschafter von Nr.39 Franz Geers Imwalle 1878 ohne männlichen Erben verstorben war, sein Vater Wilhelm Geers Imwalle 1887 starb und der Bewirtschafter von Nr.82 Hermann Imwalle 1888 unverehelicht starb, kamen offenbar beide Höfe an den Lehrer Wilhelm im Walle in Glane bei Iburg und wurde von ihm stückweise verkauft.

Beide Höfe Imwalle in Rieste haben keine männlichen Erben hinterlassen. Alle Daten, auch die vielen Nebenlinien, die sich bis heute weit verbreiteten, finden sich im Internet unter GEDBAS [55].

Bewirtschafter des Hofes Johann Imwalle in Rieste Nr.82

Auch wenn immer die Zeichen */~ (geboren/getauft) und †/[] (gestorben/begraben) gesetzt sind, so sind nicht immer alle Daten im Kirchenbuch vorhanden. Heiraten sind mit OO gekennzeichnet und die Konfession ist nur angegeben, wenn sie von der Regel römisch-katholisch abweicht und nachweisbar ist, z.B. ev.-luth.. Die Daten stammen aus Abschriften, Kopien oder Ortsfamilienbüchern von Kirchenbüchern der jeweiligen Orte bzw. von im Internet vorliegenden Kirchenbüchern.[56]


In Steuerlisten

1512 Tale ton Walhus, 1532 Carsten ton Walle, 1533 Kerstenn ton Walle, 1542 Karstyen ton Walle, 1589 Johann thom Wolde, 1599 Johan thom Walle, 1601 Johan thom Walle mit Frau Tabe, Sohn Herman und Tochter Lücke, 1626 Johan Zum Walle bzw. Johan Im Walle, 1628 Jo. Zun Walle, 1628/30 Johan Zum Walle mit Frau, 1634 Johan thom Walle mit Frau, 1652 Johan im Wallen mit Frau, 1656 Johan Zu Walle, 1659 Johan zum Walle, 1661 Johan zu Walle, 1664 Johan Zum Walle, 1667 Henrich in den Walde, Johan im Walle, Johan Zum Walle, 1669 Johan im Walle, 1670-72 Johan im Walle, 1693 Johan in Walle mit Frau, 1700 Arendt im Walle, 1701 Johan im Walde, 1712 Johan in Walle, 1713 Johann im Walle, 1723 Berndt im Walle.


In Kirchenbüchern

Tabke Imwalle, */~ um 1622 Rieste, †/[] 31.10.1682 Rieste/Lage. OO um 1654, Arend Iding, Colon Brinksitzer Johann Imwalle in Rieste Nr.82, */~ um 1620 Rieste (Sohn von Arend Iding, Colonus Vollerbe in Rieste Nr.13, und Margaretha geb. Hasekamp), ev.-luth., †/[] 03.01.1719 Rieste/Lage. Sein Tod ist im Konvertitenregister von Lage unter dem 3. Januar 1719 verzeichnet. Damit wurden zwei Brüder Iding Bauern auf den Höfen Johann Imwalle und Geers Imwalle (siehe Linie Geers Imwalle).

Kinder:

  • Anna Iding Imwalle, Magd auf Lage, */~ 24.08.1655 Rieste/Lage, †/[] 19.07.1712 Rieste/Lage. (1.) OO 24.04.1678 in Lage, Johann Hackmann, Heuermann in Rieste, †/[] 1692. Es sind keine Kinder verzeichnet. (2.) OO 24.11.1692 in Lage, Johann Dinckelmann, Ölmüller in Rieste (Lage), */~ 1657, †/[] 07.08.1720. Er erhielt seinen Freibrief am 06.11.1692 und heiratete 1712 in 2. Ehe Catharina Elisabeth Tellkamp.
  • Anna Margarethe Iding Imwalle, */~ 24.02.1660 (Erbin Hof Nr.82, siehe nächste Generation)


