Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/001

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[XV]
Nächste Seite>>>
[002]
Erzdioecese Koeln 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



1. Allrath.

(Großentheils von Vicar Heckhausen.)


Pfarrort.

Allrath, Dorf, hat 136 Wohnungen mit 726 Einwohnern, 4 Höfe mit 20 Einwohnern und 380 Einwohner in Barrenstein, im Ganzen sonach 1126 katholische Einwohner, außerdem 17 Akatholiken und keine Juden.

Das Dorf gehörte zum Kreise, der Bürgermeisterei und zum Amtsgerichte Grevenbroich, liegt an der Köln=Venloer Straße und ist von Köln 5 und von Grevenbroich ¾ Stunden entfernt.


Pfarrgeschichte.

Allrath, früher Aldenrohde, Aldenrode und Aldenrath genannt, wird zuerst erwähnt in einer Nachricht vom Jahre 1117 über die Consecration der dortigen Kirche,[1] worüber ausführlicher die im Pfarrarchiv zu Allrath befindlichen, von Pfarrer Wolf im Jahre 1764 ausgefüllten "Notitae generales ad instructionem cicarii generalis seu decani ruralis acvisitatoris etc." berichten.

1273 verpfändet Graf Heinrich von Kessel dem Erzbischof Engelbert von Köln Besitzungen zu Aldenrode und Barrenstein.[2] Ein Heinrich von Aldenrohde ist 1275 von Ritter Arnold von Hochsteden mit einem bei Allrath gelegenen Gehöft belehnt.[3] 1288 verkaufen Herbart und Eva von Aldenrath, wegen eingegangener Bürgschaft mit Schulden belastet, 60 Morgen Land dem Gereonsstifte zu Köln.[4] Bei Martene (Collectio amplissima, I 1414) kommt in einer Urkunde des Grafen Walram von Kessel vom Jahre 1304 ein Pastor von Aldenrode vor,[5] desgleichen 1319 ein solcher Namens Heinrich in einer Gladbacher Urkunde.



  1. Binterim und Mooren, Erzdiöcese Köln, Band I 203.
  2. Lacomblet, Urkundenbuch, II, 371. Dasselbe wird auch in den folgenden Blättern nach der Seitenzahl citirt.
  3. Lac. II 392.
  4. Lac. II 498.
  5. Binterim, Erzd. Köln, I 203