Marl (Kreis Recklinghausen)/Kirchenarchiv St.Georg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Marl (Kreis Recklinghausen)
Version vom 20. März 2019, 11:41 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (→‎Kirchenmeister, Küster)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfarrarchiv St. Georg

Lagerort

Bistumsarchiv Münster
Georgskommende 19
D-48143 Münster

Telefon: 0251/495-518
Telefax: 0251/495-491
E-mail: bistumsarchiv@bistum-muenster.de

Akteneinsicht: Vorbestellung bis zu 4 Kartons, jeweils bis Dienstags, ab Mittwochs dann Einsicht möglich.

Urkunden

  • 1386 Januar 21 (ipso die beate Agnetis virginis). Vor Reyner van Westerholte, Richter zu Reckelinchusen, beurkunden Elecke Hughen, Wwe. van Vrillinchtorpe, und ihre Kinder Hughe und Greyte, daß sie an Johann Rikenberge von Marler ihr Gut zur Vrillinchtorpe, Kirchspiel Marler, mit allem Zubehör verkauft haben. Er soll es als freies Eigen erhalten, mit Ausnahme dey Guide, den die Herren van Zanten jährlich daraus bekommen. Zeugen: Hinric van den Berkendale, Johan Schornowe, Gert Hoecamp, Johan van Lambertinch u. a.
    • Siegel des Richters, an abgebogenem Pergamentstreifen, bis auf einen kleinen Rest zerstört. Original, Pergament. Von der rechten Seite her im Pergament längerer Riß.
  • 1401 Dezember 20 (in vigilia Thome apostoli). Hinr(ich) (van de)n Loe , derzeit Lehnherr der Kirche zu Marle, beurkundet, daß er mit seiner Frau (Hill)iken und seinen Kindern Hinrix und (R)eyner für sich und seiner Eltern Seelenheil mit Herrn Hense Bochorn, Pastor zu Marlere, darüber einen Vertrag geschlossen hat, daß er die 4 Schilde Geldes, die seine Vorfahren aus den 4 zur Kirche Marlere gehörigen Gütern geborgt haben, an die Kirche Marlere schenke. Dafür sollen Herr Hense und seine Nachfolger jährlich 2 Memorien halten, eine am Saterdag nach St. Lambertstag, die andere am Dinxsedach na den Hilgen sondage as men singet in anbegin der Misse Quasimodogeniti. Sonntags vor diesen Terminen soll der Pastor die Memorie verkünden, dann am Abend vor diesem eine Vigilie und am Morgen darauf die Seelenmesse halten. Der Pastor soll einen anderen Priester dabei haben, der gleichfalls eine Messe mit der selben Fürbitte halten soll. Außerdem soll der Pastor an allen Sonntagen und zu allen Hochfesten eine Fürbitte und in jedem Monat zwei besondere Seelenmessen halten.
    • Siegel des Ausstellers abgefallen, ehemals an Pressel. Original, Pergament. Infolge Moder vom oberen Rand her zwei Löcher im Pergament.
  • 1429 Januar 25 (infesto Conversionis beati Pauli apostoli gloriosi) Vor Henso Bochorn (in der Siegel-Legende: Bauchorn), Pastor zu Marler, und Henrich van den Loe, beurkunden Conrad Ouervelt, seine Frau Styne und Johan, Conrads Sohn, daß sie zu Trost und Heil von ihrer Eltern, ihrer und ihrer Kinder Seelen und der Seele von Conrads verstorbener Hausfrau Ghese, daer dey Gyfte van gekommen is, an Gherd Ouervelt, Johan Kotemann und Johan Ouermann, derzeit Kirchmeister der Kirchspielskirche in Maerle, 1 Stück Land, gelegen up den Orckesberghe (?) by Marler, an einer Seite an Laike (?) Hermans van Drewere, auf der anderen an Hinrichs van den Loe Land grenzend, auf den Hellewech schießend, der vom Dorfe nach Rekelinchusen zugeht, für die lochtunghe in der Lampe vor dem hl. Sakrament in der Kirche zu Marler geschenkt haben. Zeugen: Herman von Drevere, yden des Hannes van Drewere, Johan Godiken, Bernd ter Boueuen, Hinrich Godiker, Johan van Herueste, Johan van Smedekinch, Kirchspielsleute.
    • Zwei anhängende Siegel der beiden Aussteller an Pressel. Original, Pergament. Rechtes Viertel der Urkunde durch Feuchtigkeit beschädigt.
  • 1453 Juni 16 (des negsten dages nha St. Viti et Modesti dage) Vor Roseir vann Westrem, Richter zu Recklinckhusen, beurkundet Johann van den Loe, Henrichs Sohn, an Gerd Godike, Johan Thomstman tho Dreuer und Thoniss Schulten zu Wermelinchhoue, Verwahrer der Renten, Guide, Güter und Einkünfte des Altars zu Ehren Gottes, der Gottesmutter Maria und der Heiligen Anthonius, Niclaus, Catherina und Lucia, und den Rektoren des genannten Altars, sein Erbgut Uluernbrock (Uhlenbrock) im Kirchspiel Marler verkauft zu haben. Zeugen und Standesgenossen des Gerichts: Johan Bobbe, Johan Steinwech, Herman Rive, Henrich Kerckhoff, Johan de Heigen und Johannes Renssinck.
    • Nicht viel spätere Kopie, Pergament, von Johannes Adolph, offener Notar. Von links unten weit in das Pergament hineingehender Riß.
