Uszlöknen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
 
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
 
{{Familienforschung Memelland}}
 
{{Familienforschung Memelland}}
 
+
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
'''Hierarchie'''
+
|-valign="top"
 
+
|
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
+
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Heydekrug.JPG|99999x150px|Wappen von Heydekrug]]</div>
 
+
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>U s z l ö k n e n</div><br />
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
+
Bauerndorf im Memelland<br>Kreis Heydekrug, O s t p r e u ß e n<br>______________________________________________________
[[Bild:Allee Jugnaten nach Uszlöknen 04.jpg|thumb|340px|Allee von [[Jugnaten]] nach [[Uszlöknen]] (2000)]]
+
|[[Bild:Uszlöknen Dorfstraße.JPG|99999x173px|Landstraße nach Uszlöknen, Kreis Heydekrug]]
 
+
|}
 
+
<br style="clear:both;" />
__TOC__
+
::'''Hierarchie'''
 
+
::*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
 
+
::*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
 +
<br>
 +
{|
 +
|
 +
:::::__TOC__
 +
|
 +
::::[[Bild:Allee Jugnaten nach Uszlöknen 04.jpg|thumb|340px|Allee von [[Jugnaten]] nach [[Uszlöknen]] (2000)]]
 +
|}
 +
<br>
 
== Einleitung ==
 
== Einleitung ==
 +
[[Image: Uszlöknen Bauernhof.JPG|thumb|400 px|<Center>Kuhstall einer Sowchose in '''Uszlöknen''' erbaut nach 1957 mit den Ziegelsteinen der abgebrochenen Kirche von [[Paleiten]]<br>(Foto 2007 von Kestutis Tolvaisa)</Center>]]
 
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen
 
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen
 
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
 
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
Zeile 28: Zeile 37:
 
*1710-1728 [[Uszleknen]], [[Uszlieknen]], [[Uzleknen]], [[Uzliecknen]], [[Uzlieken]], [[Uzlieknen]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref>
 
*1710-1728 [[Uszleknen]], [[Uszlieknen]], [[Uzleknen]], [[Uzliecknen]], [[Uzlieken]], [[Uzlieknen]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref>
 
*1791/92 [[Mertin Gaidien]]<ref>Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92</ref> [http://wiki-de.genealogy.net/Rechnung_%C3%BCber-Einnahme_und_Ausgabe_Memelland/1791]
 
*1791/92 [[Mertin Gaidien]]<ref>Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92</ref> [http://wiki-de.genealogy.net/Rechnung_%C3%BCber-Einnahme_und_Ausgabe_Memelland/1791]
*Lit. Name: [[Užlėkniai]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
+
*1802 [[Uszlieken]]<ref>Taufbuch Werden 1802</ref>
 
+
*Lit. Name: [[Užlėkniai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>
 +
<br style="clear:both;" />
 
====Namensdeutung====
 
====Namensdeutung====
 +
[[image:Uszlöknen Haus.jpg|thumb|400px|<center>Altes Haus in Uszlöknen 2019 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
 
Der Name ist eine Wegbeschreibung: jenseits des morastigen Wiesengeländes. Der Name Wersch/ Bertzsch bezieht sich ebenfalls auf Wasser. Klaubertsen ist eine Zusammenziehung. Der Name Gaudyn/ Gaidies weist Martin als Musiker aus.
 
Der Name ist eine Wegbeschreibung: jenseits des morastigen Wiesengeländes. Der Name Wersch/ Bertzsch bezieht sich ebenfalls auf Wasser. Klaubertsen ist eine Zusammenziehung. Der Name Gaudyn/ Gaidies weist Martin als Musiker aus.
 
