Engelmann (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

  • Ortsname
  • Engel ist eine Kurzform zu Engelbert, Engelbrecht, Engelbold, Engelfried, Engelger, Engelhard oder Engelmar. Dabei handelt es sich um einen Hausnamen, der einst üblich war wie heute Hausnummern. Prof. Udolph sieht jedoch ein Problem bei Namen mit Engel: Der Name ist bereits vorhanden, bevor das Christentum nach Deutschland kommt. Daher passt es kaum zu der heutigen Bedeutung von Engel, sondern eher zu Angel, Stachel, Spitze oder dem Namen der Angeln beziehungsweise Angelsachsen.[1]
  • In Anlehnung an Professor Udolph's Theorie der Angelsachsen muss man berücksichtigen das speziell der Name Engelmann breitflächig in Deutschland verteilt ist und das Volk der Angeln, woher er den Namen herleitet sich nur in dem Gebiet der Engelsdörfer (Holzengel, Feldengel,Kirchengel und Westerengel)im Norden von Thüringen um 400 n.Chr. [2]niederlies und eine Christianiersierung erst um 800 n.Chr. [3]in den meisten gegenden im Frankenreich unter Karl dem Großen stattfand, jedoch die Enstehung der meisten Familiennamen zwischen 1200 und 1500 verlief; ist somit eine überregionale Namensverwandtschaft zwischen den Namen Engelmann und dem Volk der Angeln eher unwahrscheinlich. Schon eher wahrscheinlich ist die Theorie des Ortsnamens "Haus zum Engel" oder einer christlichen Bedeutung aufgrund der breitflächigen Verteilung, bis auf einzelne Ausnahmen (s. relative Verteilung), in Deutschland.
  • weitergebildete Kurzform des Rufnamens Engelhardt
  • Engelmann Wappen [4] Priveligirtes Bürgerbuch Mühlhausen 1850 [5]

Varianten des Namens

  • Engelman (um 1170), Engelman (um 1487)
  • Verteilung der Namensvarianten[6]

Geographische Verteilung

  • Namensverteilung in Deutschland:

[7] relative Verteilung:Wenn man die Bevölkerungsdichte verrechnet, findet man die meisten Engelmanns in/im Landkreis Elbe-Elster (BB), nämlich 715 Anschlüsse pro Million Einwohner. Fast verschwunden ist die Familie aus Kreisfreie Stadt Mülheim an der Ruhr, hier treten pro Million Einwohner die wenigsten auf.[8] absolute Verteilung: Die meisten Engelmanns findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 220 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Hohenlohekreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)

  • Namensveteilung in Frankreich:[9]

Bekannte Namensträger

  • Liste bekannter Namenträger [10]

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

  • Engelmannsbrunn (AT)
  • Engelmannsreuth (DE)[11]

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

  • Altdeutsches Namenbuch von Ernst Förstemann[12]

Weblinks