  • 1454 Juni 25 (In crastino Nativitatis sancti Johannis Baptiste) Theoderious, Erzbischof von Cöln, Erzkanzler durch Italien, Herzog von Westfalen und Engern, Legat des Apostolischen Stuhles, beurkundet, er habe auf Bitten des Armiger seiner Diözese, Henricus von Loe, zugestimmt, daß dieser zu seinem, seiner Eltern und seiner verstorbenen Ehefrau Hille Seelenheil gewisse seiner Erbgüter zur Dotierung eines Altars in der Pfarrkirche zu Marler zu Ehren der glorreichen Gottesmutter Maria, der Heiligen Nicolaus, des Bischoffs Anthonius des Bekenners, und der Jungfrauen Catharina und Lucia verschrieben habe, um ein ständiges Beneficium ecclesiasticum zu errichten. Nach der durch den Pfarrer zu Recklinghausen Johannes Yerkamp alias Budeler als erzbischöflichem Commissar durchgeführten Prüfung wurden dem Altar folgende jährliche Einkünfte überschrieben: Die Güter in Uluernbroick (Ulenbrock) in der Parochie Marl, 6 Malter Roggen, 6 rheinische Gulden, ein alter Schild Gold und gewisse Dienste, die Güter, genannt „de Lode“, 6 Malter Roggen, 4 rheinische Gulden von einem gewissen Heinrich von Vyande, 4 Gulden jährlicher Einkünfte von einem gewissen Johannes de Backem, beide Bürger von Dursten, 4 Malter Ackerland im Feld von Rekelynchuisen, 3 Malter von einem gewissen Wessell de Ham, eine Wiese von Johannes de Loe in der Bauerschaft Drewer, die jährlich einen Gulden einbringt. Heinrich de Loe und seine Erben auf der Burg Loe haben mit Einwilligung der Provisoren des Altars Gerardus Goddikens, Johannes gt. Toniesman, Anthonius Schulte zu Wermelynchoeue und ihrer Nachfolger das Recht, bei Vakanzen eine geeignete Persönlichkeit als Rektor des Altars zu präsentieren. Über deren Auswahl und Einkünfte trifft der Erzbischof nähere Bestimmungen.
    • Siegel des Ausstellers abgefallen, ehemals an Pressel. Original, Pergament, lateinisch.
  • 1530 November 11 (up Sunt Mertyns dach). Joist (=Jodokus) van dem Loe und seine Frau Anna verkaufen an Hynrich Hynsen, Sohn to Dreuer, Johan in dem Voert und Johan Anemann, Vorsteher und Verwahrer unser lieben Frau Gilde und ihre Nachkommen, einen Goldgulden affte dey gewerde ane sylveren Paymente X (?) lyke guyt aus einem Stück Land gelegen an dem wair bome, scheiten op dey weystrate und op dem Hellewech, neben dem Lande Wessels van dem Loe an der einen, Hynsen van Dreuer an der anderen Seite, gehörend in Henkens gut to bouven Dreuer, im Kirchspiel Marlle, als erbliche Jahrrente zu St.. Martinstag zu zahlen. Im Falle der Nichtbezahlung wird das genannte Land verpfändet. Der Wiederkauf der Länderei wird vorbehalten. Zeugen: Herr Wolter, Pastor zu Marle, Herr Johan von Hassel, Johan Hynsen Sohn, Frone zu Marlle.
    • Siegel des Joist von dem Loe abgefallen, ehemals an Pressel. Original, Pergament. Im rechten unteren Viertel durch Feuchtigkeit beschädigt.
  • 1592 Juni 1, Otto von Galen, Richter des churfürstlichen weltlichen Hohengerichtz zu Recklinghaussen, beurkundet, daß der verstorbene Johan Proess ein Gütchen von 4 Maldersen Land samt Hovesaitte von der Vicarie St. Johannes baptiste in der Pfarrkirche zu Marll in Pacht hatte. Da er dieses Land mit anderem, vom Hause Hasseil gepachteten Lande zusammen bebaute, so daß die foiren und Scheidung nicht mehr zu sehen seien, sind vor dem Richter Herman de Graue zu Hassell in eigener Sache und Mechelt, Ww. von Loe zum Loe, geb. Linteloe, zu deren Haus die Präsentation der genannten Vicarie gehört, erschienen und haben sich wegen der 4 Malderse Land so geeinigt, daß Herman de Graue und seine Erben aus dem Gute, das Herman zu Berthelingh, in der Bauerschaft Bertlich, im Kirchspiel Polssum liegend, gepachtet hat, dem Vicar jährlich zum St. Martinstag den gleichen Pachtzins zahlen und nach dem Tode des jeweiligen Vicars den gleichen Gewinn wie bisher von dem Gütchen, nämlich zwei Malter Roggen und 2 Malter Hafer durstenschen Maßes, 2 Pachthühner, 1 Tag Misten, einen Tag mähen tun, sonst aber die Ländereien zu seinem Nutzen gebrauchen solle. Zeugen: Herr Clamor Middendorff, Pastor in Dursten, Johan Tusing, Gerichtsschreiber, Niclaiss vom Loe, offener Notar, Gosswein Masthoue, Gerichtsfrone, Hanns Kelner von Westerholt, Standesgenossen des Gerichts.
    • Siegel des Richters und des H. von Graue, nur das linke beschädigt erhalten, an Pressel.
    • Nach einer Bemerkung auf dem Umschlag der Urkunde (von Vicar Küper (?) handelt es sich bei dem genannten Vicariengute um Ulenbroick bei Buer-Hassel.
  • 1603 Februar 21. Vor Niclaess Stror, Richter des churfürstlichen cölnischen weltlichen Hohengerichtz zu Ricklinckhaussen, beurkunden Heinrich Kotman und seine Frau Elssa, daß sie, um ihrem und ihrer Erben Schäden zuvorzukommen, an Jörgen Bessken und Dierich Hauick als Provisoren der Armen zu Marll, für 30 durstensche Taler eine jährliche Rente von 2 gleichen Talern, jeden zu 52 albus, zahlbar zu St. Martinstag aus ihrem Besitz verschrieben haben. Die Verkäufer behalten sich die Wiederlöse jährlich zum Tage Cathedra Petri vor. 12 Taler vor Aufrichtung dieser Verschrcibung versessene Pension sollen nächstens gezahlt werden. Zeugen: Johanss Thusing, Gerichtsschreiber, Herr Johan Paelen, Pastor der Pfarrkirche zu Marll, Goerdt Overdieck.
    • Siegel des Gerichts abgefallen, ehemals an Pressel. Original, Pergament.