*baltisch '''"už, usz"''' = hinter, jenseits
 
*baltisch '''"už, usz"''' = hinter, jenseits
Zeile 45: Zeile 56:
 
*'''"gaudis"''' = wehmütig  
 
*'''"gaudis"''' = wehmütig  
 
*preußisch-litauisch '''"gaudeila"''' = der Fiedler, Spieler auf dem Gudok, einer Bauergeige mit drei Saiten  
 
*preußisch-litauisch '''"gaudeila"''' = der Fiedler, Spieler auf dem Gudok, einer Bauergeige mit drei Saiten  
 
+
<br style="clear:both;" />
 
 
 
=== Allgemeine Information ===
 
=== Allgemeine Information ===
 
*Dorf, 8 km südlich von [[Heydekrug]], 1939: 549 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 
*Dorf, 8 km südlich von [[Heydekrug]], 1939: 549 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
Zeile 53: Zeile 63:
 
== Politische Einteilung ==
 
== Politische Einteilung ==
 
{{PAGENAME}} war '''1785''' Kgl. Bauerdorf, '''1919''' eine Landgemeinde.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
 
{{PAGENAME}} war '''1785''' Kgl. Bauerdorf, '''1919''' eine Landgemeinde.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde und Dorf.<br>
+
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde und Dorf.{{MLRefAmtsblatt2}}<br>
  
  
Zeile 77: Zeile 87:
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
<br>
 
<br>
 +
 +
*'''[[{{PAGENAME}}/Friedhof|Friedhof von {{PAGENAME}} auf einer eigenen Seite]]'''
 +
 +
 
== Standesamt ==
 
== Standesamt ==
 
===Zugehörige Ortschaften===
 
===Zugehörige Ortschaften===
 
<!--Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1888''' folgende Ortschaften:
 
<!--Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1888''' folgende Ortschaften:
[[Bögschen]], [[Jagstellen]], [[Kanterischken]], [[Klugohnen]], [[Kuhlins]], [[Uszlöknen]], [[Wilken]], [[Dingken|Dingken Oberfrst. Anth.]].-->
+
[[Bögschen (Bewern)]], [[Jagstellen (Ksp.Werden)|Jagstellen]], [[Kanterischken]], [[Klugohnen]], [[Kuhlins]], [[Uszlöknen]], [[Wilken]], [[Dingken|Dingken Oberfrst. Anth.]].-->
 
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften:<br>
 
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften:<br>
[[Bögschen]], [[Jagstellen]], [[Kanterischken]], [[Klugohnen]], [[Kuhlins]], [[Uszlöknen]].
+
[[Bögschen (Bewern)]], [[Jagstellen (Ksp.Werden)|Jagstellen]], [[Kanterischken]], [[Klugohnen]], [[Kuhlins]], [[Uszlöknen]].
  
 
===Standesamtsregister===
 
===Standesamtsregister===
Zeile 90: Zeile 104:
 
*Sterbefälle: 1887
 
*Sterbefälle: 1887
  
 +
Außerdem gibt es noch die Heiraten und Geburten 1939 - diese sind nur im [[Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna|Litauischen Historischen Staatsarchiv]] in [[Wilna]].
 +
 +
 +
 +
Memeler Dampfboot vom 06.01.1932
 +
 +
'''Standesamtliche Nachrichten''': Uszlöknen
 +
 +
Die Jahresstatistik beträgt für 1931 im hiesigen Standesamtsbezirk 28 Geburten, davon 13 männlichen und 15 weiblichen Geschlechts (1930: 39), sechs Eheschließungen (1930: 12) und 25 Sterbefälle (1930: 26).
 +
 +
 +
Memeler Dampfboot vom 02.02.1933
 +
 +
'''Standesamtliche Nachrichten''' Uszlöknen
 +
 +
Jahresbericht 1932 (in Klammern von 1931): Geburten 27 (28), davon 15 (14)  Knaben und 12 (14) Mädchen. Getraut 12 (9) Paare. Sterbefälle 18 (25), davon 7 (16) männlichen und 11 (9) weiblichen Geschlechts.
  
 
==Schule==
 
==Schule==
 
{|
 
{|
|[[Bild:Schulhaus_Uszlöknen2.jpg|thumb|left|390px|Schulhaus '''Uszlöknen''' (Bild: Dr. Dietmar Fischer)]]
 
 
|[[Bild:Lehrer_Otto_Preuß_mit_Klasse_verm_Uszlöknen.jpg|thumb|left|440px|Schulklasse mit Lehrer [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß] (seit 1920 Lehrer in Uszlöknen) vermutlich in '''Uszlöknen''' (Bild: Dr. Dietmar Fischer)]]
 
