Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/067

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Version vom 28. März 2008, 12:32 Uhr von TBGuelde (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[066]
Nächste Seite>>>
[068]
Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.




Vivos voco
Fulgura frango


sowie die Jahreszahl 1466. Die zweite Glocke hat folgende Inschrift:

Rector coeli nos exaudi
Tu dignare nos salvare


Die Dritte: Virgo Maria nobis sit propitia semper. “Die Anlage des erhöheten, theilweise noch mit Mauerwerk eingefaßten Kirchhofes zeigt darin die Spuren der alten Befestigung, mit denen man im Mittelalter die Kirchen auf dem platten Lande zu umgeben pflegte.” (O. Preuß. Baul. Alterth.) „Die Pfarre beträgt nach dem Anschlage der Mitte des vorigen Jahrhunderts 450 Rthlr.“, nach dem neuesten der Landessynode vorgelegten 3319 Mark.

Die Orgel ist zur Zeit des Pastors Jacobi vom Orgelbauer Randebrok in Paderborn erbaut und unter Pastor Meyer mit einem trefflichen Euphon durch den Orgelbauer Klaßmeier in Kirchheide versehen.

Die Seelenzahl der Gemeinde beläuft sich auf 4300; die der jährlich Geborenen 169; der Confirmirten 85; der der Copulirten 37; der Gestorbenen 90; der Communikanten 1835 nach fünfjährigem Durchschnitt.

Die Kirchenbücher beginnen mit dem Jahre 1737.

Das Kirchenvermögen beträgt 22216, das der Armen 8343 Mark.

Vor der Reformation sind hier folgende Priester bekannt:

1. Am 31. Mai 1315 war Heinrich von Ickenhausen Pfarrer in Heden.
2. Am 21. März 1334 erscheint Alexander, Presbyter in Hedhe als Zeuge. (Lipp. Reg. II, 618, 765.)
3. 1360 war dort Johann Beckmann Plebanus.
4. 1430. Kirchherr Johann.
5. 1518. Amelung Röhrendorf Vice-Curatus, ihm folgte Johann Cothmann als Pastor und
6. Im Jahre 1538 Bernhard von der Lippe, der uneheliche Sohn Bernhard's, des jüngeren Sohnes des E. H. Bernhard’s VII. und der Margaretha von Reden, seiner Verlobten. Er war Priester zu Heiden, Detmold, Wilbasen und an der Burgkapelle zu Horn, wurde später Canzler, verheirathete sich mit einer gewissen Agnes, nachdem er zum Lutherthum übergetreten war und starb 1558. (Lipp. Reg. IV, 3014.)

Nach der Reformation: