Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B064

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B063]
Nächste Seite>>>
[B065]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 8.



11) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Otto Schneider aus Lardenbach, im Kreise Schotten, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Selzen, im Kreise Oppenheim, - übertragen;
12) am 16. April wurde dem Ludwig Pfeil aus Darmstadt das Patent als Geometer 2. Classe für den Kreis Darmstadt, -
13) am 17. April wurde dem Wilhelm Krämer aus Darmstadt und dem Finanzaspiranten Adam Spamer aus Schotten das Patent als Geometer 1. Classe für den Kreis Erbach, bezw. Schotten, - ertheilt;
14) am 20. April wurde dem Schullehrer Friedrich Schneider zu Hainbach, im Kreise Alsfeld, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heuchelheim, im Kreise Gießen, -
15) am 22. April wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Buß aus Billings, im Kreise Dieburg, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Billings-Steinau, im Kreise Dieburg, -
16) am 23. April wurde dem Schulamtsaspiranten Hermann Strack aus Wettsaasen, im Kreise Alsfeld, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ruppertenrod, im Kreise Alsfeld, - übertragen;
17) an demselben Tage wurde der Oberlazarethgehülfe Konrad Jacob Boller zum Steueraufseher ernannt;
18) am 24. April wurde dem Theodor Schmidt aus Schotten das Patent als Geometer 2. Classe für den Kreis Friedberg ertheilt.


Charakterverleihungen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 30. April dem Bürgermeisterei-Beigeordneten der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt Gustav Hickler den Charakter als "Commerzienrath" und dem Bürgermeisterei-Beigeordneten der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt Ludwig Riedlinger den Charakter als "Baumeister" zu verleihen.


Ruhestandsversetzungen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 22. März den Bahnwärter der Main-Neckar-Eisenbahn Heinrich Schwarz auf sein Nachsuchen, -
2) am 27. März die Bauaufseher Heinrich Berk zu Kirtorf, Heinrich Erbes zu Ober-Ohmen, Heinrich Gaußmann zu Sprendlingen, Johannes Wingefeld zu Wetterfeld, Konrad Schmitt zu Elsheim, Johann Georg Repp zu Ulrichstein, Adam Fink zu Atzenhain, Joseph Butz zu Ober-Hilbersheim, Konrad Koch zu Flonheim, Johannes Bell zu Wöllstein, Johann Peter Martin zu Gau-Algesheim und Johann Philipp Dickerscheid zu Gensingen, mit Wirkung vom 1. April an, -
3) am 29. März den Lehrer an der Realschule zu Mainz Johannes Simon auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, mit Wirkung vom 16. April an, -
4) am 1. April den Steueraufseher bei dem Hauptsteueramt Mainz Adolph Vigelius auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner treu geleisteten Dienste, -
5) am 12. April den Bahnwärter bei der Main-Neckar-Eisenbahn Jakob Metzger auf sein Nachsuchen, -
6) an demselben Tage den Lehrer an dem Gymnasium zu Bensheim Dr. Jacob Bamberger auf sein Nachsuchen bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, - in den Ruhestand zu versetzen.

1) Am 26. März wurde der Assistent bei den naturwissenschaftlichen Abtheilungen des Museums Ludwig Weber, -
2) am 29. März wurde der Beschließer am Gefängniß zu Darmstadt Heinrich Keil, -
3) am 30. März wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Nieder-Ingelheim, im Kreise Bingen, Anton Grooß auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner mehr als 50jährigen treuen und ersprießlichen Dienstführung, - in den Ruhestand versetzt.


Concurrenzeröffnung.
Erledigt ist :
Die evangelische Pfarrstelle zu Romrod, im Dekanate Alsfeld. Dotation 2304 Mark 5.svg