|[[Bild:Lehrer_Otto_Preuß_mit_Klasse_verm_Uszlöknen.jpg|thumb|left|440px|Schulklasse mit Lehrer [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß] (seit 1920 Lehrer in Uszlöknen) vermutlich in '''Uszlöknen''' (Bild: Dr. Dietmar Fischer)]]
 
|}
 
|}
Zeile 100: Zeile 129:
 
|[[Bild:Lehrerstellen Otto Preuß.JPG|thumb|left|190px|Lehrerstellen von [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß]<br>durch Anklicken vergrößerbar<br>(Bild: Dr. Dietmar Fischer)]]
 
|[[Bild:Lehrerstellen Otto Preuß.JPG|thumb|left|190px|Lehrerstellen von [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß]<br>durch Anklicken vergrößerbar<br>(Bild: Dr. Dietmar Fischer)]]
 
|}
 
|}
'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß] hatte die I. Lehrerstelle in Uszlöknen vom 01. November 1920 bis ca. Ende August 1934 inne, von wo er am 30. August 1934 zum Lehrer in [[Gudden]] ernannt worden ist, wo er bis zur Flucht tätig war.'''  
+
'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I245457&nachname=PREU%DF&lang=de Otto Preuß] hatte die I. Lehrerstelle in Uszlöknen vom 01. November 1920 bis ca. Ende August 1934 inne, von wo er am 30. August 1934 zum Lehrer in [[Gudden]] ernannt worden ist, wo er bis zur Flucht tätig war.'''
 
+
===Fotos der Schule===
 +
'''Das ehemalige Schulgebäude 2021'''<br>
 +
Das alte Schulhaus ist gut erhalten und bewohnt.
 +
{|
 +
|[[image:Uszlöknen Schule1.jpg|thumb|400px|<center> 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
 +
|[[image:Uszlöknen Schule2.jpg|thumb|400px|<center> 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
 +
|}
  
 
==Bewohner==
 
==Bewohner==
 
'''Ortsplan'''
 
'''Ortsplan'''
[[Bild:Uszlöknen Ortsplan Gesamt.jpg|thumb|left|600px|Handgezeichneter Ortsplan von Uszlöknen ''(bitte mehrmals auf den Plan klicken, um ihn zu vergrößern)'']]
+
[[Bild:Uszlöknen Ortsplan Gesamt.jpg|thumb|left|430px|Handgezeichneter Ortsplan von Uszlöknen ''(bitte mehrmals auf den Plan klicken, um ihn zu vergrößern)'']]  
*[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|15px]] '''[[Uszlöknen/Bewohner|Bewohner von Uszlöknen]]'''
+
*[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|15px]] *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
 
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 57 '''Klaubersten''', Seite 60 '''Martin Gaidien''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693]
 
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 57 '''Klaubersten''', Seite 60 '''Martin Gaidien''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693]
 
*'''1832''': Consignation Decems-Einnahme, Dorfgericht [[Klaubersten]], '''Uslieknen''' Seiten 97 und 98 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396]
 
*'''1832''': Consignation Decems-Einnahme, Dorfgericht [[Klaubersten]], '''Uslieknen''' Seiten 97 und 98 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396]
 +
<br style="clear:both;" />
 +
== Spuren... ==
 +
 +
[[Bild:Warter.jpg|thumb|left|300px|Friedrich Warter und Erdmutte<br>Erbaut 1910 <br><small>Bild: Rolandas Matulis</small>]] Der von Rolandas Matulis in Uszlöknen gefundene Wandstein ist kein Grabstein! Der Stein hat die Zeiten überdauert und zeigt noch immer den Stolz des Bauherrn Friedrich '''Warter''' und seiner Frau Erdmutte über das im Jahre 1910 erbaute Haus. Der Stein mag in der Fassade über der Eingangstür des Hauses gesessen haben. Vielleicht saß der Stein auch über einem Scheunentor.<br> Nun liegt der Stein auf der Erde im Gras.
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
<!--== Geschichte ==-->
 
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 130: Zeile 169:
 
<!-- === Bibliotheken === -->
 
<!-- === Bibliotheken === -->
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 +
 
== Verschiedenes ==  
 
== Verschiedenes ==  
 
===Reisebericht von einer Reise in die Heimat der Vorfahren===
 
===Reisebericht von einer Reise in die Heimat der Vorfahren===
Zeile 157: Zeile 197:
  