(Bei den folgenden drei Pergamentblättern handelt es sich um keine eigentliche Pergamenturkunden. Da sie bei einer früheren Numerierung der Urkunden des Pfarrarchivs jedoch als solche gezählt wurden, werden sie in diesem Zusammenhang belassen).

  • Stiftungen für die Armen zu Marl durch:
    • Schuld Wermblinghoff (an Stephan Kalthoff und D. Wolther Stipel gezahlt), o. J.
    • Johann Berger, o. J.
    • Mechthild Wwe. von und zum Loe, o. J. (um 1592)
    • Witfrau Hustedsche, o. J.
    • Johan Schumacher und Pflegesohn Reinhard Kothaus, o. J.
    • Jorien + Bessken, o. J.
    • Joist Noener zu Marll (Schuldschein), 1606
    • Dieckhoff
    • Jorien Beessken, 1603
    • Aleff und Diedrich Noener (Schulden)
    • Diederich Leike (?), 1613
    • Gerardt Reun ... (?), 1617
    • Vorttman
    • Im Uluerenbroch (Ulenbruch), Jorien Monstermann
    • Alte Altroggisch, Henne genannt
    • Gerdt Heick im Rambsbroch
    • Im Uluerenbroch,(Ulenbruch), Johann und Frau Catharina
    • Jorien Ophoff
    • Jorien Kamphuis
    • Jorien Tomssman
    • Alderoggen
    • Johan Heick
    • Johan Moller
    • Henrich Vortman
    • Jorien Bune
    • Thonniss Moginck und seine Frau Beele (Schulden) 1619
    • Henrich Vortman
    • Johan Boiker
    • Jorien Smudde
    • Gerwin Sandtman und dessen Hausfrau, Henrich Schomacher. 1609—1619
  • 1622 August 24. Vor dem Notar Gisbert Moitz zu Dursten beurkundet Hinrich Buinen, wohnhaft im Kirchspiel Marll, von Reinhardt Bestkens bei diessen verderblichen Kriegs Jahren und hochschedelichen einlegerungen 30 gemeine durstensche Taler dieses Kapital jetzt nicht wiedererstatten könne, erklärt er sich bereit, statt einer Pension für ihn jährlich einen Tag zu düngen oder Mist zu fahren. Zur Sicherheit setzt er sein Vieh zum Pfande. Beide Parteien behalten sich die Wiedererlöse jährlich zum St. Bartholomäustage vor. Notariatszeichen und -vermerk.
    • Rückvermerk, daß Margaretha Bestkens diesen Brief den Armen zu Marl am 12. 1. 1637 geschenkt hat. Unterschrift Theodor Wemer.
      • Original, Pergament.
  • 1624 November 9. Otto Gereonn, Bischof von Cyrene, Dr. Theol., General (-vikar) des Erzbistums Cöln, bestätigt die Präsentation des Conradus Oarleus, bisherigen Vikars in Buir, durch Herrn Johannes von Loe zu Loe, die dieser am 12. 9. 1624 bei dem Archidiakon zu Dortmund eingereicht hat, zum Pfarrer in Marl nach dem Tode des bisherigen Pfarrers Woltherus Stipelius. Zeugen: Joannes Philippus .. otzheim (erster Buchstabe infolge Loch im Pergament nicht lesbar), Canonicus der Collegiat Kirche St. Gereon und Viktor in Mainz, und Petrus Wolffsfeldt, Familiaris des Ausstellers. Notarielle Beglaubigung durch Joannes Ridiardt, Notar.
    • Archidiakonatssiegel an Pressel, stark beschädigt. Original, Pergament, lateinisch. Im Pergament, besonders in den Bügen der rechten Seite mehrere Löcher.
  • 1629 Januar 25. Vor Henrich Rensinck, Richter des churfürstlichen weltlichen Hohengerichts zu Rycklinchhaiusen, beurkundet Elbert Kesselhacke auch für seine Frau Elssa, daß er von Joist Dreuer und Johan Pauli zu Oelde, Provisoren der Armen zu Marll, in Gegenwart des Rittmeisters Johann von Loe zum Loe, Erbprovisors der Armen, 100 schlechte Taler zu je 30 Stüber geliehen hat. Dafür soll er jährlich 6 Taler Pension zahlen. Zur Sicherheit verpfändet er sein Haus in Marl zwischen Johann Kuper und Schreiberskotten. Beide Teile behalten sich die Wiedererlöse vor. Standesgenossen des Gerichts: Johan Thusingss, Gerichtsschreiber und Johan Stuken, Gerichtsfrone
    • Gerichtssiegel, stark beschädigt, an Pressel. Original, Pergament. Durch Mäusefraß je ein Loch im Pergament in den ersten Zeilen und der Plica.
  • 1640 Juli 10. Vor Johan Thusinck, Notar zu Reddinghausen, verkauft Johan Funcke, Pastor der Pfarrkirdie zu Bochum, auch im Namen seiner Brüder und Schwestern, Dirich, Albert und Engeln Funcke, ferner Melchior Schillincks, Bürgers zu Bochum, als Ehemann der Marie Funcke, als Mitbeerbten, an Johan zu Bullense und seine Frau, Bürgermeisters Eheleute, eine Behausung und einen Hof binnen Buer, an einer Seite an Dirich Grotman und Herman Khulmanss Stedde stoßen, an der anderen Seite freiliegend, ferner eine ledige Haus-Stedde, gt. die Hoffschmedde, außerhalbs Buers liegend, mit einem Garten, an einer Seite neben dem Vikar des Altars St. Marie, zwischen zwei Wegen liegend, mit allen dazugehörigen Buerschen Gerechtigkeiten. Zeugen: Johan Riue und Johan Kreiss.
    • Notariatszeichen und Vermerk, anhängendes Siegel des Notars abgefallen, ehemals an Pressel.

