Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B176

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B175]
Nächste Seite>>>
[B177]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 23.


Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens.

      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 23. Juni dem Chef des Großherzoglichen Hofmarstalles, Kammerherrn und Major à la suite Freiherrn von Nordeck zur Rabenau die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich verliehenen Comthurkreuzes mit Stern des Franz-Joseph-Ordens zu ertheilen.

Namensveränderungen.
1) Am 25. Juni wurde dem Christian Rieß aus Zwingenberg gestattet, daß derselbe die Margarethe Schuch aus Zwingenberg an Kindesstatt annehme mit der Berechtigung für letztere, den Familiennamen Rieß zu führen;
2) an demselben Tage wurde dem Hermann Fernkorn aus Offenbach gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen Zindel, -
3) am 10. Juli wurde dem Johann Baptist Klein aus Mainz gestattet, daß derselbe neben seinen seitherigen künftighin den Vornamen "Karl", -
4) am 28. Juli wurde dem Lorenz Decher aus Liederbach gestattet, daß derselbe statt seines bisherigen künftighin den Familiennamen Kalbfleisch, -
5) am 30. Juli wurde dem Isaak Rosenthal aus Bürgel gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Vornamen "Louis", - führe.


Dienstnachrichten.
       Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 14. Juni den Lehrer an dem Gymnasium zu Birkenfeld, im Großherzogthum Oldenburg, Ferdinand Dreher zum Lehrer an der Realschule zu Alzey mit Wirkung vom 1. October d. J. an, -
2) am 6. Juli den Ministerialcalculator 1. Klasse bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen Wilhelm Jost zum Hauptrechner der allgemeinen geistlichen Wittwenkasse und zum Rechner des evangelischen Centralkirchenfonds mit der Verpflichtung, auch die Verwaltung der Rechnerstellen des allgemeinen evangelischen und des Starkenburger Pfarrverbesserungsfonds, des Pfarrwittwenkorns, der von Schultte`schen Stiftungen, der Seeger`schen, Gambs`schen, Stuber`schen und von Gatzert`schen Stiftungen, sowie der Prälat Dr. Köhler-Dr. Schmitt`schen Stiftung zu übernehmen, mit Wirkung vom 1. September d. J. an, -
3) am 17. Juli den Lehrer an der Realschule zu Alzey Dr. Philipp Wiederhold zum Lehrer an der Realschule zu Darmstadt mit Wirkung vom 15. August 1880 an, -
4) an demselben Tage die Finanzaspiranten Adam Elbertt aus Darmstadt, dermalen zu Gießen, und Adam Weiß aus Neustadt, dermalen zu Bensheim, zu Hauptsteueramts-Assistenten 2. Klasse, -
5) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Gießen Hermann Oppermann zum Landgerichtsrath bei dem Landgerichte der Provinz Oberhessen, -
6) am 21. Juli den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Vilbel Karl Pückel zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Gießen, -
7) am 24. Juli den Gerichtsschreiber bei dem Amtsgerichte Bad-Nauheim Franz Ignaz Groß zum Gerichtsschreiber bei dem Amtsgerichte Laubach, - den Gerichtsschreiber bei dem Amtsgerichte Laubach Georg Schütz zum Gerichtsschreiber bei dem Amtsgerichte Bad-Nauheim, - zu ernennen;
8) am 27. Juli dem evangelischen Pfarramts-Candidaten Ludwig Völsing aus Damshausen die evangelische Pfarrstelle zu Gimbsheim, im Decanate Oppenheim, -