Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B151

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895
<<<Vorherige Seite
[B150]
Nächste Seite>>>
[B152]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 19.


Dienstnachrichten.
       Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 18. Juni dem Pfarrer Theodor Wahl zu Kirtorf die evangelische Pfarrstelle zu Langen, im Dekanat Offenbach, -
2) an demselben Tage dem Pfarrvikar Adam Köhler zu Schotten die evangelische Pfarrstelle zu Trebur, im Dekanat Groß-Gerau, und dem Pfarrverwalter Wilhelm Türck zu Hopfmannsfeld, im Dekanat Lauterbach, die evangelische Pfarrstelle daselbst, -
3) an demselben Tage dem Pfarrer Georg Bayer zu Ulrichstein die evangelische Pfarrstelle zu Kelsterbach, im Dekanat Groß-Gerau, - zu übertragen;
4) am 25. Juni den Steuerkontroleur Georg Balzer zu Gießen zum Hauptsteueramtskontroleur bei dem Hauptsteueramt daselbst, die Bauaufseheraspiranten Justus Fink aus Bessungen und Otto Rudlof aus Trais-Horloff zu Straßenmeistern und den Bauaufseheraspiranten Heinrich Bender aus Eberstadt zum Hochbauaufseher bei dem Hochbauamt Alsfeld zu ernennen.

1) Am 6. Juni wurden der Gefangenwärter am Landeszuchthaus Marienschloß Heinrich Heumüller zum Gefangenaufseher an dieser Anstalt, mit Wirkung vom 23. Juni an, und der Gefangenwärter am Landeszuchthaus Marienschloß Heinrich Weiß zum Gefangenaufseher an dieser Anstalt, mit Wirkung vom 24. Juni an, -
2) am 7. Juni wurden die Gefangenwärter am Landeszuchthaus Marienschloß Adolf Roth und Karl Kaus zu Gefangenaufsehern an dieser Anstalt, mit Wirkung vom 23. Juni an, ernannt;
3) am 8. Juni wurde dem Schullehrer Franz Jeckel zu Seibelsdorf, im Kreise Alsfeld, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Sonderbach, im Kreise Heppenheim, -
4) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Johann Hoffmann zu Sonderbach, im Kreise Heppenheim, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Seibelsdorf, im Kreise Alsfeld, - übertragen;
5) am 11. Juni wurde der Gefangenwärter an der Zellenstrafanstalt Butzbach Heinrich Berner zum Gefangenaufseher an dieser Anstalt, mit Wirkung vom 23. Juni an, -
6) an demselben Tage wurde der Gefangenwärter an der Zellenstrafanstalt Butzbach Johann Heinrich Köberer zum Gefangenaufseher an dieser Anstalt, mit Wirkung vom 24. Juni an, - ernannt;
7) am 12. Juni wurde dem Johann Borngässer aus Schwabsburg und dem Jakob Schmahl aus Essenheim das Patent als Geometer II. Klasse, beiden für den Kreis Mainz, ertheilt;
8) am 13. Juni wurde der Gefangenwärter an der Zellenstrafanstalt Butzbach Johann Konrad zum Gefangenaufseher an dieser Anstalt, mit Wirkung vom 24. Juni an, ernannt;
9) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Johannes Etling zu Bannerod, im Kreise Lauterbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wernges, im Kreise Lauterbach, -
10) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Johann Engel zu Bretzenheim, im Kreise Mainz, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bannerod, im Kreise Lauterbach, - übertragen;
11) am 14. Juni wurde der Militäranwärter Leonhard Schnabel aus Unter-Schönmattenwag zum Steueraufseher, mit Wirkung vom 1. Juli an, -
12) am 15. Juni wurden bei den Hessischen Staatseisenbahnen ernannt: der Bahnwärter bei den Oberhessischen Eisenbahnen Ludwig Jochim zum Haltestelleaufseher, mit Wirkung vom 25. Juni an, der Hülfswärter bei der Main-Neckar-Eisenbahn Adam Lorenz aus Egelsbach zum Haltestelleaufseher, mit Wirkung vom 1. Juli an, der Hülfswärter bei der Main-Neckar-Eisenbahn Johannes Erdmann aus Langen zum Haltestelleaufseher, mit Wirkung vom 25. Juni an, der Heizer bei den Oberhessischen Eisenbahnen Ferdinand Dauernheim zum Lokomotivführer, mit Wirkung vom 25. Juni an, der Heizer bei der Main-Neckar-Eisenbahn Heinrich Stetzelberg zum Lokomotivführer, mit Wirkung vom 1. Juli an, der Hülfsheizer bei der Main-Neckar-Eisenbahn Georg Feigk aus Roßdorf zum Heizer, mit Wirkung vom 1. Juli an, der Hülfsheizer bei der Main-Neckar-Eisenbahn Wilhelm Stößel aus Darmstadt zum Heizer, mit Wirkung vom 25. Juni an, der Bremser bei den Oberhessischen Eisenbahnen Johannes Sehrt zum Schaffner, mit Wirkung vom 25. Juni an, der Hülfsschaffner bei der Main-Neckar-Eisenbahn Friedrich Spengler aus Nieder-Beerbach zum Schaffner, mit Wirkung vom 1. Juli an, der Hülfswärter bei den Oberhessischen Eisenbahnen Wilhelm Seiberling aus Maberzell zum Weichensteller, mit Wirkung vom 25. Juni an, der Hülfsschaffner bei der Main-Neckar-Eisenbahn