Handschriften

Lagerbüdher des Pastorats

  • Kirchenbuch (Lagerbuch) der Pfarrkirchen zu Marll anfangend von dem Jahr Martini 1754 unterm Pastor J(oseph) C(lemens) Wieman, (geführt bis 1791).
  • Lagerbuch respective Heberegister, angelegt von Pfarrer Wieman im Jahre 1783, von Pfarrer Düsing ... benutzt bis 1813.
  • Lagerbuch der Pastorat dahier zu Marl (19. Jahrhundert, ab 1808)
  • Lagerbuch der Pastorat (1. Hälfte 19. Jahrhunderts)
  • Lagerbuch der Pastorat zu Marl, 1823-1846
  • Praestations-Register (19. Jahrhundert, ab 1819)
  • Armen-Buch der Pfarrkirche Marll, worin die Rechnung geschrieben ... von ... Pfarrer J(oseph) C(lemens) Wieman im Jahre 1754 (bis 1791).

Lagerbücher der Vikarie Beate Mariae Virginis

  • Lagerbuch und Heberegister der Vikarie Beate Mariae Virginis, 1785—1812.
  • Lagerbuch der Vikarie Beate Mariae Virginis, angelegt von Pfarrer Düsing (1. Hälfte 19. Jahrhunderts).

Lagerbücher der Bruderschaften

  • Bruderschaftsbuch von Jesus Maria Josef, welches im Jahre 1768 Januar 10, von ... Pfarrer J(oseph) C(lemens) Wieman angefangen worden ... (bis 1889)
  • Lagerbuch der Bruderschaft Jesus Maria Josef 1787 bis 1885.

Kirchenbücher

Taufregister

  • 1672—1696
  • 1696—1708
  • 1708—1736, 1740, 1745, 1746
  • 1746—1753
  • 1753—1782
  • 1782—1814
  • 1812—1844
  • 1815—1819
  • 1820—1826
  • 1826—1852
  • 1853—1895
  • 1896—1910
  • 1911 ff.

Firmungsregister

  • 1912 ff.

Trauungsregister

  • 1660—1669
  • 1672—1696
  • 1696—1708
  • 1708—1736
  • 1746—1753
  • 1753—1781
  • 1782—1811
  • 1785—1812
  • 1812—1826
  • 1815—1819
  • 1820—1826
  • 1826—1869
  • 1870—1927
  • 1928 ff.


Sterberegister

  • 1672—1696
  • 1696—1708
  • 1708—1735
  • 1746—1753
  • 1754—1782
  • 1782—1812
  • 1812—1820
  • 1815—1819
  • 1820—1826
  • 1826—1869
  • 1870—1903
  • 1904—1933
  • 1934 ff.

Zivilstandsregister

  • 1809 und 1811

Doppelt

  • Tauf- und Copulationsregister: 1771—1775
  • Taufregister: 1784—1812
  • Trauungsregister: 1827—1846
  • Sterberegister: 1821—1847

Akten

Pfarrverwaltung und Seelsorge

  • Pfarr-, Kirchen- und Schulchronik, ca. 1800—1900 (darin: Notitiae Generales ... quod Statum ecclesiarum et popoli in districtu . . . parochiae, o. J. ca. 1800)
    • Journal der Pfarre Marl, mit Nachrichten ab 1807, 1821—1839
    • 2 Hefte Pfarr... Chronik 1839 und 1838—1842
    • 1 Heft mit chronikalischen Aufzeichnungen, geschrieben ca. 1885, Liste der Vikarie in Marl, 1795—1915
    • 1 Heft mit Notizen über gottesdienstliche Gebräuche in Marl und anderes, geschrieben gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
  • A. betr. die Verzeichnisse der vorhandenen und bei einem Pfarrerwechsel übergebenen Kirchenbücher, 1830—1888
  • Acta betr. die Festtage und den Gottesdienst in der Pfarrkirche zu Marl, 1836 bis 1888
  • A. betr. Ehedispense, Ehescheidungen u. a., 1826—1860 Abgemachte Vormundschaftssachen, 1778—1846 Abgemachte Vormundschaftssachen, 1847—1851
  • A. betr. Taufen, Kircheneintritte, Erstkommunionen, Firmungen, Volksmissionen, 1848, 1901—1910
  • Bischöfliche Visitation am 26. 9. 1887
  • Pastoratskonferenzen in Marl, 1867—1880
  • Journal der amtl. Correspondenzen, 1853—1872 (darin: Zusammenstellungen der Einkünfte und Ausgaben von Pfarrei, Vikarie und Küsterei in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.)
  • Präsentationen und Collationen der Pfarrstelle Marl, Ernennung der Kapläne, 1702, 1717, 1822—1909
  • Sammelakt mit handschriftlichen und gedruckten Verordnungen der Erzbischöfe von Köln, 1754 ff., der Bischöfe von Münster, 1824 ff., des Herzogtums Arenberg und des Großherzogtums Berg (speziell betr. Personenstands- und kirchl. Rechnungswesen) 1809—1813, des preußischen Ministeriums für geistl. Angelegenheiten, der Landräte u. a., 19. Jahrhundert.
  • A. betr. Kirchenvorstand und kirchl. Gemeindevertretung.

