Benutzer Diskussion:Mazankius: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 106: Zeile 106:
 
== Kuppen ==
 
== Kuppen ==
 
Ich habe auch die digitalisierten Standesamtsunterlagen von Kuppen auf dieser Seite [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Mohrungen]] mit eingebunden.--[[Benutzer:Geraldraq|Geraldraq]] 15:32, 24. Mai 2014 (CEST)
 
Ich habe auch die digitalisierten Standesamtsunterlagen von Kuppen auf dieser Seite [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Mohrungen]] mit eingebunden.--[[Benutzer:Geraldraq|Geraldraq]] 15:32, 24. Mai 2014 (CEST)
 +
:Großartig! Ich glaube, die Familienforscher, die an diesen Daten interessiert sind, werden sie jetzt relativ leicht finden können. Noch bequemer wäre es nur noch, wenn man das Namenmaterial abschreiben würde und es über die Volltextsuche recherchierbar wäre...--[[Benutzer:Mazankius|Mazankius]] 18:26, 24. Mai 2014 (CEST)

Version vom 24. Mai 2014, 18:26 Uhr

Hallo und willkommen im GenWiki!

Schön, dass Du zu uns gefunden hast. Wir freuen uns auf Deine Beiträge im GenWiki und wünschen Dir viel Spaß an unserem Gemeinschaftsprojekt. Unsere Mitmach-Hilfe ist Dir hoffentlich bei Deinen ersten Gehversuchen im GenWiki hilfreich. Wenn es Probleme gibt, findest Du dort aber auch Hinweise auf unseren Chat und unsere projektbegleitende Mailingliste. In den Einstellungen (zu erreichen, wenn man im GenWiki angemeldet ist, eine der Auswahlmöglichkeiten oben rechts neben "Eigene Diskussion") kannst Du ein paar persönliche Einstellungen für GenWiki vornehmen und unter anderem einrichten, dass andere Benutzer Dich direkt aus GenWiki über E-Mail erreichen können. Schau es Dir in Ruhe an. Bei allen technischen Problemen kann auch eine Mail an die technischen Admins (Klick links auf jeder Seite "Mail an Admins") ein Weg zur Hilfe werden.

Schön wäre es, wenn Du uns ein wenig über Dich und Deine speziellen genealogischen Interessen auf Deiner Benutzerseite erzählst, das ist aber keine Pflicht. Bedenke dabei, dass Deine Benutzerseite frei im Internet einsehbar ist und von Suchmaschinen gefunden werden kann. Dabei kann z.B. auch die Mitgliedschaft in den diversen genealogischen Vereinen dargestellt werden, indem die Vorlage MitgliedBei auf der Benutzerseite eingefügt wird, z.B. als {{MitgliedBei|CompGen}}. Eine Liste der bereits vewendbaren Vereinskürzel findet sich auf der Dokumentationsseite der Vorlage.

Bitte unterschreibe Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ (das ist der 2. Knopf von rechts über dem Bearbeitungsfenster), Beiträge in Artikeln werden dagegen nicht unterschrieben.

Übrigens: Wenn Du hier Texte einstellst, stellst Du sie dem Projekt GenWiki zur Verfügung! Genaueres dazu findest Du unter Autorenrecht am Artikel. Beachte bitte bei Deiner Arbeit im GenWiki unbedingt das Urheberrecht und unseren Artikel „Alles was Recht ist“.

Für jetzt herzliche Grüße --Andreas.Job 08:38, 6. Feb. 2012 (CET)

Orte

Hallo, es ist mir nicht ganz klar ob Du das kennst, aber in den Ortsartikeln hat es vorne zwei Zeilen: {{#vardefine:GOV-ID|....}} und {{#vardefine:Ortsname|....}}. Hier wäre statt der Punkte einmal der Ortsname und einmal die GOVID einzutragen. Damit sind dann Variablen besetzt, die dann im Artikel weiter unten verwendet werden können. Danke und Gruß, --Peter 11:42, 10. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Peter, doch, ich kenne diese Funktionen. Ich wollte mir nur die Arbeit erleichtern und viele Artikel als Stub anlegen und erst später nach und nach die GOV-Daten verlinken. Ich hole das jetzt lieber erstmal nach. Gruß --Mazankius 12:39, 10. Jun. 2012 (CEST)
alles klar, kein Problem. Grüße, --Peter 13:20, 10. Jun. 2012 (CEST)

