Grabstein-Projekt/Leitfaden
Grabstein-Projekt |
---|
Grabstein-Datenbank | Leitfaden | Besondere Gräber | Interessante Infos | Projektkoordination: Holger Holthausen |
Erklärvideo | FAQ - häufig gestellte Fragen | Besondere Inschriften | Leserbriefe | Projektleitung: Herbert Juling |
Erfassungs-Übungen | Foto-Hilfe | Grabstein-Links | Presseberichte | |
Foto-Bearbeitung | Lexikon Sepulkralkultur | Foto-Objekte aus Stein | ||
Diese Seite gehört zum Grabstein-Projekt und wird nur von den Projektverantwortlichen betreut. - Änderungen sind nur von der Projektorganisation zu installieren! |
---|
Leitfaden für das Grabstein-Projekt |
Zweck des Leitfadens
Die Mitarbeit im Grabstein-Projekts ist recht vielfältig. Der Leitfaden bietet eine umfangreiche Information und übersichtliche Hilfestellung. Darüber hinaus ist er eine verbindliche Empfehlung für die Datenerfassung und das Verhalten auf dem Friedhof.
Gesetzliche Grundlagen
Die Friedhöfe sind im Allgemeinen öffentlich und frei zugänglich. Die darauf befindlichen Grabsteine sind im Privatbesitz der Grabstelleninhaber, die Daten darauf gelten als veröffentlicht und unterliegen nicht dem Datenschutz, da es sich um die Lebensdaten verstorbener Personen handelt.
Auf den Friedhöfen haben die Kirchengemeinden bzw. die Kommunen das Hausrecht. Dies wird auch meist über eine direkt am Friedhof befindliche Friedhofsordnung kundgetan. Deren Vorgaben sind einzuhalten.
Abstimmung mit den Friedhofsverwaltungen
Eine Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung über die Absicht des Fotografierens kann hilfreich sein. Der Hinweis auf die kostenlose Bilddokumentation der Grabsteine und die gemeinnützige Ehrenamtsarbeit wirken häufig überzeugend. Oft existiert in der Verwaltung ein Plan der Grabstellen, der als Basis zur Erfassung dienen kann.
Empfehlungen zur fotografischen Erfassung
Bitte keine bleibenden Veränderungen am Grab vornehmen.
Handwerkzeug mitnehmen
Die Mitnahme des Fotoapparates(?) (vorher nicht vergessen den Akku zu laden), Ersatzakku, evtl. Ersatzspeicherkarte, Schreibzeug, einem kleinen Handbesen und Spachtel sind empfehlenswert. Wenn möglich, sollte nach Lageplan (eventuell selbst erstellt) gearbeitet werden, um spätere Nacherfassungen zu erleichtern.
Bedingungen zum Fotografieren verbessern
Die beste Jahreszeit zum Fotografieren ist die Pflanzzeit im Frühjahr (etwa März), da dann die Wintergestecke abgeräumt werden und die jungen Neuanpflanzungen noch niedrig sind. Bedecktes Wetter ist wesentlich günstiger zum Fototermin als starkes Gegenlicht und Sonnenstrahlen, die auf polierten Grabsteinen und dem Kameradisplay Spiegelungen verstärken. Ein Schrägwinkel beim Fotografieren der hellen Steine und der Boden-Grabplatten erzielt meistens bessere Ergebnisse.
Den Ausschnitt für das Foto wählen
Die Auswahl an Fotoapparaten auf dem heutigen Markt kann wohl niemand mehr überblicken, aber mit allen können Fotos hergestellt werden. Wichtig ist, dass der Grabstein möglichst formatfüllend aufgenommen wird, damit die Inschrift gut lesbar ist. Dies kann bei der Fotoaufnahme durch zoomen des Objektivs oder durch herstellen eines entsprechenden Abstandes zum Grabstein, erreicht werden. Ein späteres Zuschneiden der Fotos wir dadurch erspart.
Welche Grabsteine soll ich fotografieren?
Alle Grabsteine (auch von Ausländern, Vermissten und Gefallenen), bis zum heutigen Tag, sollten aufgenommen werden. Die Fotos mit neueren Sterbedaten werden automatisch für das laufende und vergangene Jahr gesperrt und später sichtbar gemacht; wir respektieren das traditionelle Trauerjahr.
Grabsteine, die nur den Familiennamen enthalten, werden genauso dokumentiert, wie Grabsteine mit fremden Schriftzeichen. Gelegentlich sind auch die Rückseiten der Grabsteine beschriftet.