Pfarrfonds zu Marl

  • 1602—1808 Miscellanea betr. das Kirchen-, Armen- und Pfarrwesen zu Marl, (darin: Vergleich zwischen Heinrich und Bertholt Boeller und Dederich von Loe über verbeutete Schafe. Die für diese Schafe erhaltenen Reichstaler verschreibt von Loe den Armen zu Marl, 1601, V. 26).
    • 1671 November 29 Schuldschein des Henderich Stratener für die Armen zu Marl
    • 1682 November 29 Schuldschein des Dieterich von Loe für Michael Darll
    • 1695 Dezember 22 Verwendung von 36 Reichstalern Armenkapitals für Kirchendienst und Orgel
    • 1719 Erbholzdingprotokoll
    • 1723 Mai 7 Erlasse des Generalvikars de Reux, Köln betr. die Prozession am Pfingstmontag,
    • 1755 Oktober 4 Holzbankprotokoll der Frentroper Markengenossen
    • 1762 Februar 22 Vertrag betr. Lesung einer sonntäglichen Messe in der Hauskapelle zu Loe mit dem Kloster Leuchterhoff,
    • 1602—1808 Heberegister über die Armen zu Marl gehörigen Kapitalien
    • 1682—1691 Revision der Kirchenrechnungen, (Bruchstück)
    • 1754—1755 Rechnung über Empfang und Ausgabe der Marl'schen Pfarrkirche
    • 1746 Miscellanea betr. Geldempfang der Kirche zu Marl,
  • Acta betr. Protokolle und Beschlüsse betr. den Pastorat-, Kirch- und Armenfonds, 1753—1834
  • 1703—1822 Nachrichten betr. das Kirchenvermögen (darin: Etat der Pastoratrevenuen zu Marl, 1820)
    • 1717 Obventiones pastoratus in M., cuius fundatio nun extat
    • 1703 Registrum pastoratus Marlensis, ex antiquis renovatum anno 1703 per Joh. W. Schröder, Past.
    • 1707 Obventiones pastoratus in M. präsentatae ... dmo. commiccario Vestano ... Tappe, Past. Ricklinghusano, 1707
    • 1759 Specificatio ... reddituum ex beneficio BMV. in ecclesia ... Marl, 1759 Vikarie-Einkünfte BMV. 1768—1770, 1773
  • Verwaltung des Kirchenvermögens, 1795—1807, 1824—1837
  • Verwaltung des Kirchenvermögens, 1838—1846
  • Verwaltung des Kirchenvermögens, 1847
  • Ablage des Kapitals bei Thor in Frentrop, 1760—1828
  • Hypotheken der Pfarrküsterei in Marl, 1828—1851
  • Etat der Revenuen der Pastorat Marl, 1836
  • Acta betr. die Kautionsleistung des Kirchenrendanten Fleckner, 1839—1862
  • Schenkungen und Stiftungen an den Pastoratsfonds zu Marl, 1772—1840
  • Ablegung und Rentbarmachung von Kapitalien zum Vorteil der Pastorat Marl, 1821—1850
  • Acta betr. Pfarrstiftungsfonds nach dem Tode des Pfarrers Düsing, darin Zusammenstellung der Stiftungsfonds, 1846—1847
  • Westerholts Kapital, betr. Thoing, 1855—1861
  • Executorium Küster, 1846, Integrität des Pfarrfonds, 1847—1881
  • Pro memoria betr. den Status des von mir seit meinem Amtsantritt von 1847—1870 verwalteten Kapitalvermögens (Dr. Küster)
  • Canones-Renten, 1775—1888
  • Acta betr. Hypotheken des Rennerkotten, Nr. 25 zu Marl, 1755—1845
  • A. betr. einzelne Kapitalien, 18. Jahrhundert
  • A. betr. einzelne Kapitalien, 19. Jahrhundert