 
=== Karten ===
 
=== Karten ===
[[Bild:Uszlöknen_SCHK007.jpg||thumb|left|420 px|''Uszlöcken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
+
[[Bild:Uszlöknen_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Uszlöcken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|420 px|Rechts oben in der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
+
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|430 px|Rechts oben in der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Uszlöknen_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|Uszlöknen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
+
[[Bild:Uszlöknen_URMTB045_1860.jpg|thumb|430px|Uszlöknen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Uszlöknen2_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|left|Uszlöknen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
+
[[Bild:Uszlöknen2_URMTB045_1860.jpg|thumb|430px|left|Uszlöknen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Uszlöknen_MTB_0794_0795.jpg|thumb|left|420 px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0794 Russ und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
+
[[Bild:Uszlöknen_MTB_0794_0795.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0794 Russ und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 175: Zeile 215:
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
 
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
+
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
  
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 12:39 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Heydekrug

U s z l ö k n e n

Bauerndorf im Memelland
Kreis Heydekrug, O s t p r e u ß e n
______________________________________________________

Landstraße nach Uszlöknen, Kreis Heydekrug


Hierarchie


Allee von Jugnaten nach Uszlöknen (2000)


Einleitung

Kuhstall einer Sowchose in Uszlöknen erbaut nach 1957 mit den Ziegelsteinen der abgebrochenen Kirche von Paleiten
(Foto 2007 von Kestutis Tolvaisa)

Uszlöknen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Altes Haus in Uszlöknen 2019 ©KestucioZ.Fotografija

Der Name ist eine Wegbeschreibung: jenseits des morastigen Wiesengeländes. Der Name Wersch/ Bertzsch bezieht sich ebenfalls auf Wasser. Klaubertsen ist eine Zusammenziehung. Der Name Gaudyn/ Gaidies weist Martin als Musiker aus.

  • baltisch "už, usz" = hinter, jenseits

+ preußisch-litauisch "liekna" = tiefggelegene feuchte Wiese

  • "lieknas" = sumpfiges Gelände, Wäldchen, Hain
  • nehrungs-kurisch "leika" = Haffwiese
  • litauisch „versme“ = Quelle, Strudel, Brüche, Moraste, aber auch Leindotter, Flachsdotter, gestieltes Steinkraut
  • nehrungs-kurisch „verst“ = schütten
  • prußisch „bert“ = gießen, schütten, ausgießen
  • prußisch "gaida" = Melodie
  • "gaudesi" = Ton
  • "gaudis" = wehmütig
  • preußisch-litauisch "gaudeila" = der Fiedler, Spieler auf dem Gudok, einer Bauergeige mit drei Saiten


Allgemeine Information


Politische Einteilung

Uszlöknen war 1785 Kgl. Bauerdorf, 1919 eine Landgemeinde.[9]
1939 ist Uszlöknen Gemeinde und Dorf.[10]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Uszlöknen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wieszen, vor 1857 aber zum Kirchspiel Werden.

Friedhof

Uszlöknen hatte einen Friedhof. Er liegt, wenn man aus östlicher Richtung von Jugnaten aus kommt, direkt vor der Kreuzung auf der linken Seite.
Einige Gräber sind noch zu finden. Der Eingang des Friedhofs liegt an der Landstraße von Sausgallen in Richtung Heydekrug auf der rechten Seite: [6]

Der Friedhof liegt links an der Straße von Jugnaten kommend
Die Lage des Friedhofs im MTB

Fotos des Friedhofs

Diese Fotos sind 2012 von Peter Krakow aufgenommen und zur Verfügung gestellt worden.


Standesamt

Zugehörige Ortschaften

Zum Standesamt Uszlöknen gehörten 1907 folgende Ortschaften:
Bögschen (Bewern), Jagstellen, Kanterischken, Klugohnen, Kuhlins, Uszlöknen.

Standesamtsregister

Die Standesamtsregister von Uszlöknen sind nur in geringen Resten erhalten. Sie lagern im Litauischen Historischen Staatsarchiv in Wilna. Verfilmungen sind auch bei den "Mormonen" vorhanden.

  • Geburten: 1876
  • Heiraten: 1917-1920
  • Sterbefälle: 1887

Außerdem gibt es noch die Heiraten und Geburten 1939 - diese sind nur im Litauischen Historischen Staatsarchiv in Wilna.


