Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B185

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B184]
Nächste Seite>>>
[B186]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 25.



      Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten August, Oktober, Dezember 1887 und Februar 1888 stattfindet.
      Mainz, am 10. September 1887.

Großherzogliches Kreisamt Mainz.
Küchler.



Ordensverleihungen.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 30. Juli dem Sergeanten und ersten Divisionsschreiber Adam Reuling das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
2) am 4. August dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Pfaffen-Beerfurth, im Kreise Erbach, Leonhard Ripper II. daß Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste", -
3) am 7. August der Magdalena Adam zu Bingen, in Anerkennung ihrer fünfzigjährigen treu geleisteten Dienste bei ein und derselben Familie, die silberne Verdienst-Medaille des Ludewigs-Ordens, -
4) am 17. August dem katholischen Pfarrer zu Undenheim, im Dekanate Gau-Bickelheim, Peter Paul Pfeiffer das Ritterkreuz I. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
5) am 20. August dem Forstwarten zu Forsthaus Weißenstein, Oberförsterei Alzey, Adam Wiener das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für fünfzigjährige treue Dienste", -
6) am 27. August dem Fußgendarm Franz Bläß im Gendarmerie-Korps das silberne Kreuz, -
7) an demselben Tage dem Schulinspektor an der Volksschule zu Worms Jakob Schmidt und
8) am 1. September dem Premier-Lieutenant Morneweg im 1. Großherzoglichen Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115 - da Ritterkreuz II. Klasse, - sowie
9) an demselben Tage dem Feldwebel Dubberke, dem Vicefeldwebel Vogel und dem Hautboisten, Sergeant Kaiser in demselben Regiment daß silberne Kreuz -
      des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
10) an demselben Tage dem Diener bei dem Freiherrn von Nordeck zur Rabenau Jakob Reuter in Londorf daß Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für Verdienste" - zu verleihen;
11) am 12. September:
1) das Komthurkreuz II. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen:
dem Präsidenten der Ober-Rechnungskammer Ferdinand Heß,
dem Geheimerath Dr. Bernhard Jaup,
dem Ober-Konsistorialrath Geheimerath Karl Melior und
dem Landgerichts-Präsidenten Ludwig Knorr zu Gießen;
2) die Krone zum Ritterkreuz I. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen:
dem Ministerialrath Hermann Lotheißen;
3) das Ritterkreuz I. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen:
dem Major Henrici und
dem Hauptmann Loos vom 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115,
dem Hauptmann Kühne und