Kirchenländereien

  • Vermessung der Kirchenländereien, 1776—1798
  • Vermessung der Kirchenländereien, 1780—1792
  • Erbkauf des Sengelhoffschen Anteils der Drewer Mark durch Pfarrer Düsing, 1817—1822
  • Güterverzeichnis der Kirchen und Pastoratgründe, 1831—1847
  • Reparation der Vorheuer von Kirchen- und Pastoratländereien, 1807—1867
  • Ablösung von Pachten bei der Pastorat zu Marl, 1819—1864
  • Hypothekeneintragungsgesuche über verschiedene zur Pastorat zu Marl gehörige Pachte und Abgaben, 1816—1849
  • Beabsichtigte Trennung des Schäpers, Schneiders, Bruns, Beckmanns und Gaerners Kottens von der Pfarrei zu Marl
  • Prozeß zwischen der Pastorat Marl und dem Kötter Heinrich Wüller wegen hypothekarischer Eintragung eines Canons, 1839—1842
  • Eingriffe in die Rechte des Pastoratseigentums zu Marl, 1777—1838
  • Prozeß gegen den Kötter Trux wegen 1/5 Abzug von der Pacht zur Vikarie BMV. gehöriger Grundstücke, 1835—1836
  • Meliorisationen an Pfarrgrundstücken insbesondere Wiesenanlagen auf dem Pastoratsanteil an der Drewer Mark, 1848—1852
  • Besitzveränderungen an zur Pastorat Marl gehörigen Erbpachtgrundstücken, 1852 bis 1865
  • Nachlaß von 1/5 der Pacht für Kerkenbusch, 1836—1876
  • Nachweisung der Prätationsfähigkeit der Eingesessenen des Pfarrbezirks zu Marl, 1849—1850
  • Sammelakt betr. Gewinnbriefe über verpachtete Pastoratsgründe, Rentenverkäufe, Darlehen, 1578—1850
    • (darin: Joh. Bellentorp verkauft ein Stück Markengrund an Johann Werber, 1578 Februar 27)
    • Elbert Berger, gt. Dieckmann und seine Frau Gertrud entleihen bei den Armen 30 Taler, 1603 November 20.
    • 1624 V 20 Vor Joh. von Loe, Erbholzrichter der Marler und Drewer Marken entleihen die Marler Markengenossen »op der einquartirter hispanischer Reuterey . .. hinuntergepracht und ausgemergelt, da die monatliche Stewer zu Ahusen und anderen Orteren ... auss den Irigen beyzupringen nicht vermöchten, sondern auss Hauss und Hoff verweichen« von Ludgar Ophoff 100 Reichstaler gegen Verpfändung eines Markengrundes hinder Rothmans Kämpe, gt. Ophoffs Theilung, 1624 V 20.
    • Johann und Margaretha Meuser entleihen von Johann Berger 25 Taler, 1636 Januar 5.
    • Jürgen Schulte Scheper gt. am Steinern Creutz verpflichtet sich für 1 Stück Land, das er gekauft, ohne zu wissen, daß es der Kirche zu Marl verpfändet war, die Hauptsumme von 64 Talern und Pension zu bezahlen, möglicherweise aber »wegen Verderb dorstischer belager und eroberung« nicht in diesem Jahre, 1645 Januar 15
    • 1651 Juni 1. Vereinbarung zwischen Johann Conradt von Loe, Lehnherr der Kirche Marl, dem Pastor Theod. Werner und den — namentlich aufgeführten — Kerspelsmannen über die künftige Vermeidung unnötiger Kosten bei Gelagen und Hochzeiten, die Bierspende für die Schützen nach der Prozession (künftig aus Marken, nicht Kircheneinkünften) und den Termin der Kirchenrechnungslegung.
    • Obligation des Arent Loehumbs, Eingesessenen zu Lembecke, zur Bezahlung von 20 klöde Wullen u. a., die er von Ortwin Althaus gekauft hat.
    • Jobst Schulte zu Drewer, Erbscherner der Drewer Marken, Henderich Hensse, Buerrichter, und andere Bevollmächtigte verschreiben dem P. W. Wüller für die Leihgabe von 25 Reichstalern 1 Stück Drewer Markengrundes aufm Hambroik, 1676 Februar 18.
    • 1678 März 18. Vor Ida Ww. von Loe und Horstmar, Erbholzrichterin der Drewer und Marler Marken, verschreiben Johann Meuser gt. Trux und Frau Mechildt, aufm Plackenbroik bei Marl wohnhaft, den Drewerer Markengenossen 6 Reichstaler, wofür ihnen ein geringer Markengarten im Felde des Heidenkampfs verschrieben wird.
    • Dietherich von Loe bewilligt den Eheleuten Henderich Werner und Cathrin Heuser den von ihrem Vater Wolter Werner erhaltenen Kotten aufm Wiedemhoff samt Garten als Erbpachtkotten, 1686 Februar 28.
    • 1695 Dezember 22. Kirchmeister und Kirchspielsvorsteher versetzen für die Leihgabe von 20 Reichstalern an Dirich Heycken zu Drewer ein Kämpgen im Heysteren, das er bereits in Pacht hatte.
    • Wilm im Busch und Frau Anneken, beurkunden an Jürgen Wieschen und Frau Margaretha Höfer auf dem Höferskotten zu Polsum von 140 entliehenen Reichstalern noch 70 Reichstaler schuldig zu sein und verschreiben ihnen dafür aus dem elterlichen Ahmans Gut uf der Lipp einen Busch, 1724 September 29.
    • Matthis Sickelman zu Linde verschreibt Wessel Kirchenbusch für geliehene 25 Reichstaler eine Wiese, 1731 Januar 29.
    • Testament der Anna Maria, Ehefrau des Christopher Overdick, 1739 Januar 31.
    • Anordnung des Generalvikars von Francken-Sierstorpff betr. Turmreparatur in Marl, 1753 April 6.
    • Nicolaus Dickman und seine Mutter Clara, zu Lippe, entleihen von Joh. Bocke al. Fabri 25 Reichstaler und verpfänden dafür Dickmans Garten, die Leibzucht seiner Mutter, 1779 Juni 22.
    • Jodocus Berger zu Frintrop entleiht von Pastor Wieman 22 ½ Reichstaler und verpfändet dafür ½ Scheffel Land am Leuchterhoffs Land und andererseits Liporte, 1786.
  • Verpachtung von Kirchen- und Pastoratgründen, 1776—1841
  • Pachtablösung betr. Langenbergs Kotten, 1864—1865
  • Landverpachtung des Pastorats zu Marl, 1865—1871
  • Gärtenverpachtung, 1853—1860
  • Wiesenverpachtung, 1883—1889
  • Verpachtungsprotokoll der Pastorat- und Vikarieländer, 1883—1889
  • Verpachtung der Kirchenländereien, 1907—1913
  • Verpachtung des Hofkamp, 1901—1910
  • Acta betr. den Verkauf des Pastoratsbusches, 1829—1835
  • Acta betr. den Pastoratsbusch bei Altrogge in Drewer, Holzverkäufe, 1829—1851
  • Forstort Kirchenbusch in Lippe, Holzverkäufe, 1890—1906
  • Acta betr. Durchforstung und Holzverkäufe, 1894—1901