Nächste Generation


Anna Margarethe Imwalle, */~ 24.02.1660 Rieste/Lage, †/[] 02.02.1696 Rieste/Lage, 36 Jahre. (1) OO 1677 in Lage, Diederich Zur Oeveste, Colon Im Walle in Rieste Nr.82, */~ 1631 Rieste/Lage (Evtl. Sohn von Christian von der Oeveste sive Kasten, Colon Vollerbe in Rieste Nr.5, und Anna Enckelstroth), †/[] 02.05.1703 Rieste/Lage, 72 Jahre. (2.) OO 16.07.1696 in Lage, Anna Maria Stockhowe, */~ 02.11.1664 Rieste/Lage, unehelich (Tochter von Berend Stockhowe und Anna Enkelstroth).

Kinder:

  • Diederich Heinrich Imwalle, */~ 23.10.1678 Rieste/Lage.
  • Arend Heinrich Imwalle, */~ 10.05.1682 Rieste/Lage, †/[] 23.05.1699 Rieste/Lage, 17 Jahre.
  • Anna Margarethe Imwalle, */~ 17.11.1686 Rieste/Lage, †/[] 26.03.1699 Rieste/Lage, 13 Jahre.
  • Taubke Imwalle, */~ 00./16.07.1690 Rieste/Lage, †/[] 16.08.1698 Rieste/Lage, 7 Jahre.
  • Johann Imwalle, */~ 24.04.1695 Rieste/Lage, †/[] 25.03.1696 Rieste/Lage, 1 Jahr.
  • Berent Johann Imwalle, */~ 22.06.1697. (Erbe, weiter nächste Generation)


Nächste Generation


Berent Johann Imwalle, Brinksitzer in Rieste Nr.82, */~ 22.06.1697 Rieste/Lage, †/[] 22.07.1753 Rieste/Lage, 56 Jahre. OO 01.05.1718 in Lage, Catharina Maria Hüdepohl, */~ 02.05.1696 Rieste/Lage (Tochter von Johann Hüdepohl und Maria Moltkaste), †/[] 13.03.1750 Rieste/Lage.

Kinder:

  • Maria Margaretha Imwalle, */~ 23.04.1719. (Erbin, weiter siehe nächste Generation)
  • Johan Bernard Imwalle, Heuermann in Epe, */~ 04.03.1721 Rieste/Lage. OO 21.02.1752 in Malgarten, Catharina Margaretha Kuhlmann, */~ 07.04.1726 Epe/Malgarten (Tochter von Johann Gerd Kuhlmann und Margaretha Elisabeth Hetlage).
  • Arnold Heinrich Imwalle, Heuermann bei Colon Imwalle in Rieste Nr.82, */~ 21.02.1732 Rieste/Lage, †/[] 25./27.01.1790 Rieste/Lage, 67 Jahre. OO 18.01.1756 in Lage, Anna Adelheid Möllmann, */~ 11.02.1725 Rieste/Lage (Tochter von Diederich Möllmann und Hilcke Vogelpohl), †/[] 20./22.02.1791 Rieste/Lage, 66 Jahre.
  • Joannes Christian Imwalle, Heuermann, */~ 22.02.1725 Rieste/Lage, †/[] 23.04.1781 Rieste/Lage, 56 Jahre. (1.) OO 16.01.1752 in Lage, Catharina Adelheit Rövekamp, */~ 21.12.1718 Rieste/Lage (Tochter von Johann Diederich Rövekamp und Catharina Adelheit Hönemann), †/[] 25.09.1755 Rieste/Lage, 37 Jahre. (2) OO 24.11.1755 in Lage, Maria Adelheid vorm Masche, */~ 27.09.1727 Rieste/Lage, †/[] 08./10.01.1809 Rieste/Lage, 82 Jahre.
  • Hermann Henrich Imwalle, */~ 20.04.1727. (Erbe, weiter nächste Generation.)
  • Catharina Maria Imwalle, */~ 18.09./1.10.1730 Rieste/Lage, †/[] 01.08.1732 Rieste/Lage, 2 Jahre.
  • Johann Jacob Imwalle, Heuermann in Rieste Nr.24 (Groten Leibzucht), */~ 11.10.1733 Rieste/Lage, †/[] 18./19.12.1787 Rieste/Lage, 55 Jahre. OO 02.11.1761 in Lage, Maria Adelheid Belm, */~ 22.09.1737 (Tochter von Hermann Heinrich Belm und Margaretha Lucia Stricker), †/[] 11./13.07.1817 Rieste/Lage, 84 Jahre.
  • Johann Diederich Imwalle, Heuermann in Rieste Nr.22 (Hülßmanns Leibzucht), */~ 02.04.1736 Rieste/Lage, †/[] 12./14.01.1802 Rieste/Lage, 70 Jahre, sehr arm. OO 26.11.1764 in Lage, Catharina Maria Thesing, */~ 01.11.1739 Rieste/Lage (Tochter von Johann Henrich Thesing und Anna Maria Westerkamp), †/[] 07./09.10.1804 Rieste/Lage, 66 Jahre.


