Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B184

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B183]
Nächste Seite>>>
[B185]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Wegen Überbreite der Tabelle bitte zwecks Darstellung derselben nach unten scrollen.



Beilage Nr. 24.



dem Premierlieutenant Bernhard im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps), Adjutant der 11. Feld-Artillerie-Brigade,
" " Freiherr Röder von Diersburg, Regiments-Adjutant im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps),
" " Creter, 1. Depot-Officier der Train-Compagnie;
4. das Silberne Kreuz mit der Krone des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen:
dem Vicefeldwebel und Handwerksmeister Rosenthal im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118,
5. das Silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen:
dem invaliden Feldwebel Delp bisher im 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115,
dem Feldwebel Roth in demselben Regiment,
dem Hoboist König,
dem Feldwebel Gunschmann im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116,
" " und Regimentsschreiber Krämer,
" " Mende im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117,
dem Sergeant und Handwerksmeister König im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118,
dem Stabstrompeter Engel,
dem Wachtmeister Küchler im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23,
dem Zahlmeister-Aspirant Lüters,
dem Wachtmeister Dehrberg im 2. Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner-Regiment) Nr. 24,
dem Oberfeuerwerker Bürstlein,
dem Roßarzt Höhnke im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps),
dem Bezirksfeldwebel Schäfer im 1. Bataillon 1. Landwehr-Regiments Nr. 115,
" " Klein im 2. Bataillon 1. Landwehr-Regiments Nr. 115,
" " Schäfer im 1. Bataillon 2. Landwehr-Regiments Nr. 116,
" " Ewald im 1. Bataillon 3. Landwehr-Regiments Nr. 117,
" " Haller,
" " Wülfing im 1. Bataillon 4. Landwehr-Regiments Nr. 118,
dem unberittenen Wachtmeister Eisenhardt,
" " " Balzer,
" " " Nebhuth im Gendarmerie-Corps.
5) am 12. September dem Major und Flügeladjutanten Wernher das Ritterkreuz 1. Klasse des Ludewigs-Ordens -
6) an demselben Tage dem Präsidenten des Landgerichts der Provinz Starkenburg Geheimerath Dr. Heinrich Stüber das Comthurkreuz 1. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
7) an demselben Tage dem Kanzler der Landes-Universität, ordentlichen Professor Dr. Karl Gareis zu Gießen, dem Director des Gymnasiums zu Bensheim Dr. Johann Baptist Keller, dem Kreisarzt des Kreisgesundheitsamts Offenbach, Geheimen Medicinalrath Dr. Heinrich Köhler, dem Decan und ersten Pfarrer Karl Bonhard in Offenbach, dem Landgerichtsrath Theodor Walter in Mainz, dem Landgerichtsrath Karl Wiener zu Gießen, dem Oberamtsrichter Joseph Weyer zu Butzbach, dem Oberamtsrichter Wilhelm Schuchard zu Gernsheim, dem Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht der Provinz Oberhessen Emil Zimmermann das Ritterkreuz erster Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, - dem Ministerialkanzlisten erster Klasse Christian Reitz und dem Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Alsfeld Georg Philipp Weitzel das Ritterkreuz zweiter Klasse desselben Ordens - zu verleihen;
8) an demselben Tage dem juristischen Mitglied und Vortragenden Rath in den Abtheilungen des Ministeriums der Finanzen, Oberfinanzrath Ferdinand Emmerling, dem Ministerialsecretär bei dem Ministerium der Finanzen, Baurath Joseph Moyat, dem Forstmeister Dr. Eduard Heyer zu Lorsch, dem Oberförster Ludwig Lang zu Gießen, dem Bergrath Gustav Jäger zu Bad-Nauheim, dem Obereinnehmer Steuerrath Ludwig Römheld zu Mainz, dem Kreisbaumeister Baurath Wilhelm Heim zu Mainz, dem Secretär bei der Hauptstaatskasse Balthasar Best zu Darmstadt das Ritterkreuz erster Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, - dem Pfandmeister Heinrich Becker zu Bingenheim, dem Materialverwalter Johannes Geibel zu Theodorshalle, den Kreisbauaufsehern Johannes Steuernagel zu Mainz und Johannes Rheininger zu Friedberg, dem Stationsvorsteher und Expeditor bei der Main-Neckar-Eisenbahn, Michael