Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B217

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B216]
Nächste Seite>>>
[B218]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 28.


Mark 5.svg
Pfennig 5.svg
D. Nachweisung des Kapitalstocks.
Nach der Rechnung von 1877 und der Bekanntmachung vom 18. April 1879 betrug das verzinslich angelegte Kapitalvermögen Ende 1877
2189048
44
      Während 1878 wurden:
1) hiervon zurückempfangen nach IX. der Einnahme 51 810 Mark 5.svg 07 Pfennig 5.svg
2) neu ausgeliehen nach IX. der Ausgabe
68 906
Mark 5.svg 86 Pfennig 5.svg
3) somit mehr ausgeliehen
17096
79
Daher Ende 1878 Kapitalvermögen
2206145
23



Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 24. November den von dem Herrn Grafen zu Solms-Rödelheim für die evangelische Pfarrstelle zu Grüningen, im Decanate Hungen, präsentirten evangelischen Pfarramts-Candidaten Ludwig Walz aus Lich für diese Stelle zu bestätigen;
2) am 27. November den Obersteuercalculator 1. Klasse Wilhelm Draudt zum Ministerial-Revisor und die Finanzaccessisten Hermann Röder aus Nieder-Wöllstadt, sowie den Ministerialcalculator 2. Klasse Georg Neuß zu Ministerialcalculatoren 1. Klasse bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen zu ernennen.



1) Am 24. November wurde dem Schulamtsaspiranten Peter Metzler aus Schlierbach, im Kreise Dieburg, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Spiesheim, im Kreise Oppenheim, übertragen;
2) am 29. November wurde dem Johann Heil aus Schlitz das Patent als Geometer der 1. Klasse für den Kreis Lauterbach ertheilt;
3) am 1. December wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Reidel aus Langen-Bergheim die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bermersheim, im Kreise Worms, -
4) am 6. December wurden dem Schulamtsaspiranten Gustav Weber aus Eichelsachsen, im Kreise Schotten, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Busenborn, im Kreise Schotten, und dem Schulamtsaspiranten August Lenz aus Ulrichstein, im Kreise Schotten, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Merlau, im Kreise Alsfeld, - übertragen;
5) am 9. December wurden der Gensdarm Heinrich Luckhardt von Partenheim, der Sergeant Jacob Friedrich von Heppenheim, sowie der Hautboist Heinrich Bernhard von Rixfeld zu Steueraufsehern ernannt;
6) am 11. December wurde dem Philipp Hammer aus Elsheim das Patent als Geometer 1. Klasse für den Kreis Büdingen ertheilt;
7) an demselben Tage wurden dem Schullehrer Georg Burtschell zu Nieder-Roden, im Kreise Dieburg, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Abenheim, im Kreise Worms, und dem Schullehrer Sebastian Laist zu Heubach die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nieder-Roden, im Kreise Dieburg,
8) am 13. December wurde dem Schullehrer Georg Treusch zu Höllerbach, im Kreise Erbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bauschheim, im Kreise Groß-Gerau, -
9) am 15. December wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Geißler aus Etzean, im Kreise Erbach, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Fränkisch-Crumbach, im Kreises Dieburg, - übertragen.