Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B209

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B208]
Nächste Seite>>>
[B210]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 27.


3) am 10. November dem Generalsecretär des Landes-Gewerbvereins Baurath Busch, die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden verliehenen Ritterkreuzes 1. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen, - zu ertheilen.


Namensveränderungen.
1) Am 19. October wurde dem Adolph Horace Poinier Hörle aus Darmstadt gestattet, daß derselbe künftighin die Vornamen "Adolph Wilhelm Horace Poinier", -
2) am 11. November wurde der Elisabethe Pfannkuchen aus Klein-Linden gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen "Klingelhöffer, -
3) an demselben Tage wurde dem Philipp Joseph Hetzel aus Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen "Elsenheimer", - führe.


Dienstnachrichten.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 21. September den Titular-Concertmeister Otto Hohlfeld zum Hofconcertmeister, sowie die Titular-Kammermusiker Heinrich Wahl, Friedrich Ohls, Peter Dern, Carl Müller, Christian Engel, Edmund Neumann zu Kammermusikern, sowie die Titular-Hofmusiker Emil Reitz und Carl Pfeil zu Hofmusikern, -
2) an demselben Tage die Hofmusiker Ludwig Sulzmann, Conrad Anton, Ludwig Frank und Friedrich Bergmann zu Kammermusikern, sowie die Musiker Wenzel Petr, Adolph Kugler, Carl Scheld, Carl Buchner, Johannes Ströher, Georg Feldhaus und Carl Haas zu Hofmusikern, -
3) am 27. October den provisorischen Director des Landeszuchthauses Major a. D. Ludwig Kattrein zum Director des Landeszuchthauses zu Marienschloß, -
4) an demselben Tage den Hülfsgerichtsschreiber bei dem Landgerichte der Provinz Rheinhessen Dr. Hermann Lahr zum Staatsanwalt bei dem Landgerichte der Provinz Oberhessen,
5) an demselben Tage den Kreisschulinspector Hektor Olff zu Offenbach zum Kreisschulinspector für den Kreis Schotten, - den Kreisschulinspector Balthasar Schaub zu Erbach zum Kreisschulinspector für den Kreis Offenbach, - den Kreisschulinspector Balthasar Rückert zu Lauterbach zum Kreisschulinspector für den Kreis Erbach, - den Kreisschulinspector Karl Eckhard zu Schotten zum Kreisschulinspector für den Kreis Lauterbach, -
6) am 30. October den dermalen im Reichsdienste commissarisch verwendeten Hauptsteueramts-Controleur Karl Freiherrn Gedult von Jungenfeld zum Hauptsteueramts-Rendanten unter Belassung des ihm verliehenen Charakters als Zollinspector, - den dermalen bei dem Kaiserlichen Hauptzollamte zu Hamburg commissarisch verwendeten Hauptsteueramtsassistenten 2. Klasse Adolf Kolb zum Hauptsteueramtsassistenten 1. Klasse, - den Hauptsteueramtsassistenten 1. Klasse bei dem Hauptsteueramte Gießen Karl Reinhard Frank zum Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Laubach, - den Hauptsteueramtsassistenten 1. Klasse bei dem Hauptsteueramte Mainz Martin Brunner zum Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Alzey I., - sowie den Steueraufseher Valentin Machemer zu Dieburg zum Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Altenstadt, -
7) am 1. November den Gutsbesitzer Ernst Freiherrn von Seckendorff-Verna zu Rüsselsheim am Main zum Kammerherrn, -
8) am 6. November den Bauaccessisten Carl Reuling von Romrod zum Kreisbaumeister des Kreisbauamts Alzey, -
9) am 17. November die Hauptsteueramtsassistenten 2. Klasse Friedrich Henkel zu Mainz und Carl Winß zu Offenbach zu Hauptsteueramtsassistenten 1. Klasse, -
10) am 27. November den Staatsanwalt an dem Kaiserlich Deutschen Landgerichte zu Colmar Dr. Friedrich Lucius mit Wirkung vom 10. December l. J. zum Notar mit dem Amtssitze zu Sprendlingen, - zu ernennen.