Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/272

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Version vom 27. Januar 2012, 17:30 Uhr von GenWikiBot-Replace (Diskussion • Beiträge) (Automatic page editing)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[271]
Nächste Seite>>>
[273]
Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Albenleitung durch den Mönchsberg bey St. Peter urkundlich als einer alten Anstalt gedacht, 1335 die zweyte Albenleitung von dem Domkapitularen Albert gleichfalls durch den Mönchsderg hinter der Bürgerspitalskirche unternommen, 1336 ausgeführt; die Festungswerke durch Gebhard begonnen, Paris, dem Vater des Vaterlandes 1621 — 1643 vollkommener geschaffen; von den Erzbischöfen Wolf Dietrich (1588, 1592), Markus Sittikus, Paris Lodron, Guidobald und Johann Ernest Thun, Max Gandolph, Franz Anton, Leopold Anton, Andreas Jakob, Sigismund III., Hieronymus und dem Kaiser Franz I. die Stadt verschönert.

      Vieles litt Salzburg durch allerley Unglücksfälle: durch Feuer 845, 1128, 1167, 1196, 1200, 1203, 1262, 1270, 1312, 1383, 1598 und am 30. April 1818; durch Ueberschwemmungen: 964, 1316, 1386, 1501, 1508, 1520, 1567 (zweymal) 1572, 1589, 1598 (diese urkundlich die größte), 1661, 1732, 1736, 1761, 1786, 1787, 1814; durch Stürme: 1156, 1663, 1821; durch Erdbeben: 784, 1007, 1020, 1117, 1281, 1338, 1348, 1372, 1567, 1670, 1692, 1695, 1770, 1771, 1772, 1787, 1798, 1823; durch Kälte: 764 (der Schnee 20 Ellen tief), 793, 859, 1074, 1125, 1128, 1146, 1281, 1412, 1443, 1444, 1511, 1620, 1686, 1740, 1781, 1785, 1789, 1798; durch Hagelschlag: 1607, 1696, 1811; durch Trockne und Hitze: 678, 764, 987, 1059, 1131, 1135, 1157, 1167, 1270, 1289, 1380, 1421, 1437, 1473, 1474, 1511, 1540, 1640, 1672, 1783, 1786, 1801, 1822; durch die Pest: 820, 850, 1007, 1058, 1092, 1157, 1310, 1348, 1349, 1393, von 1365 bis 1396 (mehr als fünf Mahl), 1444, 1454, 1463, 1482, 1495, 1533, 1553, 1571, (da 2236 Menschen +, die Stadt fast öde), 1597, 1625, 1635, 1636, (durch 36 Wochen gedauert, 1/3 der Bewohner weggerafft), 1649, 1714; durch Theuerung und Hungersnoth: 820, 859, 1004, 1007, 1044, 1055, 1056, 1157, 1270, 1287, 1400, 1444, 1482, 1571, 1607, 1621 (das Schaff Weizen 96 fl.), 1622, 1631, 1649, 1770, 1771, 1816, 1817 (das Schaff Weizen 66 fl.); durch Kriege mit ihrem traurigen Gefolge: 1258, 1270, 1339, 1357, 1364, 1463, 1473, 1480, 1516, 1525, 1611, 1800, 1805, 1809, 1813; durch Heuschrecken: 873, 1338, 1740; durch