Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B041

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B040]
Nächste Seite>>>
[B042]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 6.



Ordensverleihungen.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 15. Februar dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Weitershain, im Kreise Gießen, Wilhelm Faulstich und -
2) am 20. Februar dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Raibach, im Kreise Dieburg, Wilhelm Fischer
       das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste" - zu verleihen.


Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 26. Januar den Oberförster der Oberförsterei Ernsthofen Karl Schnittspahn zum Forstmeister des Forstes Friedberg, mit Wirkung vom 1. Februar d. J. an, -
2) am 9. Februar den Siedemeister Philipp Sturmfels zu Bad-Nauheim zum Gradir- und Werkmeister bei der Saline daselbst, mit Wirkung vom 1. März d. J. an, - zu ernennen;
3) am 12. Februar dem evangelischen Pfarrer Hermann Deichert zu Merlau die evangelische Pfarrstelle zu Großen-Buseck, im Dekanate Gießen, zu übertragen;
4) am 13. Februar den von dem Herrn Grafen von Stolberg-Wernigerode auf die evangelische Pfarrstelle zu Lindheim, im Dekanate Büdingen, präsentirten evangelischen Pfarrer Wilhelm Werner zu Udenheim für diese Stelle zu bestätigen;
5) am 19. Februar den Lehrer am Gymnasium zu Büdingen Dr. Theodor Walter zum Lehrer am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt, mit Wirkung vom 1. April d. J. an, -
6) an demselben Tage den Expeditor bei der Main-Neckar-Eisenbahn Karl Friedrich Georg Müller zum Expeditor der Station Sprendlingen dieser Bahn, den Telegraphisten Balthasar Schmidt zum Expeditor und die Expeditionsgehülfen, Militäranwärter August Henze aus Loburg, im Königreich Preußen, und Philipp Lorenz aus Darmstadt zu Telegraphisten bei dieser Bahn - zu ernennen.

1) Am 16. Februar wurde die Schulamtsaspirantin Luise Wenck aus Darmstadt zur Lehrerin an der höheren Mädchenschule zu Worms, unter Belassung in der Kategorie der Volksschullehrerinnen, mit Wirkung vom 1. April d. J. an, ernannt;
2) am 19. Februar wurde der von dem Herrn Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die erledigte 1. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Sandbach, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Leonhard Krämer aus Güttersbach, im Kreise Erbach, -
3) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Fürsten zu Isenburg-Birstein auf die erledigte II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dreieichenhain, im Kreise Offenbach, präsentirte Schulamtsaspirant Wilhelm Weimar aus Lehnheim, im Kreise Alsfeld, für diese Stelle - bestätigt.


Dienstentlassung.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 29. Januar den außerordentlichen Professor bei der philosophischen Fakultät der Landes-Universität Dr. Theodor Nördlinger auf sein
Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. April d. J. an, seines Dienstes zu entlassen.


Ruhestandsversetzungen.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 8. Januar den Hypothekenbewahrer bei dem Hypothekenamte Mainz, Justizrath Dr. Franz Jakob Schmitt auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom Diensteintritt des Dienstnachfolgers, -
2) am 15. Januar den Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze in Alzey Jakob Ginz auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner treu geleisteten Dienste, mit Wirkung vom 1. Februar an, -