Standesamt Mohrungen

Hallo Mazankius, es wäre nett, wenn du Änderungen mit Referenzen bestätigen würdest. Bei GenWiki gibt es eine hervoragende Funktion Referenzen. So habe ich es bis jetzt gemacht Alt Dollstädt. Frohes Fest--Geraldraq 14:43, 17. Apr. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ich habe die Fundstelle des Gesetzes als Fußnote ergänzt. Ich denke mal, dass es nicht notwendig ist, zu belegen, warum die Kreisordnung nicht einschlägig ist. Gruß --Mazankius 10:36, 18. Apr. 2014 (CEST)
Habe eine Nachricht von Peter Lingenau bezüglich des Landkreis erhalten Benutzer Diskussion:Geraldraq#Verschiebung Kreis oder Landkreis.Gruß--Geraldraq 10:42, 18. Apr. 2014 (CEST)

Ortsartikel Kreis Mohrungen

Um in den Unterartikeln zu ändern gehst du folgender Maßen vor:

  • Du gehst auf die Funktion "Bearbeiten"
  • Dann findest du unten die verwendten Vorlagen
Auf dieser Seite werden folgende Vorlagen verwendet:
Liebstadt (Ostpreußen)/Reymann Karte (bearbeiten)
Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn Heft 43 (bearbeiten)
Mohrungen (Landkreis Mohrungen)/Kirche(rk) (bearbeiten)
Mohrungen (Landkreis Mohrungen)/Standesamt G (bearbeiten)
Mohrungen/Kirche(rk) (bearbeiten)
Mohrungen/Standesamt G (bearbeiten)
Schnellwalde (Landkreis Mohrungen)/Kirche (ev) (bearbeiten)
Schnellwalde (Landkreis Mohrungen)/Standesamt (bearbeiten)
Vorlage:Banner Portal Mohrungen (bearbeiten)
Vorlage:Begriffserklärungshinweis (Quelltext anzeigen) (schreibgeschützt)
Vorlage:FOKO (Quelltext anzeigen) (schreibgeschützt)
Vorlage:GOV-Quellenverweis (bearbeiten)
Vorlage:Hierarchie Landkreis Mohrungen (bearbeiten)
Vorlage:ISO8859-1 (bearbeiten)
Vorlage:In Arbeit MO (bearbeiten)
Vorlage:Infobox (bearbeiten)
Vorlage:LitDB-Volltextsuche (bearbeiten)
Vorlage:Metasuche-Ort (bearbeiten)
Vorlage:Metasuche-Place (bearbeiten)
Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Mohrungen (bearbeiten)
Vorlage:Navigationsleiste Regierungsbezirk Königsberg (bearbeiten)
Vorlage:Prettytable2 (bearbeiten)
Vorlage:Wikipedia-Link (bearbeiten)
Vorlage:Wikipedia-Link-PL (bearbeiten)
  • Du brauchst nur die entsprechende Vorlagen anklicken und schon bist du in der Vorlage.
    Jetzt kannst du die Vorlage ändern.

Eine weitere Möglichkeit ist, du trägst deinen Änderungswunsch in die Seite "Diskussion" des Artikels ein. Dann kann ich auch für dich die Änderung durchführen.
Bis bald --Geraldraq 11:25, 1. Mai 2014 (CEST)

Sołectwo

Hallo Mazankius, Da mein polnisch rudimentär ist, die Frage: Die Mehrzahl von Sołectwo? Gruß--Geraldraq 12:09, 1. Mai 2014 (CEST)

Hallo Gerald, auch ich habe nur rudimentäre polnische Sprachkenntnisse, aber ich habe ein Gefühl für grammatische Strukturen. Ein Blick in die polnische Grammatik zeigt mir, dass Wörter im Neutrum, die im Nominativ Singular die Endung -o haben, im Nominativ Plural die Endung -a haben. Ob "Sołectwa" Genitiv Singular oder Nominativ Plural ist, kann nur am Kontext erkannt werden. Wenn ich mich richtig an die Duden-Regeln erinnere, werden fremdsprachige Wörter nur in ihrer Nominativ- (Wörterbuch-) Form eingebaut. Gruß,--Mazankius 16:09, 1. Mai 2014 (CEST)

Chmelowken

Hallo Mazankius, ich bin gerade Auer am bearbeiten. Mein Problem ist ich finde den Ort Chmelowken nicht(aucht nicht MTB 2284). Auf der Karte von Reymann Osterode finde ich den Ort, aber nur mit der ungefähren Lage. In dem Schulzenamt Auer (Urowo) finde nur Nowe Chmielówko, der Ort ist auch im polnischen Wikipepia mit Vorwerk Auer angegeben. Was es nach meinen Unterlagen (1820,1848,1871,1885,1905) nie gegeben hat, aber der Ort könnte stimmen. Kannst du mir an dieser Stelle weiterhelfen? Gruß--Geraldraq 15:03, 2. Mai 2014 (CEST)

