Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B006

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B005]
Nächste Seite>>>
[B007]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




Beilage Nr. 1.


Namensveränderungen.
1) Am 15. December 1883 wurde dem Lieutenant im 2. Großherzoglich Badischen Grenadier-Regiment (Kaiser Wilhelm) Nr. 110 Alfred Wilhelm Maria Karl Riedel zu Mannheim gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Riedel von Konsheim" führe;
2) am 19. December wurde der Stephanie Ganz zu Mainz gestattet, daß dieselbe zu ihrem seitherigen in Zukunft den Vornamen "Selma" führe;
3) am 2. Januar 1884 wurde der Lisette, geborenen Neuhäuser, geschiedenen Ehefrau des vormaligen Landgerichtsdienersubstituten Jean Schreiber von Lorsch, gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Neuhäuser" führe.


Zulassungen zur Rechtsanwaltschaft.
1) Am 27. December 1883 wurde der Gerichtsaccessist Kaspar Klein aus Mainz zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgerichte Alzey zugelassen;
2) am 3. Januar 1884 wurde der Gerichtsaccessist Karl Koch aus Maulbach zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgerichte Michelstadt zugelassen;
3) am 10. Januar wurde der Gerichtsaccessist Daniel Freund aus Offenbach zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgerichte Offenbach sowie bei der Kammer für Handelssachen mit dem Sitze zu Offenbach zugelassen.


Dienstnachrichten.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 14. December 1883 den von dem Herrn Grafen von Schlitz, genannt von Görtz, auf die evangelische Pfarrstelle zu Hartershausen, im Dekanate Lauterbach, präsentirten Pfarrer Friedrich Hellwig von Altenschlirf für diese Stelle zu bestätigen;
2) am 15. December den Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Alzey I. Martin Brunner in gleicher Diensteigenschaft in die Districtseinnehmerei Bretzenheim zu versetzen;
3) am 21. December dem evangelischen Pfarramts-Candidaten Heinrich Adolph aus Sichenhausen die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Watzenborn, im Dekanate Gießen, -
4) an demselben Tage dem evangelischen Pfarramts-Candidaten Friedrich Illert aus Groß-Bieberau die evangelische Pfarrstelle zu Siefersheim, im Dekanate Wöllstein, - zu übertragen;
5) am 22. December den Cabinets-Secretär Franz von Hessert zum Hofjunker, -
6) am 2. Januar 1884 den ordentlichen Professor Geheimerath Dr. Friedrich Wilhelm Hermann Wasserschleben zu Gießen zum lebenslänglichen Mitgliede der ersten Kammer der Stände des Großherzogthums, -
7) an demselben Tage den Oberrechnungsprobator II. Classe bei der II. Abtheilung der Justificatur der Oberrechnungskammer Peter Wambold zum Oberrechnung-Probator I. Classe bei der genannten Justificatur-Abtheilung, zu ernennen.
1) Am 15. December 1883 wurde der provisorische Lehrer an der Realschule zu Darmstadt Wilhelm Heiß, unter Verleihung der Rechte eines Volksschullehrers, zum Zeichen- und Turnlehrer an dieser Anstalt ernannt;
2) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Valentin Jennewein zu Dietesheim, im Kreise Offenbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Herrnsheim, im Kreise Worms, -
3) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Speckhard aus Wersau, im Kreise Dieburg, die erledigte 2. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Mümling-Grumbach, im Kreise Erbach, - übertragen;
4) am 19. December wurde der von dem Herrn Fürsten zu Sohns-Lich auf die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ettingshausen, im Kreise Gießen, präsentirte Schulamtsaspirant Philipp Hessinger aus Spiesheim, im Kreise Oppenheim, für diese Stelle bestätigt;
5) am 20. December wurde dem Geometer II. Classe Anton Kraß aus Kempten das Patent als Geometer erster Classe für den Kreis Bingen ertheilt;