Nächste Generation


Maria Margaretha Imwalle, */~ 23.04.1719 Rieste/Lage, †/[] 24.05.1763 Rieste/Lage, 44 Jahre. OO 21.09.1752 in Lage, Hermann Rudolph Heinrich Rövekamp, Colon Im Walle, Brinksitzer in Rieste Nr.82 (Er war nur kurze Zeit Hofbewirtschafter), */~ 30.07.1724 Rieste/Lage (Sohn von Johann Diederich Rövekamp und Catharina Adelheit Hönemann), verwandt im 3. Grad. In 2. Ehe war er seit dem 06.07.1763 verheiratet mit Anna Maria Elisabeth Eymann, */~ 20.06.1737 Rieste/Lage, †/[] 25.07.1771 Rieste/Lage, 34 Jahre.

Kinder:

  • Anna Maria Adelheit Imwalle, */~ 02.12.1753 Rieste/Lage. OO 09.02.1779 in Lage, Johann Hermann Wübbolt, Heuermann, */~ 22.01.1747 Rieste/Lage (Sohn von Berend Dirk Wübbolt und Maria Elisabeth Schagemann), †/[] 01./04.12.1827 Rieste/Lage.
  • Catharina Adelheid Imwalle, */~ 18.01.1756 Rieste/Lage, (Erbin, weiter nächste Generation)
  • Johann Heinrich Christian Imwalle, */~ 11.05.1760 Rieste/Lage, †/[] 15.10.1779 Rieste/Lage, 19 1/2 Jahre.


Hermann Henrich Imwalle, Colon Brinksitzer in Rieste Nr.82, */~ 20.04.1727 Rieste/Lage, †/[] 27.11.1781 Rieste/Lage, 55 Jahre. OO 09.02.1756 in Lage, Anna Margaretha Maria Feldkamp, */~ 03.05.1728 Rieste/Lage (Tochter von Berend Heinrich Feldkamp und Catharina Margaretha Appelmann), †/[] 03./05.11.1800 Rieste/Lage, 74 Jahre.

Kinder:

  • Herm Henrich Imwalle, Heuermann in Imwallen Leibzucht, */~ 30.08.1757 Rieste/Lage, Zwilling, †/[] vor 1838. OO 16.09.1790 in Lage, Margaretha Maria Depenbrock, */~ 12.03.1750 Rieste (Tochter von Johann Hermann Depenbrock und Anna Margaretha Möllmann), †/[] 02./05.02.1838 Rieste/Lage, 90 Jahre, Brustfieber.
  • Anna Maria Imwalle, */~ 30.08.1757 Rieste/Lage, Zwilling. OO 21.11.1786 in Alfhausen, Hermann Henrich Torwische, */~ 28.10.1753 Alfhausen (Sohn von Tobias Torwische und Anna Maria Schenne).
  • Catharina Adelheid Imwalle, */~ 08.08.1759 Rieste/Lage.
  • Joes Henrich Matthias Imwalle, */~ 19.09.1762 Rieste/Lage, †/[] 15./17.01.1807 Rieste/Lage, 46 Jahre.
  • Hermann Henrich Jacob Imwalle, Heuermann in Rieste, */~ 29.09.1765 Rieste/Lage, †/[] 07./11.07.1842 Rieste/Lage, 77 Jahre 9 Monate, Entkräftung. OO 12.08.1792 in Lage, Catharina Maria Elisabeth Geers Imwalle, */~ 04.02.1768 Rieste/Lage (Tochter von Johann Dirck Barlage und Anna Maria Elisabeth Geers Imwalle), †/[] 28./30.01.1826 Rieste/Lage, 58 ¼ Jahre.
  • Rudolph Henrich Wilhelm Imwalle, */~ 27.04.1770. (Erbe, weiter nächste Generation)


Nächste Generation


Catharina Adelheid Imwalle, */~ 18.01.1756 Rieste/Lage, †/[] 26./28.04.1823 Rieste/Lage, 68 1/4 Jahre. OO 25.11.1783 in Lage, Johann Henrich Fischer, 1783-93 Interimswirt Colon Imwalle, danach Colon Fischer Markötter in Rieste Nr.49, */~ 16.12.1748 Rieste/Lage (Sohn von Johann Heinrich Fischer und Anna Maria Wißmann), †/[] 12./15.01.1813 Rieste/Lage, 64 Jahre.

Kinder:

  • Margaretha Maria Imwalle, */~ 14.04.1785 Rieste/Lage, †/[] 07./09.08.1838 Rieste/Lage, 53 Jahre, 3. Grades verwandt. OO 17.02.1808 in Lage, Johann Theodor Heinrich Joseph Kreuzmann, Colon Fischer, Markkötter in Rieste Nr.49 (Große Wittefelder Ort), */~ 25.07.1773 Rieste/Lage (Sohn von Johann Heinrich große Kreutzmann und Anna Maria Diercking), †/[] 09./11.07.1834 Rieste/Lage, 61 Jahre.
  • Hermann Heinrich Imwalle, Colon Langenkamp, Erbkötter in Rieste Nr.36, */~ 09./10.11.1787 Rieste/Lage, †/[] 24./26.06.1821 Rieste/Lage. OO 26.06.1811 in Lage, Margaretha Maria Elisabeth Johanna Hüdepohl, Witwe von Johann Joseph Langenkamp, Erbkötter in Rieste Nr.36, */~ 22.04.1770 Rieste/Lage (Tochter von Berend Hermann Lambert Hüdepohl und Anna Maria Catharina Batsche), †/[] 04./07.02.1826 Rieste/Lage, 57 ¾ Jahre.
  • Bernhard Heinrich Imwalle, */~ 08./10.09.1790 Rieste/Lage.
  • Gerhard Joseph Imwalle, */~ 16./18.01.1793 Rieste/Lage, †/[] 24./26.03.1793 Rieste/Lage, 2 Monate.
  • Johann Heinrich Hermann Joseph Imwalle, */~ 25.04.1794. (Erbe, weiter nächste Generation)
  • Anna Maria Elisabeth Fischer, */~ 02./03.01.1797 Rieste/Lage, †/[] 27./29.03.1797 Rieste/Lage.
  • Catharina Maria Judith Fischer, */~ 17./18.07.1798 Rieste/Lage, OO 31.10.1826 in Lage, Johann Bernhard Joseph Kramer, Heuermann in Rieste, */~ 28./30.11.1799 Rieste/Lage (Sohn von Johann Berend Kramer und Anna Maria Catharina Stricker).


Rudolph Henrich Wilhelm Imwalle, Colon Brinksitzer in Rieste Nr.82, */~ 27.04.1770 Rieste/Lage, †/[] 29.01./01.02.1807 Rieste/Lage, 37 Jahre 9 Monate, febri exstinctus. OO 21.01.1793 in Lage, Maria Adelheid Richter, */~ 02.10.1768 Rieste/Lage (Tochter von Johann Heinrich Richter und Margaretha Maria Adelheit Kühl), †/[] 10./13.11.1846 Rieste/Lage, Entkräftung, 78 Jahre.

Kinder:

  • Johann Henrich Matthias Imwalle, Heuermann in Rieste, */~ 24./27.01.1795 Rieste/Lage, †/[] 31.03.1879 Cincinnati, Hamilton County, Ohio (USA). (1.) OO 09.08.1825 in Lage, Margaretha Maria Elisabeth Judith Dannemann, */~ 21./24.08.1803 Rieste/Lage, †/[] 06.02.1847 Rieste/Lage, Wassersucht, 43 ½ Jahre. (2.) OO 06.05.1847 in Lage, Catharina Maria Gertrud Mecklenfeld, */~ 04./08.09.1803 Rieste/Lage (Tochter von Johann Heinrich große Burlage und Catharia Maria Dinckelmann), †/[] 04.01.1870 Cincinnati, Hamilton County, Ohio, (USA), 67 Jahre. In 1. Ehe war sie seit dem 19.10.1833 mit Rudolph Heinrich Joseph Schnuck, Heuermann in Rieste Nr.37 (Bellmanns Leibzucht), verheiratet.
  • Anna Maria Elisabeth Imwalle, */~ 05./06.12.1797 Rieste/Lage, †/[] 25.02.1870. (1) OO in Lage, Johann Bernhard Zu Höhne, Heuermann in Epe, */~ 30.04./02.05.1800 Epe/Malgarten (Sohn von Johann Heinrich Zu Höhne und Catharina Maria Kampmann), †/[] 17./20.05.1824 Epe/Malgarten, 24 Jahre, Schwindsucht. (2.) OO 13.11.1824 in Malgarten, Johann Heinrich Ackermann, Heuermann in Epe Nr.8 (Kottanns Leibzucht), */~ in Neuenkirchen i.H.. Nach KB Bersenbrück Joh. Henr. Uckermann, getraut in Malgarten 08.11.1824. Die Familie scheint vor 1853 nach Cincinnati, Hamilton County, Ohio (USA), ausgewandert zu sein. Dort sind 6 Kinder verzeichnet.[43]
  • Catharina Maria Elisabeth Imwalle, */~ 10./13.12.1799 Rieste/Lage, †/[] 25./28.02.1870 Rieste/Lage, Altersschwäche, 70 Jahre, sie starb im Armenhause. OO 11.04.1820 in Lage, Hermann Heinrich Joseph Möllmann, Heuermann in Rieste, */~ 03.08.1786 Rieste/Lage (Sohn von Arend Heinrich Möllmann und Maria Adelheit Bellm), †/[] 30.11./03.12.1860 Rieste/Lage, 74 1/4 Jahre, Schlagfluß. Es sind keine Kinder verzeichnet!
  • Johann Rudolph Heinrich Imwalle, */~ 25./27.10.1802 Rieste/Lage.
  • Johann Heinrich Joseph Imwalle, Heuermann in Rieste (Armenhaus), */~ 14./17.10.1805 Rieste/Lage, †/[] 07./09.10.1825 Rieste/Lage, 20 Jahre, arm, ob Periculum Mortis sponsi et Legitimationem Prolis Mariae Catharinae Im Walle per subsequens Matrimonium legitimam Prolem, postquam oclo Heddomadas (hat das uneheliche Kind durch Heirat legitimiert). OO 08.08.1825 in Lage, Catharina Elisabeth Berkemeyer */~ 16./18.11.1798 Bieste (Tochter von Johann Bernard Berkemeyer), †/[] 22./26.12.1871 Klein Drehle, Altersschwäche, 73 Jahre.


