Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B180

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B179]
Nächste Seite>>>
[B181]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 24.



Namensveränderungen.
1) Am 25. Juli wurde dem am 10. August 1881 zu Darmstadt geborenen Sohne des Gastwirths Johann Jakob Seipel daselbst, Karl Friedrich Seipel, gestattet, daß derselbe neben den genannten in Zukunft noch den weiteren Vornamen "Franz" führe;
2) an demselben Tage wurde der am 14. Februar 1887 zu Darmstadt geborenen Tochter des Kanzleigehülfen Ernst Fink daselbst, Marie Auguste Fink, gestattet, daß dieselbe neben den genannten in Zukunft noch den weiteren Vornamen "Elise" führe;
3) am 28. Juli wurde dem am 5. Februar 1882 zu Przyborowko, Standesamtsbezirk Samter in der Provinz Posen, geborenen Sohne der Ehefrau des Philipp Friedrich Lipp zu Bessungen, Ernst Karl Eschert, gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Lipp" führe.


Exequaturertheilung.
Auf Grund Allerhöchster Entschließung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs vom 30. Juli ist dem
Herrn Friedrich Feldheim das Exequatur als Konsul der Vereinigten Staaten von Mexiko in Mainz ertheilt worden.


Dienstnachrichten.


Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 12. Juli den Hauptsteueramts-Kontroleur Peter Christoph Karl Kleyer zu Darmstadt zum Hauptsteueramts-Rendanten bei dem Hauptsteueramte Mainz, -
2) am 25. Juli den Gerichtsschreiber bei dem Oberlandesgericht, Justizrath Karl von Kreß zum Landgerichtsrath bei dem Landgericht der Provinz Oberhessen, den Gerichtsschreiber bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg, Justizrath August Scharmann zum Gerichtsschreiber bei dem Oberlandesgericht, sowie den Gerichtsassessor Dr. Max Mayer aus Gießen zum Gerichtsschreiber bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg mit dem Titel "Landgerichts-Sekretär", -
3) an demselben Tage den Kreisbaumeister von Riefel zu Nidda zum Kreisbaumeister des Kreisbauamts Dieburg und den Kreisbaumeister Schneider zu Darmstadt zum Kreisbaumeister des Kreisbauamts Nidda, -
4) an demselben Tage die Expeditionsgehülfen Johannes Jost aus Zwingenberg und Karl Burk aus Butzbach zu Telegraphisten bei der Main-Nektar-Bahn, -
5) am 30. Juli den Gehülfen des Staatsanwalts bei dem Landgericht der Provinz Oberhessen Wilhelm Stein zum Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht Offenbach, mit Wirkung vom 1. September an, - zu ernennen.

1) Am 23. Juli wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Ruh aus Lorsch, im Kreise Bensheim, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Sulzheim, im Kreise Oppenheim, -
2) am 28. Juli wurde dem Pfarramtskandidaten Georg Bayer aus Westhofen, im Kreise Worms, die I. Knaben-Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Schotten, im Kreise Schotten, - übertragen;
3) am 3. August wurde der Kanzleiwärter im südlichen Kollegienhause Adam Funk zu Darmstadt zum Kanzleidiener bei dem Ministerium des Innern und der Justiz, mit Wirkung vom 1. August an, ernannt;
4) am 6. August wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu König, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant August Schäfer aus Klein-Bieberau, im Kreise Dieburg, für diese Stelle bestätigt;