Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B007

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B006]
Nächste Seite>>>
[B008]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 1.



Konkurrenzeröffnungen.
            Erledigt sind:
1) Die evangelische Pfarrstelle zu Maulbach, im Dekanate Alsfeld.
2) Die evangelische Pfarrstelle zu Fürfeld, im Dekanate Wöllstein.
3) Die zweite evangelische Pfarrstelle zu Offenbach, im Dekanate Offenbach. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten von Isenburg-Birstein zu.
4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende 7. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Büdingen mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Dem Herrn Fürsten zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu.
5) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bersrod, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
6) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nieder-Wöllstadt, im Kreise Friedberg, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 900-1000 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Gemeinderath zu Nieder-Wöllstadt steht das Präsentationsrecht zu derselben zu.
7) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Weiten-Gesäß, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu.
8) Die Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Hering, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.


Sterbefälle.
            Gestorben sind:
1) am 21. September 1886 der Schullehrer Adam Wegerich zu Hausen, im Kreise Offenbach;
2) am 23. September der Präsident der Ober-Rechnungskammer Georg August Hahn;
3) am 25. September der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Königstädten, im Kreise Groß-Gerau, Johannes Stier;
4) am 26. September der Pfandmeister i. P. Ludwig Karl Nungässer zu Nieder-Ingelheim;
5) am 5. Oktober der Landgerichtsdiener i. P. Johann Peter Frohnhäuser zu Darmstadt;
6) am 7. Oktober der Museumsassistent i. P. Ludwig Weber;
7) am 11. Oktober der evangelische Pfarrer Gustav Drescher zu Armsheim;
8) am 12. Oktober der Gefangenaufseher i. P. Georg Ebert zu Rockenberg;
9) am 14. Oktober der Hauptmann i. P. Ferdinand Venator zu Offenbach a. M.;
10) am 23. Oktober der Rath bei der Brandversicherungskommission, Oberrechnungsrath i. P. Backé;
11) am 4. November der Kalkulator bei den Oberhessischen Eisenbahnen Ludwig Bastert zu Gießen;
12) an demselben Tage der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Zwingenberg, im Kreise Bensheim, Georg Weber;
13) an demselben Tage der Rheinbrückenwärter i. P. Georg Beitsch zu Mainz;
14) am 5. November der Werkmeister Johann Wilhelm Storch zu Bad-Nauheim;
15) am 8. November der Hofstall-Portier i. P. Balthasar Zerfaß;
16) am 13. November der Steuerausseher Meides zu Worms;
17) am 16. November der Schullehrer Adam Orschied zu Siefersheim;
18) am 17. November der Hof-Kapellmeister i. P. Louis Schlösser;
19) am 19. November der Gymnasiallehrer an dem Gymnasium zu Darmstadt Dr. Ludwig Walther;
20) am 28. November der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Okarben, im Kreise Friedberg, Jakob Werner;
21) am 16. Dezember der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Groß-Bieberau, im Kreise Dieburg, Johann Philipp Reinheimer.



Berichtigung.

      Die in der Beilage Nr. 28 veröffentlichte Uebersicht der für das Jahr 1886 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse in den israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Heppenheim ist dahin zu berichtigen, daß der Ausschlagscoёfficient auf 1 Mark 5.svg Normalsteuerkapital bei der israelitischen Religionsgemeinde Rimbach (O.-Nr. 4) nicht 20,075 Pfennig.svg., sondern 19,677 Pfennig.svg. beträgt.