Zur besseren Lesbarkeit bzw. Vervollständigung der Inschriften können zusätzliche Detailaufnahmen nützlich sein.
Empfehlungen zur Bearbeitung von Fotos
Foto-Bearbeitung
Vor Weitergabe der Bilddateien sollte am heimischen Bildschirm eine Qualitätskontrolle erfolgen und doppelte Bilder gelöscht werden.
Die automatisch von der Fotokamera erstellten Bilddatei-Namen und -nummern sind völlig ausreichend und sollten nicht verändert werden. Grundsätzlich sollten die Fotos vor Abgabe überprüft und gegebenenfalls „beschnitten“ werden, um wenig Hintergrund und tatsächlich den ganzen Stein zu zeigen. Eine fertige Bilddateigröße von 200 bis 300 KB pro Bild ist optimal zum Hochladen ins Projekt. Im Grabstein-Projekt können später mehrere Aufnahmen derselben Grabstelle zusammen gefasst werden.
Speichermedium anlegen und versenden
Für die Speicherung zum Versand der Bilddateien ist eine CD oder DVD zu verwenden. Die Bilddateien bitte so auf den Datenträger speichern, dass keine Ordner und Unterordner vorhanden sind.
Die Versand der CD oder DVD und erfolgt postalisch an die Projektorganisation.
Eingabe der Daten in die Datenbank
Die Datenerfassung kann vom Fotografen exklusiv (Datenerfassung reserviert) oder von allen Grabsteinern gemeinsam erledigt werden. Dies ist mit der Projekt-Organisation abzuklären.
Nach dem Hochladen der Bilder in das Grabstein-Projekt erscheint für jedes Bild eine Eingabemaske:
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
_____________ | _____________ | _____________ | __________ | __________ | ____ |
Dort hinein werden die Daten der Verstorbenen eingegeben. Grundsätzlich gilt, dass die Eingabefelder nur mit den vorgesehenen Daten gefüllt werden.
Dafür gelten folgende verbindliche Eingabe-Regelungene:
Namenszusätze, wie: Beruf, Rang, Würde, Adel, Ehre, Grad und Dienst entfallen!
(z.B. Bäckermeister, Kapitän, Gutsbesitzer, Rechtsanwalt, Major, Pastor, Schwester, Oberregierungsrat, Bürgermeister, Senator, Freifrau, Baron, Prof., Dr. med., Dipl.-Ing., Lehrer, Direktor)
Junior / Senior
oder (jr. / sr.) oder (jun. / sen.)
Bitte nach dem Vornamen ohne Komma eingeben, Beispiel:
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
Schröder______ | Hermann jun.___ | _____________ | __________ | __________ | ____ |
Bitte keine Eingabe von:
Geschwister, Eheleute, Carls Sohn, Süßerchen oder Familie
Namensteile, wie:
von, von der, an der, auf der, im, an, zum, de, van, van de
Erscheinen ohne Komma nach dem Familiennamen, Beispiel:
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
Schröder von__ | ______________ | _____________ | __________ | __________ | ____ |
Vornamen ohne Familiennamen
sind in der Datenbank nicht auffindbar! Bei fehlendem Familiennamen immer folgenden Text eingeben:
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
Familienname gesucht | ______________ | _____________ | __________ | __________ | ____ |
Doppelnamen
Z.B.: Senke-Rasmussen
hier würde bei nur einem Eintrag in den Feldern für Familienname oder Geburtsname nur das Ergebnis mit dem Buchstaben S = Senke im Namens-Register gefunden werden.
Deshalb bitte die Person zusätzlich mit Namen Rasmussen anlegen! Also zwei Einträge!
Eintrag_1: Senke
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
Senke-Rasmussen | ______________ | _____________ | __________ | __________ | ____ |
Eintrag_2: Rasmussen
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
Rasmussen______ | ______________ | _____________ | __________ | __________ | ____ |
Verwitwete Namen
(sollen nicht im Feld „Geburtsname“ eingegeben werden!)
Z.B.: Schröder, Erna, geb. Meier, verw. Kunz, *1902, +1992)
In diesem Fall wird die Person zusätzlich mit dem ehemaligen verwitweten Namen eingegeben; also zwei Einträge anlegen.
Eintrag_1:
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
Schröder_________ | Erna___________ | Meier________ | 1902______ | 1992______ | ____ |
Eintrag_2:
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
Kunz____________ | Erna___________ | Meier________ | 1902______ | 1992______ | ____ |
Abkürzungen Z.B.: v. / Joh. / Chr. / Wilh. Bitte genau so vom Grabstein übernehmen!
