Gemeindelexikon Westfalen 1887/VIII

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Gemeindelexikon Westfalen 1887
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[VI]
Nächste Seite>>>
[Berichtigungen 1]
WestfGemLex1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



aufgeführt, namlichh unter dem Anfangsbuchstaben des Stammvortes und dem des Vorsetzwortes. Die Namen der Wohnplätze, welche Theile von Gemeindeeinheiten bilden, sind hierbei durch einen Stern(*) bezeichnet. Hinter jedem Namen folgen zwei Zahlen, von denen die erste, fettgedruckte die nummer des Kreises, die zweite diejenige der Gemeindeeinheit ist.

      Auf jeder Seite des Registers ist im Kopfe, rechts bezw. links von dem in der Mitte stehenden Namen der Provinz, der erste bezw. letzte der auf derselben vorkommenden Ortsnamen in halbfettem Drucke wiederhllt, um die Benutzung des Registers zu erleichtern.

      Die Spalte für die Aemter enthält für die Provinz Westfalen auch dieBesondere Bemeerkungen zum X. Hefte des Gemeindelexikons(Westfalen mit einem Anhange, betreffend die Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont). Namen derjenigen Städte, welche eigene Polizeibezirke bilden. Für die Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont ist dies Spalten fortgefallen, da dort Verwaltungsbezirke dieser Art nicht vorkommen.

      Unter den Wohnplätzen sind auch diejenigen, welche den Namen der betreffenden Gemeindeeinheit tragen, aufgeführt, weil nicht selten mehrere gleichnamige Bauerschaften, Dorfbauerschaften, Dörfer oder Güter vorhanden sind. Ebenso ist zur deutlicheren Bezeichnung der einzelnen Wohnplätze deren topographische Bezeichnung, soweit eine solche ermittelt werden konnte, dem namen vorangstellt worden. In einigen Fällen konnte für benachbarte und verschiedenartig benannte Wohnplätze nur die Gesammtzahl der zugehörigen Wohngebäude und Einwohner angegeben werden, da es infolge der eigenthümlichen Bebauungsverhältnisse eines Theiles der westfälichen Städte und Landgemeinden selbst den Kreis- und Gemeindebehörden nicht möglich gewesen ist, die einzelnen Wohnplätze in zuverlässiger Weise gegen einander abzugrenzen.

      Im Register des Provinzialheftes Westfalen sind Ortsnamen mit folgenden Vorsetzwörtern doppelt aufgeführt: Alt, Alte, Am, Am alten, Am neuen, An der, Auf dem, Auf den, Auf der, Auf der alten, Auf'm, Auf'n, Bei, Bei der, Beim, Beim weißen(Stein), Grfoß, Große, Gut, Haus, Hinter, Hinterm, Hinterste, Im, Im faulen, In den, In der, In der obersten, Klein, Kleine, Mittel, Mitten, Neu, Neue, Nieder, Nord, Ober, Ober der, Obere, Oberer, Oberste, Ost, süd, Unter, Unter der, Untere, Unterm, Unterste, Vor dem, Vor den, Vorder, Vorderste, Vor'm, West, Zur.

      Im Register des auf die Fürstenthümer Waldseck und Pyrmont bezüglichen Anhanges sind Ortsnamen mit folgenden Vorsetzwörtern doppelt aufgeführt: Alt, Am, Auf dem, Auf der, Hinter dem, Im, In der, Mittelster, Nieder, Ober, Oberster, Unterster.


Berlin im Juni 1887.

Königliches statistisches Bureau.

Bleuck.