Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B223

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B222]
Nächste Seite>>>
[B224]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 30.



      Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in vier Zielen, und zwar in den Monaten November und Dezember 1887 und Januar und Februar 1888, stattfinden soll.
      Heppenheim, am 2. November 1887.

Großherzogliches Kreisamt Heppenheim.
Gräff.



Ordensverleihungen.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 25. November Seiner Erlaucht dem Herrn Grafen Hugo zu Erbach-Fürstenau das Großkreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen.


Namensveränderungen.
      Am 28. Oktober wurde der am 19. Februar 1881 zu Rüsselsheim geborenen Tochter des Fabrikarbeiters Johann Wilhelm Laut daselbst, Johanna Wilhelmine Laut, gestattet, daß dieselbe neben den genannten in Zukunft noch den weiteren Vornamen "Julie" führe.


Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 8. November den Karl August Meyer zum Hoftheaterdiener zu ernennen;
2) am 12. November den Pfandmeister bei dem Rentamt Groß-Gerau Christoph Stellwag in gleicher Diensteigenschaft an das Rentamt Darmstadt und den Pfandmeister bei dem Rentamt Nidda Ferdinand Brauns zu Schotten in gleicher Diensteigenschaft an das Rentamt Groß-Gerau, beide mit Wirkung vom 1. Dezember an, zu versetzen;
3) an demselben Tage den Steueraufseher Friedrich Küster zu Offenbach zum Pfandmeister bei dem Rentamt Nidda, mit Wirkung vom 1. Dezember an, zu ernennen;
4) an demselben Tage den Distriktseinnehmer der Distriktseinnehmerei Reichelsheim Heinrich Fix in gleicher Diensteigenschaft in die Distriktseinnehmerei Gedern zu versetzen;
5) am 27. November den von dem Herrn Fürsten Bruno zu Ysenburg und Büdingen präsentirten provisorischen Lehrer am Gymnasium zu Büdingen Dr. Otto Dingeldein zum Lehrer an dieser Anstalt, -
6) an demselben Tage den August Dern zu Worms zum Landwirthschaftslehrer in der Provinz Rheinhessen, mit Wirkung vom 1. November an, - zu ernennen;
7) am 29. November dem mit Wirkung vom 1.Januar 1888 ab nach Darmstadt versetzten Postinspektor Hartmann aus Hannover in gedachter Eigenschaft die landesherrliche Bestätigung zu ertheilen;
8) am 30. November den Kreisrath des Kreises Lauterbach Karl Theobald Schönfeld zum Kreisrath des Kreises Schotten und den Kreisrath des Kreises Schotten Dr. Karl Wolf zum Kreisrath des Kreises Lauterbach zu ernennen.

1) Am 16. November wurde dem Schullehrer Ernst Winter zu Steinbuch, im Kreise Erbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Etzen-Gesäß, im Kreise Erbach, übertragen;
2) am 18. November wurde der von dem Herrn Fürsten zu Solms-Lich auf die III. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Lich, im Kreise Gießen, präsentirte Schulamtsaspirant Wilhelm Zimmer aus Lich für diese Stelle bestätigt;