Geburts- u. Sterbedaten fehlen:
bitte nur „k.A.“ eingeben für keine Angaben.
Bei unlesbaren oder verdeckten Namen/Zeichen oder Jahresangaben ein einzelnes „?“.
Die Rubrik Inschrift
(rechts vom Bild) ist für die Transliteration vorgesehen, dort bitte keine Zusatzinformationen eingeben, die nicht auf dem Grabstein stehen.
Ausnahme: Sollte auf dem Grabstein nur der Name der Familie angegeben sein, aber die Daten der verstorbenen Personen z.B. durch Ergänzungen von Angehörigen bekannt sein, werden diese mit der Einleitung „Auf dieser Grabstelle liegen begraben:“ in das Feld Inschrift eingetragen (komplett mit Angaben zu Tag und Monat). Oder Informationen vom Volksbund, die sind in eckiger Klammer einzutragen.
In den Bemerkungen
(Rubrik unter dem Bild) können Hinweise auf Quellen oder genealogische Kontaktdaten angegeben werden (z.B. pers. Mitt. von ... (2011)). Diese Informationen werden nicht öffentlich angezeigt.
Behandlung von Unsicherheiten beim Ablesen der Daten vom Grabstein
Sollten beim Ablesen der Daten vom Grabstein Unsicherheiten entstehen oder Daten nicht korrekt lesbar sein, so ist im Feld Name wie folgt vorzugehen:
Im Feld Name wird vor dem (Familien-)name die Bildnummer vom Grabstein-Projekts mit nachfolgendem Bindestrich eingetragen, Beispiel:
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
065-Musterm?________ | Alfred_________ | _______________ | 190?______ | 19??______ | ____ |
Hier im Beispiel sollen die Fragezeichen die nicht lesbaren Zeichen darstellen.
Hinweis:
Die Ziffern 065 stellen die Bildnummer im Grabsteinprojekt dar.
Bei Friedhöfen bis 999 Grabstellen wird bis zur Grabstelle 9 zwei führende Nullen vorangestellt und bis zur Grabstelle 99 eine führende Null vorangestellt. Also z.B. 005, 065.
Bei Friedhöfen mit bis zu 9999 Grabstellen wird entsprechen verfahren (z.B. 0005, 0065, 0765)
Rubriken/Kategorien
Neben den für das Projekt wichtigen Grabstein-Fotos, ist es auch möglich Fotos nach Rubriken/Kategorien zugeordnet, einzustellen:
Friedhofsansicht
Anonyme Ruhestätte
Gedenkstein
Gedenktafel
Kriegerdenkmal
Familienname gesucht
Hebräisch, Übersetzung gesucht
Weitere Rubriken/Kategorien sind nicht vorgesehen, deshalb bitte Formulierungen wie: verwildertes Grab, Säule, Urnenfeld, Kindergrab, Pastors Ruhestätte, Verwandtschaft, Plakettenstele usw.,
nicht verwenden.
Der Eintrag für die Rubrik/Kategorie wird in das Feld Name vorgenommen und sieht dann z.B. so aus:
Name | Vorname | Geburtsname | Geburtsjahr | Sterbejahr | Alter |
---|---|---|---|---|---|
Friedhofsansicht | ______________ | _____________ | k.A.______ | k.A.______ | ____ |
Korrektur lesen
Aktualisierung der Dokumentation eines Friedhofs
Der Fotograf erhält für seinen dokumentierten Friedhof eine Patenschaft. Deshalb ist es gut, wenn er nach einer angemessenen Frist von z.B. 5 Jahren seit der Erstdokumentation, den Friedhof erneut besucht.
Die Reihen der Grabstellen können nach Grabsteinen, auf denen neuere Sterbedaten verzeichnet sind, abgesucht werden. Grabsteine, die einen neueren Eindruck machen, werden ebenfalls fotografiert. Die Fotos zu Hause hochladen und die Daten eingeben.
Zu guter Letzt
Wir möchten Sie zum Schluss noch eindringlich bitten, in keines der Daten-Felder im Grabstein-Projekt Einträge zu machen, die in irgendeiner Weise die Grabstelleninhaber kritisieren oder maßregeln. Dies würde dem Projekt nur Schaden zufügen.
Projektbetreuung
- Herbert Juling, Projektleitung
- Holger G.F. Holthausen, Projektorganisation