Schifferle (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Der Name Schifferle kommt vor allem in der Nordschweiz vor. Im Elsass und in Baden-Württemberg gibt es eine überschaubare Zahl an Namensträgern.)
Zeile 12: Zeile 12:
 
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->Als Namensvariante kommt in der Schweiz auch die Schreibweise "Schifferli" vor
 
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->Als Namensvariante kommt in der Schweiz auch die Schreibweise "Schifferli" vor
  
==Geographische Verteilung==Neben der hohen Konzentration des Familiennamens "Schifferle" gibt es einzelne Vertreter des Namens heute auch noch im Elsass (Frankreich)und in Baden-Württemberg, dort besonders im westlichen Enzkreis. Die Träger des Namens Schifferle sind dort mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle Nachfahren des 1712 in der Gemeinde Feldrennach erscheinenden Joseph Schifferle. Dieser war zuvor Söldner im Heer des Markgrafen Ludwig Wilhelm (dem sogenannten "Türkenlouis") aus der katholischen Linie des Hauses Baden. Auch Schifferle war katholischer Konfession (siehe auch Familienbuch der Pfarrei Feldrennach, Straubenhardt 2007, Seite 620 sowie das einschlägige Kirchenbuch der Evangelischen Landeskirche in Württemberg).Weshalb Schifferle in die nur wenige Kilometer von der Grenze der Markgraftschaft entfernte Gemeinde Feldrennach gekommen ist, kann nicht im Nachhinein erklärt werden. Seine Ehefrau Helena war allerdings evangelischer Konfession (siehe auch Homepage <duss-rainer.de> mit der Standard Vorfahren Datei der Schifferle-Ahnen des Autors.
+
==Geographische Verteilung==Neben der hohen Konzentration des Familiennamens "Schifferle" in der Nordschweiz gibt es einzelne Vertreter des Namens heute auch noch im Elsass (Frankreich)und in Baden-Württemberg, dort besonders im westlichen Enzkreis. Die Träger des Namens Schifferle sind dort mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle Nachfahren des 1712 in der Gemeinde Feldrennach erscheinenden Joseph Schifferle. Dieser war zuvor Söldner im Heer des Markgrafen Ludwig Wilhelm (dem sogenannten "Türkenlouis") aus der katholischen Linie des Hauses Baden. Auch Schifferle war katholischer Konfession (siehe auch Familienbuch der Pfarrei Feldrennach, Straubenhardt 2007, Seite 620 sowie das einschlägige Kirchenbuch der Evangelischen Landeskirche in Württemberg).Weshalb Schifferle in die nur wenige Kilometer von der Grenze der Markgraftschaft entfernte Gemeinde Feldrennach gekommen ist, kann nicht im Nachhinein erklärt werden. Möglicher Weise war seine Dienstzeit beendet oder er ist aus irgend einem Grund aus der Markgrafschaft und ihrem Milirär geflohen.Seine Ehefrau Helena war allerdings evangelischer Konfession (siehe auch Homepage <duss-rainer.de> mit der Standard Vorfahren Datei der Schifferle-Ahnen des Autors.
 
<!--  
 
<!--  
 
Wenn oben die  Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht hier nichts mehr geändert zu werden.
 
Wenn oben die  Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht hier nichts mehr geändert zu werden.

Version vom 7. Januar 2015, 17:20 Uhr


Herkunft und Bedeutung

Der Familienname Schifferle entstand sehr wahrscheinlich dadurch, dass der erste Namensträger ein "Span", d. h. ein besonders dünn gewachsener Mann war ( so Max Gottschald, Deutsche Namenskunde, 5. Auflage, Berlin/New York 1982). Der Name Schifferle ist alemannischer Herkunft und kommt heute noch am häufigsten in der Gemeinde Döttingen im Kanton Aargau vor (Quelle:Telefonbuch der Schweiz)

Varianten des Namens

Als Namensvariante kommt in der Schweiz auch die Schreibweise "Schifferli" vor

==Geographische Verteilung==Neben der hohen Konzentration des Familiennamens "Schifferle" in der Nordschweiz gibt es einzelne Vertreter des Namens heute auch noch im Elsass (Frankreich)und in Baden-Württemberg, dort besonders im westlichen Enzkreis. Die Träger des Namens Schifferle sind dort mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle Nachfahren des 1712 in der Gemeinde Feldrennach erscheinenden Joseph Schifferle. Dieser war zuvor Söldner im Heer des Markgrafen Ludwig Wilhelm (dem sogenannten "Türkenlouis") aus der katholischen Linie des Hauses Baden. Auch Schifferle war katholischer Konfession (siehe auch Familienbuch der Pfarrei Feldrennach, Straubenhardt 2007, Seite 620 sowie das einschlägige Kirchenbuch der Evangelischen Landeskirche in Württemberg).Weshalb Schifferle in die nur wenige Kilometer von der Grenze der Markgraftschaft entfernte Gemeinde Feldrennach gekommen ist, kann nicht im Nachhinein erklärt werden. Möglicher Weise war seine Dienstzeit beendet oder er ist aus irgend einem Grund aus der Markgrafschaft und ihrem Milirär geflohen.Seine Ehefrau Helena war allerdings evangelischer Konfession (siehe auch Homepage <duss-rainer.de> mit der Standard Vorfahren Datei der Schifferle-Ahnen des Autors.

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Schifferle...</lastname-map> <lastname-map size="200" mode="abs">Schifferle...</lastname-map>

==Bekannte Namensträger==Hans Schifferle, Filmkritiker (2010) der "Süddeutschen Zeitung"

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Schifferle...</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Schifferle....

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Schifferle...


Weblinks

Familienforscher