Eupen und Umgegend (1879)/127

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Eupen und Umgegend (1879)
<<<Vorherige Seite
[126]
Nächste Seite>>>
[128]
Eupen-und-umgegend-1879.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nachricht aus dem Rentlagerbuche des montjoier Landes, daß einem „Hammerschmied“ i.J. 1463 die Erlaubniß zur Anlage eines Hüttenwerkes ertheilt worden sei, ist nicht mehr aufzufinden, da in Montjoie sich nur noch Rentlagerbücher aus dem siebenzehnten Jahrhundert befinden. Ebenso entbehrt die Entstehung der Tuchindustrie jedes bestimmten Anhaltes.

       Ein junger Gelehrter und eifriger Forscher, Herr Stanislaus Bormans in Lüttich hat aus alten Pergament-Urkunden, welche er in Bruchstücken beim Durchsuchen alter Papiere auf einem Speicher unter dem Dache des Justizpalastes in Lüttich aufgefunden, deren Inhalt von ihm mit Hülfe einiger wallonischen Philologen entziffert worden sind, und aus einem in der Bibliothek zu Lüttich befindlichen Buche: „Cartes et privilèges de 32 bons métiers de la cité“, in höchst mühevoller Weise diejenigen Nachrichten zusammengestellt, welche für die Tuchmanufaktur von Bedeutung sind. Denselben sind die folgenden Mittheilungen entnommen:

       „Alle angestellten Untersuchungen über den Anfang der Tuch-Industrie in Lüttich, Verviers und Eupen weisen auf Flandern und den Zeitraum von 1300 bis 1418 hin. Die Nähe Englands und dessen uralter Reichthum an Schafen mit feiner Wolle, die als Rohprodukt ausgeführt wurde, bot den fleißigen und kunstsinnigen Flamändern Gelegenheit sich eines Industriezweiges zu bemächtigen, dessen Produkte sie über ganz Europa verbreiteten. Von dem siebenten bis fünfzehnten Jahrhundert waren die Flamänder fast im alleinigen Besitze dieses einträglichen Gewerbes und erwarben sich mit Hülfe desselben unermeßliche Reichthümer, so daß sie im elften Jahrhunderte an Luxus mit den reichsten Fürsten wetteiferten. Ein englischer Geschichtschreiber behauptet sogar, daß die Kunst feine Wollenstoffe zu weben, eine den Flamändern von der Natur besonders verliehene Gabe sei, die sie anderen Nationen verweigert habe. Der Mittelpunkt dieses Gewerbszweiges war Gent.[1] Bürgerliche Unruhen, furchtbare Partheiungen


  1. Gand est la Capitale du Compté de Fanldre, et la plus belle ville de cette Province. Elle est coupée pas les riveres de l'Escault, de la Lis, de la Lieve et de la Moere, et par une quantité de canaux, qui la partagent aves ses environs en plusieurs Iles, C'est une de plus grandes Villes de l'Europe. Les Auteurs Latins la nomment Ganda et Gandavum. n trouve qu'elle a été nommé autrefois Odevea ou Clarinea, et quelques Auteurs soutiennent que Jules Cesar qui parle de ses peuples sous le nom de Gorduini, en jetta les fondements pendant qu'il habita le païs de Morins. Les Nerviens la choisirent pour leur cité; et après eux les Vandales lui donnerent le nom de Wanda, d'où l'on croit que celui Ganda est derivé. Odoacre grand forestier de Flandre l'a fait entourer de murailles; elle a été agrandie plusieurs fois dans la suite, tellement que l'an 1397 sous Philippe le Hardi XXV Comte de Flandre, on a trouvé qu'elle comprenoit 3688 verges de quatorze pieds chacun.
           Les habitans de Gand ont été de toput tems foris belliqueux: ils ont soutenu autres fois de fortes guerres contre leurs voisins et même contre leur Princes, aux quels il se sont rendus redoutables. On lit dans les Annales de la Province, que 60,000 habitans sous l'étendart de Gand, aiant à leur tète Philippe d'rtevelle fils d'un Brasseur, ont osé declarer la guerre à Louis de Male Comte de Flandre leur Souverain. Ce Prince demanda du secours a Charle VI Roi de France, pui étant venu lui même à la tête de son armée, desit les rebelles en 1381 à la Bataille de Rosebeeck près de Courtrai où plus de 40,000 Gantois demeurerent sur la place, avec leur Chef Artevelle. „Les Delices de Pais-Bas. Tome II.“