Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B111

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B110]
Nächste Seite>>>
[B112]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 14.



Ordensverleihungen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 9. Mai dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Zornheim, im Kreise Mainz, Jacob Knußmann, das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste", -
2) am 24. Mai dem Schullehrer Martin Joseph Mann zu Gau-Bickelheim, im Kreise Oppenheim, das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für fünfzigjährige treue Dienste", -
3) an demselben Tage dem Schullehrer Leonhard Wolff zu Eifa, Kreis Alsfeld, das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste", -
4) am 25. Mai den Steuercommissär des Steuercommissariats Worms Steuerrath Ludwig Pfannmüller das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
5) am 29. Mai dem Steuercommissär des Steuercommissariats Homberg Steuerrath Wilhelm Langsdorf das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
6) am 30. Mai dem Schullehrer Georg Offenbächer zu Zell, im Kreise Alsfeld, das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für fünfzigjährige treue Dienste", - zu verleihen.




Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 3. Mai den Hofkutschern Seiner Großh. Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen Philipp Görisch, Georg Schmidt und Konrad Kissel die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihnen von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen "Broncenen Verdienst-Medaille", -
2) am 28. Mai dem Hoftheater-Regisseur Hermann Butterweck zu Darmstadt die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen Medaille für Wissenschaft und Kunst, -
3) am 31. Mai dem Professor an der technischen Hochschule Dr. Kittler die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich und Könige von Ungarn verliehenen Ritterkreuzes III. Classe des Ordens der eisernen Krone, - zu ertheilen.


Namensveränderungen.
1) Am 25. Mai wurde dem Kaufmann Nathan Mauser in Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Masting", -
2) am 27. Mai wurde dem Albert und der Katharina Möller in Lauterbach gestattet, daß dieselben in Zukunft statt ihres seitherigen den Familiennamen "May", - führen.


Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.
1) Am 29. Mai wurde der Gerichtsaccessist Jacob Becker aus Rodau bei dem Amtsgerichte Zwingenberg als Rechtsanwalt zugelassen;
2) an demselben Tage wurde der Gerichtsaccessist Hermann Katz aus Gießen bei dem Landgericht der Provinz Oberhessen als Rechtsanwalt zugelassen.


Militärdienstnachrichten.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 28. Mai den Major à la suite der Cavallerie Freiherrn von Nordeck zur Rabenau zum Oberstlieutenant à la suite der Cavallerie und den Rittmeister à la suite der Cavallerie Heyl zum Major à la suite der Cavallerie, -
2) am 9. Juni Seine Königliche Hoheit den Erbgroßherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein zum Seconde-Lieutenant à la suite des 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiments Nr. 115, - zu ernennen.