Memeler Dampfboot vom 06.01.1932

Standesamtliche Nachrichten: Uszlöknen

Die Jahresstatistik beträgt für 1931 im hiesigen Standesamtsbezirk 28 Geburten, davon 13 männlichen und 15 weiblichen Geschlechts (1930: 39), sechs Eheschließungen (1930: 12) und 25 Sterbefälle (1930: 26).


Memeler Dampfboot vom 02.02.1933

Standesamtliche Nachrichten Uszlöknen

Jahresbericht 1932 (in Klammern von 1931): Geburten 27 (28), davon 15 (14) Knaben und 12 (14) Mädchen. Getraut 12 (9) Paare. Sterbefälle 18 (25), davon 7 (16) männlichen und 11 (9) weiblichen Geschlechts.

Schule

Schulklasse mit Lehrer Otto Preuß (seit 1920 Lehrer in Uszlöknen) vermutlich in Uszlöknen (Bild: Dr. Dietmar Fischer)
Otto Preuß
(Bild: Dr. Dietmar Fischer)
Lehrerstellen von Otto Preuß
durch Anklicken vergrößerbar
(Bild: Dr. Dietmar Fischer)

Otto Preuß hatte die I. Lehrerstelle in Uszlöknen vom 01. November 1920 bis ca. Ende August 1934 inne, von wo er am 30. August 1934 zum Lehrer in Gudden ernannt worden ist, wo er bis zur Flucht tätig war.

Fotos der Schule

Das ehemalige Schulgebäude 2021
Das alte Schulhaus ist gut erhalten und bewohnt.

2020 ©KestucioZ.Fotografija
2020 ©KestucioZ.Fotografija

Bewohner

Ortsplan

Handgezeichneter Ortsplan von Uszlöknen (bitte mehrmals auf den Plan klicken, um ihn zu vergrößern)
  • QS icon i freesans blue.svg *Bewohner in Uszlöknen
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 57 Klaubersten, Seite 60 Martin Gaidien [7]
  • 1832: Consignation Decems-Einnahme, Dorfgericht Klaubersten, Uslieknen Seiten 97 und 98 [8]


Spuren...

Friedrich Warter und Erdmutte
Erbaut 1910
Bild: Rolandas Matulis

Der von Rolandas Matulis in Uszlöknen gefundene Wandstein ist kein Grabstein! Der Stein hat die Zeiten überdauert und zeigt noch immer den Stolz des Bauherrn Friedrich Warter und seiner Frau Erdmutte über das im Jahre 1910 erbaute Haus. Der Stein mag in der Fassade über der Eingangstür des Hauses gesessen haben. Vielleicht saß der Stein auch über einem Scheunentor.
Nun liegt der Stein auf der Erde im Gras.



Verschiedenes

Reisebericht von einer Reise in die Heimat der Vorfahren

QS icon i freesans blue.svg Berichte Uszlöknen


Fotos

Neuere Fotos

Schuppen des Hofes Schaar / Siebert ([1]); der kleine Eingang re. war die alte Werkstatt. (2000)
Die alte Scheune des Hofes Schaar / Siebert ([2]) in Uszlöknen am Waldrand (2012)
Nur noch Schuppen und Brunnen zu finden auf dem Hof Schaar / Siebert ([3]) und jede Menge Gedanken (2000)
Die Reste des alten Pferdeschlittens auf dem Hof Schaar / Siebert ([4]) (2000)

Alte Fotos

Erna Siebert, Heinz Siebert und Rudi Siebert (v. li. n. re.)
vor dem elterlichen Hof in Uszlöknen bei der Schlittenfahrt zur Schule
nach Kuhlins (vermutl. Winter 1943/44)
Erna Siebert u. Rudi Siebert auf dem elterlichen Hof (ca. 1941)
Reinhard Siebert mit Tochter Erna Siebert (ca. 1942)


Karten

Uszlöcken auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Rechts oben in der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Uszlöknen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Uszlöknen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Uszlöknen in den Messtischblättern 0794 Russ und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Werden Taufenbuch 1710-1728
  4. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92
  5. Taufbuch Werden 1802
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  7. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  8. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  9. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  10. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm