Swinemünde/Adressbuch 1938

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Swinemünde
Version vom 24. November 2024, 14:03 Uhr von Jobu49 (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Swinemünde/Adressbuch 1938
page=1

Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch der Stadt Swinemünde 1938
Autor / Hrsg.: Werner Heinrich, Studienassessor (Bearb.)
Erscheinungsort: Swinemünde
Verlag: W. Fritzsche
Erscheinungsjahr: 1938
freie Standort(e) online: Digitalisat der Universitätsbibliothek Greifswald
Digitalisat von FamilySearch
Umfang: 192, 56 S. Seiten
Enthaltene Orte: Swinemünde
Objekt im GOV: source_1351123


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
Kontakt: Adressbuchteam
Information: Abgetippt in der Datenbank der Pommerschen Forschungsgemeinschaft (Nicht mehr vorhanden.)

Inhaltsverzeichnis

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.



Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Die Erfassung sollte unbedingt mit der rechten Spalte begonnen werden, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
  • Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst
  • Namen-Zusätze wie jun., sen., I., II. etc werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
  • Der * vor einem Eintrag bedeutet, dass es sich um eine handelsgerichtlich eingetragene Firma handelt - als Firmeneintrag erfassen.
  • Begriffe wie Arztwitwe erfassen wir - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Arzt
  • Witwen, Ehefrau - enthält ein Eintrag einen männlichen Vornamen, wir der im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst.
  • Enthalten Einträge 2 Anschriften, sind 2 Datensätze zu erfassen
    • Beispiel: Abicht, Georg, Lohnstrickerei, Gießereistraße 8, (Wohnung; Auenstraße 7)
    • Firmeneintrag; Nachname: Abicht, Vorname: Georg, Beruf: bleibt leer, Straße: Giereistraße 8, Firmenname; Georg Abicht, Lohnstrickerei
    • Personeneintrag: Nachname: Abicht, Vorname: Georg, Beruf: Lohnstrickerei, Straße: Auenstraße 7

Straßénverzeichnis

  • Es werden nur die Hauseigentümer erfasst. Kennzeichen E, Häkchen bei Eigentümer setzen
  • Wohnt der Hauseigentümer nicht in dem betreffenden Haus, ist der Name in Klammern gesetzt.
    • wird ein auswärtigen Wohnort angegeben, ist der unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Nur Orte, keine Straßennamen.
  • Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird er unter "Firmenname" erfasst

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 26.09.2024, abgeschlossen am 17.11.2024