Honecker (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herkunft und Bedeutung

1. Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hoch, ho „hoch“ und ecke, egge „Ecke, Kante, Winkel“, schweizerdeutsch ist eine Egg auch ein „dachähnlicher Ausläufer eines Bergs, eine Bergkante und die Halde darunter“. „Wohnhaft an einer hohen Ecke oder einem Geländevorsprung“. Diesem Familiennamen kann auch ein Hofname zugrunde liegen.

2. Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Hoheneck (Mitelfranken, Sachsen, Oberbayern, Württemberg, Österreich), Hohenegg (Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz).

Quelle: „Duden – Lexikon der Familiennamen“, R. und V. Kohlheim, 2008


Etwas ausführlicher wird die Namensherkunft in den Namensgurtachten der Universität Leipzig und des Zentrums für Namenforschung Prof. Udolph erklärt. Einige zusammenfassende Auszüge:

Aus aktuellen und historischen Verbreitungskarten lässt sich schließen, daß die Familiennamen Hohenecker / Honecker (und Varianten) im Westen und Südwesten Deutschlands entstanden sind. Die Varianten Hohenegger / Honegger sind gleichbedeutend, vorwiegend aber der deutschsprachigen Schweiz zuzuordnen. Die Anzahl an Namensträgern und auch ihre weitläufige geographische Verteilung sprechen dafür, daß der Name in mehreren, voneinander unabhängigen Fällen entstanden ist.

Alle Familien mit den Namen Ho(he)necker / Ho(he)negger dürfen ihren Nachnamen als Adress- oder Herkunftsangabe eines Vorfahren verstehen. Dieser wohnte in der Nähe einer Örtlichkeit, die den Namen Hoheneck trug. Anhand der urkundlichen Belege kann die Namenform bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden.

Der Name Hoheneck geht auf eine ursprüngliche Wortgruppe „am hohen Eck“ zurück. Diese enthält das althochdeutsche Wort egga „Ecke, Felsen, Felsvorsprung“ und kennzeichnet einen hoch gelegenen Felsen, Felsvorsprung oder Höhenzug. Als Grundwort ist -eck typisch für Berg- und Burgennamen.

1. Honecker als Wohnstättenname Eine als Hoheneck benannte Örtlichkeit konnte als Adressangabe des Vorfahren Eingang in den Familiennamen finden. Durch Anfügung namenbildender Endungen wie z.B. -er entstanden neuzeitliche Familiennamen wie Hohenecker. Durch Verkürzung des Bestimmungswortes Hohen- zu Hon- entstand Honecker.

2. Honecker als Herkunftsname Der Örtlichkeitsname Hoheneck konnte auch auf Siedlungen übergehen, die sich in der Nähe einer so benannten Örtlichkeit befanden. Die historischen Namensformen konnten aufgrund mittelalterlicher Wanderungsbewegungen in den Familiennamenschatz übergehen. Am neuen Wohnort wurde den Vornamen der Neuankömmlinge oft der Name des Heimatortes beigefügt. Ein derartiger Übergang vom Namen eines Ortes zum Namen einer Person ist z.B. für die Burg Hoheneck bei Ipsheim bezeugt: 1132 wird dort ein Dietmar de Hohenekke urkundlich erwähnt. Diese ursprünglichen Satzzusammenhänge konnten sich über die Jahrhunderte verändern. Vor allem in den ober- und mitteldeutschen Dialekten wurde der Präpositionsausfall durch die namenbildenden Endung -er kompensiert, wodurch Familiennamen wie Honecker (und Varianten) entstanden. Die Wanderungsbewegungen, die jedem Herkunftsnamen vorausgingen, vollzogen sich in der Regel nur über geringe Distanzen.

Zusammenfassung Aus namengeographischem und sprachwissenschaftlichem Befund lassen sich folgende Punkte zusammenfassend festhalten: Der Name Honecker konserviert die Adressangabe oder den Herkunftsort eines Vorfahren. Dieser wohnte in oder in der Nähe einer Örtlichkeit, die als Hoheneck bezeichnet wurde, oder kam aus einer solchen Siedlung.

Varianten des Namens

Honecker, Hohenecker, Hoenecker

Honeckher, Hochenecker, Hoeneckher

Honegger, Hohenegger, Hochenegger

Honaker, Honacker, Hohnacker

Honeker, Hoenicker, Hoenika, Honnecker

Hoheneck, Hohenegg, Hocheneck

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Honecker</lastname-map> <lastname-map size="200" mode="abs">Honecker</lastname-map>

Bekannte Namensträger

Erich Honecker, * 25. August 1912 in Neunkirchen, † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile, deutscher Politiker, http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Honecker

Arthur Honegger, * 10. März 1892 in Le Havre, † 27. November 1955 in Paris, französisch-schweizerischer Komponist, http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Honegger

Fritz Honegger, * 25. Juli 1917 in Hauptwil, † 4. März 1999 in Zürich, schweizer Politiker, http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Honegger

Johann Georg Adam von Hoheneck, * 29. Januar 1669, † 11. August 1754, oberösterreichischer Genealoge, Historiker und Politiker, http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Adam_von_Hoheneck

Sonstige Personen

Auszug aus der deutschen Wikipedia: Honecker, http://de.wikipedia.org/wiki/Honecker Honegger, http://de.wikipedia.org/wiki/Honegger

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Honecker</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Honecker.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Honecker


Weblinks

Familienforscher Gemeinschaft Ho(he)necker / Ho(he)negger http://www.Hohenecker.org

Genealogische Webseite von Marc Honecker http://www.Honeckers.de

Familienforscher

Familienforscher Gemeinschaft Ho(he)necker / Ho(he)negger http://www.Hohenecker.org

Marc Honecker http://www.honeckers.de/kontakt