Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B038

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895
<<<Vorherige Seite
[B037]
Nächste Seite>>>
[B039]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 5.


3) am 6. Februar dem Oberförster der Oberförsterei Dudenhofen, Forstmeister Philipp Hartmann zu Babenhausen die Krone zum Ritterkreuz I. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
4) am 13. Februar dem Forstschützen Johann Georg Keil III. zu Fränkisch-Crumbach das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für 50jährige treue Dienste", -
5) am 16. Februar dem vortragenden Rath bei dem Ministerium des Innern und der Justiz, Abtheilung für Schulangelegenheiten, Geheimen Oberschulrath Friedrich Greim und
6) am 20. Februar dem Generaldirektor des Königlich Bayrischen Hof- und Nationaltheaters zu München, Professor Ernst Possart - das Komthurkreuz II. Klasse, -
7) am 23. Februar dem bisherigen Bezirksfeldwebel beim Bezirkskommando II Darmstadt Johann Adam Bachmann das Silberne Kreuz - des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
8) am 27. Februar dem Forstwart Konrad Emmel II. zu Bellersheim das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für 50jährige treue Dienste", -
9) an demselben Tage dem Kreisbauaufseher Christian Heinzelmann zu Groß-Gerau die Krone zum Silbernen Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen - zu verleihen.


Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 12. Februar dem Direktor des Herzoglichen Hoftheaters, Intendanzrath Peter Liebig in Altenburg die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Hoheit dem Herzog von Anhalt verliehenen Ritterkreuzes II. Klasse des Hausordens Albrechts des Bären, -
2) am 23. Februar dem Staatsminister Jakob Finger die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Alexander Newskyordens, -
3) an demselben Tage dem Oberceremonienmeister, Geheimerath Karl von Werner die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen Weißen Adlerordens, -
4) am 27. Februar dem Ministerialsekretär Dr. Theodor Fuchs die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislausordens II. Klasse - zu ertheilen.


Namensveränderungen.
1) Am 8. Januar wurde dem am 30. März 1879 zu Breungeshain geborenen Sohne der Karoline Rötzel, verstorbenen Ehefrau des Johann Buß II. in Eschenrod, Wilhelm Rötzel in Eschenrod, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Fritzges", -
2) am 22. Januar wurde der am 19. Dezember 1881 zu Urberach geborenen Tochter der Ehefrau des Konrad Rink in Urberach, Anna Maria Catta daselbst, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Rink", -
3) am 1. Februar wurde der Louise Marie Lapp, geboren am 7. Dezember 1879 zu Manchester, Tochter von Susanne Leonhardt, wohnhaft in Offenbach, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Leonhardt", -
4) am 2. Februar wurde der am 25. September 1875 zu Weimar geborenen Louise Karoline Pauline Johanne Böhmel in Darmstadt, Tochter des Gustav Jakob Julius Paul Böhmel in Weimar, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Stäps", -
5) am 23. Februar wurde dem am 18. August 1889 zu Hohenstadt geborenen Sohne der Ehefrau des Karl Johann Roth daselbst, August Gottlieb Schmidt, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Roth" - zu führen.


Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 11. Februar dem Pfarrer Ernst Büchner zu Ober-Saulheim die evangelische Pfarrstelle zu Selters, im Dekanat Büdingen, zu übertragen;