Nächste Generation


Johann Heinrich Hermann Joseph Imwalle, Colon Brinksitzer in Rieste Nr.82 (Große Wittefelder Ort), */~ 25./26.04.1794 Rieste/Lage, †/[] 02./04.10.1827 Rieste/Lage, 32 ½ Jahre. (1) OO 26.10.1814 in Lage, Catharina Maria Elisabeth Langenkamp, */~ 03./05.02.1796 Rieste/Lage (Tochter von Johann Joseph Langenkamp und Margaretha Maria Elisabeth Johanna Hüdepohl), †/[] 02./05.01.1872 Rieste/Lage, Brustfieber, 77 Jahre. (2) OO 16.07.1828 in Lage Johann Heinrich Antom Batsche, Colon Imwalle in Rieste Nr.82, dazu später Colon Geers Imwalle in Rieste Nr.39, */~ 01./05.01.1805 Rieste/Lage (Sohn von Johann Heinrich Joseph Batsche und Catharina Maria Stickfort), †/[] 16.03.1887 Rieste/Lage, 82 Jahre, 3./4. Grades verwandt.

Kinder:

  • Johann Hermann Anton Imwalle, */~ 03./05.02.1816 Rieste/Lage.
  • Maria Elisabeth Bernardina Imwalle, */~ 13./15.05.1818 Rieste/Lage, †/[] 04./07.04.1859 Lintern/Neuenkirchen i.H., 13 Uhr, schwere Entbindung. OO 21.07.1852 in Neuenkirchen i.H., Johann Friderich Wilke, Kötter in Lintern, */~ 29./30.10.1821 (Sohn von Johann Friderich Wilke, Kötter in Lintern, und Anna Maria Oeker). Er war in 2. Ehe seit dem 28.11.1860 mit Maria Anne Wilhelmine Lohmann verheiratet.
  • Johann Heinrich Joseph Imwalle, */~ 28./29.01.1820 Rieste/Lage, †/[] 19./21.11.1827 Rieste/Lage, Nervenfieber, 7 ¾ Jahre.
  • Johann Heinrich Joseph Imwalle, */~ 15./17.12.1823 Rieste/Lage, †/[] 05./08.12.1855 Rieste/Lage, Auszehrung, 32 Jahre.
  • Johann Bernhard Heinrich Imwalle, */~ 26.02.1826. (Erbe, weiter nächste Generation)
  • Franz Joseph Imwalle, Colon Geers Imwalle in Rieste Nr.39 (Große Wittefelder Ort), */~ 21./23.05.1829 Rieste/Lage, †/[] 12.01.1878 Rieste/Lage, OO 27.07.1859 in Lage, Maria Elisabeth Höesmann, */~ 19.11.1835 Natbergen (Tochter von Georg Höesmann und Gertrud Dirker).
  • Catharina Maria Elisabeth Imwalle, */~ 28.09.1832 Rieste/Lage, †/[] 17.04.1834 Rieste/Lage
  • Johann Caspar Imwalle, */~ 17.02.1835 Rieste/Lage, Zwilling, †/[] 17.02.1835 Rieste/Lage
  • Antonetta Bernardina Imwalle, */~ 17.02.1835 Rieste/Lage, Zwilling, †/[] 27.02.1835 Rieste/Lage
  • Margaretha Maria Catharina Bernardina Imwalle, */~ 29.03.1839 Rieste/Lage, †/[] 05.12.1856 Rieste/Lage


Nächste Generation


Johann Bernhard Heinrich Imwalle, Colon Brinksitzer in Rieste Nr.82 (Große Wittefelder Ort), */~ 26./28.02.1826 Rieste/Lage, †/[] 01./05.03.1887 Rieste/Lage, 61 Jahre, 17 Uhr, Lungenentzündung. OO 14.05.1857 in Lage, Maria Catharina Elisabeth Jost Westendorf, */~ 21./23.07.1834 Grapperhausen/Neuenkirchen i.O. (Tochter von Johann Alexander Anton Jost Westendorfund Anna Maria Geers Grapperhaus), †/[] (14.)15./19.03.1881 Rieste/Lage, 46 Jahre 8 Monate, Auszehrung, 11:30 Uhr.

Kinder:

  • Wilhelm Anton Imwalle, */~ 29./31.03.1858 Rieste/Lage.
  • Johann Bernhard Hermann Imwalle, */~ 10./12.12.1859 Rieste/Lage, †/[] 07./11.06.1888 Rieste/Lage, 28 Jahre 5 Monate 28 Tage, 1 Uhr, Zehrung, ledig. Er bewirtschaftete den Hof Imwalle Nr.82 bis zu seinem frühen Tod 1888.
  • Catharina Elisabeth Imwalle, */~ 26./28.12.1861 Rieste/Lage.
  • Franz Joseph Imwalle, */~ 10./12.03.1863 Rieste/Lage, †/[] 07./10.08.1872 Rieste/Lage, Bräune, 8 ½ Jahre.
  • NN Imwalle, * 26.09.1866 Rieste, †/[] 26./28.09.1866 Rieste/Lage, einige Wochen vor der Geburt gestorben.
  • Anna Maria Bernardina Imwalle, Näherin, */~ 22./23.11.1867 Rieste/Lage, †/[] 06.04.1887 Rieste/Lage, 2 Uhr, 19 Jahre 4 ½ Monate, Typhus.
  • Maria Elisabeth Bernardina Imwalle, */~ 12./15.10.1870 Rieste/Lage, †/[] 26.05.1878 Rieste/Lage, 12 Uhr, 7 Jahre 7 Monate 14 Tage, Scharlachfieber.
  • Maria Juliana Josephina Imwalle, */~ 28./30.12.1873 Rieste/Lage, †/[] 10.05.1878 Rieste/Lage, 09:30 Uhr, 4 Jahre 4 Monate 10 Tage, Rachenbräune.
  • Johann Friedrich Gerhard Imwalle, */~ 03./07.08.1878 Rieste/Lage, 8 Uhr.


Nächste Generation


Wilhelm Anton Imwalle (Im Walle), Lehrer in Glandorf-Schwege (1889), Lehrer und Küster in Glane (1893, 1918), */~ 29./31.03.1858 Rieste/Lage, 23 Uhr, †/[] nach 1918. OO 30.07.1889 in Glandorf, Cornelia Laura Peters, */~ 26.05.1866 Glandorf (Tochter von Küster Karl Peters und Mathilde Lange in Glandorf), †/[] 26.09./01.10.1918 Glane, 52 Jahre 4 Monate, 9 Uhr, Ruhr.

Kinder:

  • Karl Wilhelm Im Walle, */~ 24./25.05.1890 Schwege/Glandorf, 15 Uhr, †/[] 05.06.1890 Schwege/Glandorf.
  • Mathilda Cornelia Katharina Im Walle, */~ 12./14.05.1892 Schwege/Glandorf, 1 Uhr, unverehelicht in Münster.
  • Amalia Elisabeth Cornelia Im Walle, */~ 05./07.05.1893 Glane, 21 Uhr, OO 15.08.1922(?) in Berlin, St. Matthias, Franz Schürmann, zu Charlottenburg.
  • Caecilia Victoriana Im Walle, */~ 02./05.10.1895 Glane, 22 Uhr, †/[] 29.10.1986 Bad Iburg, Franziskus-Hospital, 19:45 Uhr, wohnhaft in Bad Laer, Hauptstr.48. OO 05.08./30.10.1922 in Gelsenkirchen, Heinrich Franz Schmidtkamp.
  • Josephina Johanna Maria Im Walle, */~ 1902 Glane, †/[] 20./23.08.1903 Glane, 9 Monate 16 Tage, 6 Uhr, Blutarmut.