Kirchhenetats und Rechnungswesen

  • Acta betr. die Kassenetats der Kirche zu Marl, 1822—1849
  • Acta betr. die Revisionen der Kirchenrechnungen zu Marl, 1797—1830
  • Acta betr. die Revisionen der Kirchenrechnungen zu Marl, 1831—1846
  • Acta betr. Revisionen der Kirchenrechnungen zu Marl, 1847—1864
  • Jährliche Etats, Redmungen und Rechnungsbelege, 1873—1910 (lückenhaft)

Kirchenbau, Einrichtungen, Pastorat

  • Acta betr. den Kirchenbau zu Marl, 1850—1857
  • Steinlieferung von Ostendorff, 1853—1857
  • Kostenanschlag und Kontrakte betr. den Neubau der Kirche zu Marl, 1853—1856
  • Acta "betr. die Grundsteinlegung und Einweihung der Kirche zw Marl, 1853—1856
  • Kostenanschlag und Verhandlungen betr. Höherbau des Kirchturms, 1861
  • Sammlungen für den Kirchenbau zu Marl, 1856
  • Feuerassecuranz der Kirche und des Turmes, 1886—1900
  • Einrichtung der Kirche, Zustand des Friedhofes etc., 1891—1906
  • Acta betr. die Reparatur der Orgel in der Pfarrkirche zu Marl, 1830—1901
  • Acta betr. den Kirchensitz des Gutsbesitzers Waldhausen zu Loe in der Pfarrkirche zu Marl, 1722—1861
  • Inventar der Kath. Kirchengemeinde zu Marl, 1871
  • Verhandlungen über den Pastoratbau zu Marl, 1847
  • Acta betr. Pastoratreparaturen, 1837—1844
  • Acta betr. die Pflicht der Gemeinde zur Instandhaltung der Pfarrgebäude und des Gartenzaunes zu Marl, 1757/72—1878
  • Verwaltung der Pastoratsbaufonds und -rechnungen, 1831—1901

Vikarien, Stiftungen, Anniversarien

  • 1676—1819 Urkunden der Vikarie Beatae Mariae Virginis, darin: Vertrag zwischen Ida Ww. vom Loe und dem Vikar Heinrich Koene betr. Neufestsetzung der Vikarienfundationen, 1676 Februar 6 (Kopie) mit Approbationsurkunde des erzbischöflich Kölner Officials von 1676 November 8
  • Nachrichten über die Vikarie BMV. zu Marl, 1809—1871
  • Acta betr. die eingeklagte Landpacht des Peter Erlhof in Speckhom, 1829—1839
  • Bruchstück eines Prozeßaktes: von Wydenbrück contra Gemeinde Marl betr. Patronat der Frühmessenvikarie BMV., 1805
  • Status des Kapitalvermögens der mit der Pfarre Marl vereinten Vikarie BMV., 1772—1874
  • Einnahme und Ausgabe des Vikariefonds BMV., 1881—1883 Schulvikarie (Vikarie St. Johannis Evangelistae), 1695—1844
  • Besetzung der Stelle des Scbulvikars
    • Präsentationen des Theod. Josef Clemens von Loe, 1695 Februar 25
    • Werner Marseill, 1705 April 4
    • Franz Anton von Dücker, 1739 Februar 10 (dessen Verzicht, 1743 Januar 18)
    • Bernhard Ignatius von Wydenbrück, 1753 Juli 14
    • Balthasar Modder
    • Bernard Markmann
    • Bernard Scheuermann
    • Clemens Ader
    • Vereinigung des Beneficiuni altaris St. Joh. Ev. mit der Pfarrschule 1789
    • Präsentation des 5jährigen Christopherus Franz Wydenbrück, o. J.
  • Fundation und Einkünfte der Vikarie St. Joh. Ev., 1628—1776 (darin: Designation der Renthen und Auffkumbften ... 29. Juli 1660)
    • Register (der Pachte) und Einkumbfte der Vikarie, 1685, 1686, 1687, 1688, 1689, 1690, 1693
    • Registrum . . . anno 1710 renovatum . . . per . .. vicarium wernenum Marseill
    • Register 1768
    • Registrum .... ex registro Vicarii Marseill anno 1717 et ex Variis litteris collec-tum, 1771
    • Vikariats-Notamina, 1776
  • Anniversar-Stiftungen, 1743—1878
  • Acta betr. die Nachweisung der in der Pfarre Marl vorhandenen fundierten Kaplaneien, Vikarien, Kanonicate, Praebenden, Primissiariate und »sonstige« Stiftungen, 1779—1830
  • Acta betr. die Reduction der in der Pfarrkirche zu Marl gestifteten Anniversarien, 1776—1836
  • Acta betr. das Officium Reuter, Stiftungsurkunde und Schulddokumente, 1786 bis 1845
  • Verschiedene Stiftungsangelegenheiten, 1853—1884

Kirchhof

  • Acta betr. Eigentum, Einfriedigung und Instandhaltung des Kirchhofs, 1765, 1854-1877
  • Beschaffung eines neuen Friedhofes, 1853—1879
  • Beschaffung eines neuen Friedhofes, 1910—1912

Kirchenmeister, Küster

  • Acta betr. die Wahl der Kirchenmeister und Provisoren zu Marl, 1505—1755
  • Anstellung der Kirchmeister zu Marl, 1831—1872
  • Acta betr. die Küsterstelle zu Marl ca. 1700—1864 (darin: zwei Einkünftelisten o. J. ca. 1700)
  • Küsterei-fonds-Obligationen, 1739—1741
  • Acta betr. die Anstellung des Organisten und Blasebalgtreters in der Pfarrkirche zu Marl, 1703—1860
  • Acta betr. die Patronatrechte der Pastoratküsterei zu Marl, 1840/41
  • Acta in Sachen Küster Gellermann zu Marl contra Lohoff zu Linde wegen Roggenforderung, 1788
  • Küsterpersonalien und Einkünfte, 1866—1872
  • Küstereiablöseverträge, 1855—1861
  • Küstereieinkünfte, 1788—1879

