Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B189

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B188]
Nächste Seite>>>
[B190]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 25.



1) Am 14. August wurde der von dem Kreisrath, dem katholischen Pfarrer und dem Stadtvorstand zu Heppenheim a. B. auf die I. Mädchen-Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heppenheim a. B. präsentirte Schulamtsaspirant Peter Hofmann aus Ebersheim, im Kreise Mainz, für diese Stelle bestätigt;
2) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Johann Konrad Sturmfels zu Semd, im Kreise Dieburg, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Babenhausen, im Kreise Dieburg, -
3) am 17. August wurde dem Ministerial-Revisor bei dem Ministerium der Finanzen, Rechnungsrath Friedrich Wimmenauer die Stelle des Sekretärs bei der Civildiener-Wittwenkasse-Kommission, -
4) am 23. August wurde dem Schullehrer Friedrich Förster zu Nieder-Breidenbach, im Kreise Alsfeld, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Weiterstadt, im Kreise Darmstadt, - übertragen;
5) am 24. August wurde der Hülfsweichenwärter Adam Hundsdorf aus Arheilgen zum Weichenwärter der Nebenbahn Eberstadt-Pfungstadt ernannt;
6) am 27. August wurde dem Schullehrer Heinrich Völsing zu Ober-Seibertenrod, im Kreise Schotten, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Garbenteich, im Kreise Gießen, -
7) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Ludwig Storck aus Spachbrücken, im Kreise Dieburg, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wembach-Hahn, im Kreise Dieburg, - übertragen;
8) am 31. August wurde der Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgericht Oppenheim Heinrich Nahrgang zum Kanzleidiener bei dem Landgericht der Provinz Oberhessen, mit Wirkung vom Tage seines Dienstantritts an, ernannt;
9) am 6. September wurde dem Philipp Schwabenland aus Nieder-Hilbersheim das Patent als Geometer der II. Klasse für den Kreis Bingen ertheilt;
10) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hüttenthal, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Ludwig Roth aus Reisen, im Kreise Heppenheim, für diese Stelle bestätigt.


Ruhestandsversetzungen.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 17. August den Reallehrer Wilhelm Friedrich Landmesser zu Wimpfen a. B. auf sein Nachsuchen bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, mit
Wirkung vom 1. Oktober an, - in den Ruhestand zu versetzen.

1) Am 27. August wurde der Schulinspektor an der Volksschule zu Worms Jakob Schmidt auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. September an, -
2) am 31. August wurde der Werkmeister am Gefängniß zu Darmstadt Philipp Jakob Engelhardt, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, -
3) am 9. September wurde der Schullehrer an der katholischen Schule zu Eich, im Kreise Worms, Adam Spreng auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. November an, bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit - in den Ruhestand versetzt.


Konkurrenzeröffnungen.
            Erledigt sind:
1) Die evangelische Pfarrstelle zu Hochheim, im Dekanate Worms.
2) Die Stelle eines Schulinspektors an der städtischen Volksschule zu Worms mit einem pensionsfähigen Gehalte von 2400 Mark 5.svg und einer Funktionszulage von 600 Mark 5.svg jährlich, welch` letztere zweimal von 5 zu 5 Jahren um je 200 Mark steigen soll. Nur solche Bewerber können berücksichtigt werden, welche die erweiterte (Oberlehrer-) Prüfung bestanden haben.