Nachdem der Bewirtschafter von Nr.39 Franz Geers Imwalle 1878 ohne männlichen Erben verstorben war, sein Vater Wilhelm Geers Imwalle 1887 starb und der Bewirtschafter von Nr.82 Hermann Imwalle 1888 unverehelicht starb, kamen offenbar beide Höfe an den Lehrer Wilhelm im Walle in Glane bei Iburg und wurde von ihm stückweise verkauft.

Beide Höfe Imwalle in Rieste haben keine männlichen Erben hinterlassen. Alle Daten, auch die vielen Nebenlinien, die sich bis heute weit verbreiteten, finden sich im Internet unter GEDBAS [57].


  1. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.100 Abschnitt 88 Nr.3, S.96f, [1]
  2. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.100 Abschnitt 89 Nr.1a, S.40f, [2]
  3. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 89 Nr.1, S.20, [3]
  4. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.100 Abschnitt 88 Nr.5, S.5, [4]
  5. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.100 Abschnitt 97 Nr.2, S.3, [5]
  6. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.15, S.5/6, [6]
  7. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.38, S.156/157, [7]
  8. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 89 Nr.2, S.129/132, [8]
  9. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.22, S.21/51/52, [9]
  10. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.22, S.74, [10]
  11. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 89 Nr.9, S.51/53, 129/131, [11]
  12. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 89 Nr.17, S.58/59, [12]
  13. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 97 Nr.10, S.449f, [13]
  14. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.56, S.5f, [14]
  15. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 150 Vör Nr.2 und Rep 100 Abschnitt 88 Nr.60, S.95f, [15]
  16. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.62, S.46/47, [16]
  17. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.68, S.11/12, [17]
  18. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.76, S.20/23 [18]
  19. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.22, S.117/118, [19]
  20. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.61, S.77/79, [20]
  21. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.87, S.67/68, [21]
  22. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.90, S.40/41, 80/81, [22], Nr.95, S.39/40, [23]
  23. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.106, S.177/178, [24]
  24. Gemeinde Rieste, 750 Jahre, S.44
  25. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.90, S.92/93, [25]
  26. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.111, S.637/640, [26]
  27. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.76, S.121/122, [27]
  28. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 92 Nr.22, S.2f, [28]
  29. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 88 Nr.170, S.62/67, [29]
  30. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Slg 100 I Nr.136, S.47, [30]
  31. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Slg 100 I Nr.136, S.47
  32. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Slg 100 I Nr.240, S.91, [31]
  33. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Slg 100 I Nr.187, S.15, [32]
  34. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 100 Abschnitt 203 Nr.34
  35. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück K 100 Nr.1 H III Bl.6a-e
  36. Gemeinde Rieste, 750 Jahre, S.104
  37. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.556 Nr.2053
  38. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.556 Nr.2053
  39. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.556 Nr.2109
  40. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 350 Bers Nr.2304; Rep.556 Nr.2109
  41. Hannoversches Polzeiblatt 1850, [33] [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN746242352&PHYSID=PHYS_0308&view=fulltext-parallel]
  42. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.950 Bra Nr.56
  43. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 556 Nr.2109
  44. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 956 II Nr.253
  45. Amtsblatt für Hannover, Jahrgang 1885, S.1607, S.1945
  46. [34], Anmeldung erforderlich
  47. Frommeyer, Hermann, Der Bramscher Gau und seine Siedlungen, S.67
  48. Frommeyer, Hermann, Der Bramscher Gau und seine Siedlungen, S.69
  49. Adressbücher Kreis Bersenbrück
  50. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 540 Bers Nr.521
  51. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep 540 Bers Nr.632
  52. Adressbuch Landkreis Osnabrück, Verlag Meinders & Elstermann GmbJ & Co. KG, Belm
  53. Ortsfamilienbücher von Udo Niemann, Berlin; Kirchenbücher in Matricula online [35]
  54. Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 70, Nr. 6083-1
  55. [36], beginnend mit [37]
  56. Ortsfamilienbücher von Udo Niemann, Berlin; Kirchenbücher in Matricula online [38]
  57. [39], beginnend mit [40]