Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B103

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B102]
Nächste Seite>>>
[B104]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 13.


Namensveränderungen.
1) Am 4. März wurde der Maria Luck zu Bessungen, jetziger Ehegattin Seiner Erlaucht des Herrn Grafen Eberhard zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth, gestattet, künftighin den Namen Frau Lichtenberg, -
2) am 8. April wurde dem Emil Struth aus Lauterbach, dermalen zu Mailand, gestattet, künftighin den Familiennamen Struth-Pferstorff, - zu führen.


Dienstentlassungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 27. März den Lehrer an dem Gymnasium und der Realschule zu Worms Karl Naumann auf sein Nachsuchen behufs Uebertritts in den Kirchendienst vom 1. April d. J. an aus dem Staatsdienste zu entlassen.

1) Am 28. März wurde der Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Schotten Adam Seibert, -
2) am 1. April wurde der Rabbine Dr. E. B. Cahn zu Mainz von dem Amte eines Rabbinen zu Mainz auf sein Nachsuchen, - entlassen.


Concurrenzeröffnungen.
      Erledigt sind:
1) die evangelische Pfarrstelle zu Sandbach-Neustadt, im Decanate Reinheim, zu welcher dem Herrn Fürsten von Löwenstein-Wertheim und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg das Präsentationsrecht zusteht. Dotationsmäßiger Gehalt 3434 Mark 5.svg;
2) die evangelische Pfarrstelle zu Gimbsheim, im Decanate Oppenheim. Dotationsmäßiger Gehalt 3807 Mark 5.svg;
3) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Volksschule zu Worms mit einem jährlichen Gehalte von 1200 Mark 5.svg;
4) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Lang-Göns, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 Mark 5.svg;
5) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rudingshain, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg;
6) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Braunshard, im Kreise Darmstadt, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg;
7) die evangelische Pfarrstelle zu Ettingshausen, im Decanate Grünberg, zu welcher dem Herrn Fürsten zu Solms-Lich das Präsentationsrecht zusteht. Dotationsmäßiger Gehalt 1433 Mark 5.svg


Sterbefälle.
      Gestorben sind:
1) am 19. Februar der Hoftheaterdiener Wilhelm Burkhard zu Darmstadt;
2) am 26. Februar der Gendarmerie-Brigadier i. P. Johann Valentin Romig zu Osthofen;
3) am 27. Februar der Oberförster i. P. Karl von Schmalkalder zu Homburg v. d. H.;
4) am 5. März der Fiskalanwalt für die Provinz Rheinhessen i. P., Oberfinanzrath Franz Heinrich Wolfgang Betz zu Mainz;
5) am 6. März der Hauptmann a. D. Karl Friedrich von Muralt zu Worms;
6) an demselben Tage der katholische Pfarrer Carl Hilgenreiner zu Dromersheim;
7) am 7. März der evangelische Pfarrer Kirchenrath Amandus Jacob Müller zu Wallertheim;
8) am 10. März der katholische Lehrer Joseph Reif zu Seligenstadt;
9) am 29. März der Districtseinnehmer i. P. Johann Baptist Klein zu Alzey;
10) am 9. April der Domänenpfandmeister i. P. Ludwig Scriba zu Heppenheim;
11) an demselben Tage der Schullehrer Jacob Burk zu Lampertheim.