Bruderschaften, Vereine

  • Acta betr. den Ablaß der Todesangstbruderschaft in Marl, 1829—1847
  • Acta betr. die Kapitalschuld des Kottmann, jetzt Fromm an die Todesangstbruderschaft, 1837
  • Acta betr. Kapitalablagen an die Bruderschaft Jesus Maria Josef, 1819—1846
  • Obligationen der Bruderschaft Jesus Maria Josef, 1815—1819
  • Junggesellen- und Männersodalität, Jungfrauen und Frauenverein, 1897—1911
  • Mütterverein, 1913—1917

Schule

  • Verzeichnis der Familien und der Kinder von 14 Jahren abwärts in der Pfarre Marl (mit Angabe der Geburtsdaten der Kinder, der Wohnung und des Berufs der Eltern) o. J., ca. 1820
  • Verzeichnis der schulpflichtigen Kinder von 6 bis 13 Jahren im Kirchspiel Marl, 1818
  • Besetzung der 2. Schullehrerstelle zu Marl, 1819—1847
  • Nachrichten über mehrere Verhältnisse der Schullehrerstelle zu Marl, 1841
  • Acta betr. die 2. Lehrerstelle zu Marl, 1855
  • Acta betr. die Einrichtung einer 3. Schulklasse zu Marl, 1848
  • Acta betr. die jährliche Unterstützung durch den Herzog von Arenberg, 1837
  • Schulverordnungen seitens der Regierung insbesondere in betr. der Sommerscbule, 1821
  • Jahresberichte des Schulinspektors Dr. Küster über die Elementarschule, 1855—1865
  • Acta betr. den Schulbesuch zu Bocholt, 1851—1866
  • Acta betr. Missio canonica, 1866—1911
  • Neuere Schulakten, 1854—1906

Armensachen

  • Armeneinkünfteregister und Rechnungen, 1693—1791 (darin: Marlische Armenrechnung, durch Joh. Heuser und Tönnissen Grothaus vorbracht, 1693)
    • Armenregister, 1760—1761
    • Armenrechnungen, 1791
  • Agio-Berechnungen von Kirchen- und Armenkapitalien, 1713—1822
  • Miscellanea über Kirchen-, Armen- und Pfarrwesen, 1607—1611, 1819 (darin: Anschaffung eines Braukessels, 1607—1611)
    • Nachweis der Eintragung der Armenkapitalien in das Hypothekenbuch, 1819
  • Ortsarmensachen, 1844—1851
  • Schuldforderungen der Armen an Sengelhoff zu Marl, 1831—1846
  • Verwaltung des Armenfonds, 1821—1844
  • Eintragungen der Besitzveränderungen der Armen, 1887
  • Sammelakt betr. Armenvermögen, 1826—1875
  • Revisionen der Armenrechnungen, 1793—1800
  • Rückständige Zinsen und Forderungen der Armen und des Kirchenfonds an die ehemals bergische Regierung, 1811—1813
  • Notizen des Pfarrers Düsing über Ein- und Ausgaben von Kirchen- und Armengeldern, 1813—1825
  • Kassenetats über die Verwaltung des Armenfonds, 1826
  • Belege zur Armenrechnung, 1830

Verschiedenes betr. die Pfarre

  • Erzbischöfliche und bischöfliche Verordnungen, 1725—1854
  • Regierungsverordnungen während des Kulturkampfes, 1876—1883
  • Ehedispensationssachen, 1852—1893
  • Acta betr. Kircheneintritte, 1911
  • Acta betr. kirchliche Vereine (Knappenverein, Bonifatiusverein. Todesangstbruderschaft, Herz-Mariae-Bruderschaft, Kindheit-Jesu-Verein, Afrikaverein, Schutzengelverein) 19. Jahrhundert.
  • Acta betr. Wahlen der kirchl. Gemeinderepräsentanten und des Kirchenvorstandes, 1854—1863
  • Testament und Studienstiftung des Pfarrers de Weldige-Cremer, 1805
  • Testament des Pfarrers Caspar Bernhard Eveking, 1891

Bistumsarchiv Münster

Bestand Generalvikariat

Marl Pfarrkirche S. s. Georgium M.

Pfarre

  • Visitationsprotokolle 1738,, 1755,
  • Status ecclesiae 1717, 1738, 1756

Kirche

  • Einkünfte der Kirche und Präbanden 1630
  • Kopiar der die Kircheneinkünfte betreffenden Urkunden des 15. und 16. Jhdts., angefertigt vom Bonner Notar Everh. Glandorf 1629.

Pastorat

  • Betr. Unterhalt der Pastorat 1734
  • Präsentationsakte 1717
  • Betr. Nachlaß des Pastors Humperdinck 1752
  • Übertragung des Patronatrechts über die Pastorat, Vikarien B.M.V., s. Johannis Ev. und über die Küsterei von Haus Loe bei Marl auf Haus Lüttinghof (Frhr. v. Twickel) bei Polsum 1841

Schulwesen

  • Vereinigung der Vikarie s. Johannis E. mit der Schullehrerstelle 1789.

Armenwesen

  • Betr. Renten 1663

Haus Loe

  • Belehnung des Wilhelm von Wiedenbrück, Herr zu Loe, mit mehreren Höfen 1759

Brassert

  • Karte des Rektorats