Hallo Gerald, die Ortslage von Chmielowken ist auf dem Messtischblatt 2283 von 1938 als "Försterei Auer" verzeichnet. Ich vermute, dass Chmielowken ebenso wie Pieklo von der NS-Germanisierungswelle erfasst wurde. Arthur Semrau (Die Siedlungen im Kammeramt Kerpau (später Liebemühl) - Komturei Christburg - im Mittelalter, in: Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn. 43. Heft. Thorn 1935, Seiten 1 und 38) redet 1935 noch vom "Forsthaus Chmielowken", das er bei seinen Erkundungsfahrten besucht hat. Warum die Polen dem Ortsnamen ein "Neu" hinzugefügt haben, weiß ich nicht. Es handelt sich aber sicher um den gleichen Wohnplatz. Gruß --Mazankius 17:17, 2. Mai 2014 (CEST)
Ich habe es nach langem Suchen auch gefunden. Nur eine Frage woher kommt der Name Chmielowken? Ich habe jetzt alle offiziellen Ortsverzeichnisse durch, von 1848 - 1931 der Ort immer heißt Chmelowken, nur 1820 heißt der Ort Chmilocken. Hast du eine Ahnung? Ist vieleicht "Chmielowken" Volksmund? Nochmals danke schön für deine Bemühungen, vier Augen sehen mehr als zwei. Gruß--Geraldraq 19:00, 2. Mai 2014 (CEST)
Eine Ersterwähnung fand Arthur Semrau im Karnittschen Gutsarchiv: 1689/90 ist von "Chmeluffke" die Rede. Die Einheimischen seiner Zeit sprachen den Ortsnamen "Schmelowken" aus. Da ich den Oberländischen Dialekt kenne, rechne ich eher mit der Aussprache "Schmeloffke" (flüchtige e und Betonung auf dem offenen o). Der Name ist sicher polnischen bzw. masurischen Ursprungs ("chmiel" heißt "Hopfen"). Insgesamt gibt es ein gutes Dutzend Ortsnamen in Polen und der Ukraine mit dieser Wurzel. --Mazankius 19:20, 2. Mai 2014 (CEST)
Du bist also einverstanden, wenn wir den Namen "Chmelowken" nehmen, die anderen Namen können wir in Geschichte abhandeln.--Geraldraq 19:32, 2. Mai 2014 (CEST)
Puh... Ich glaube ich hätte "Chmielowken" genommen, weil Arthur Semrau den Namen noch 1935 so verwendet hat. Er war immerhin Wissenschaftler und hat dem Förster von Chm(i)elowken ein Loch in den Bauch gefragt nach Flurnamen seines Waldes. Wurde fast eine ganze Druckseite... Aber, wenn Chmelowken besser belegt ist, nur zu!--Mazankius 19:45, 2. Mai 2014 (CEST)
Da ich die Hefte des Coppernicus-Vereins als Quellen angelegt habe, habe ich "Chmielowken" im GOV mit Quelle Semrau eingetragen, außerdem die Umleitung geändert. Jetzt müsste jeder "Chmielowken" finden. Gruß --Geraldraq 21:02, 2. Mai 2014 (CEST)

Bukowitzwerder und Lindenwerder

Meinst du wir sollten auch für Bukowitzwerder und Lindenwerder einen Artikel erstellen? Ich kann dafür eine GOV und Artikel erstellen.--Geraldraq 19:04, 2. Mai 2014 (CEST)

Sofern eine der historischen Statistiken für eine der beiden Inseln mindestens eine Feuerstelle oder einen ständigen Bewohner verzeichnet, dann ja! Ansonsten sind es rein geographische Objekte, die das GOV meines Wissens nicht berücksichtigt.--Mazankius 19:30, 2. Mai 2014 (CEST)
Natürlich sind es Wohnplätze, in den Ortsverzeichnissen 1885,1905 und 1931 werden sie geführt.--Geraldraq 19:36, 2. Mai 2014 (CEST)
Dann haben sie auch einen Artikel verdient!--Mazankius 19:45, 2. Mai 2014 (CEST)
Ich habe die Artikel mit GOV eingerichtet. Nur mit den polnischen Namen bin ich noch nicht fertig, auf Karten und im Internet findet man verschiedene Namen. Ich habe zwei Links in die Artikel eingefügt, aber ich bin mir nicht sicher ob die Namen richtig sind. Hast du Informationen?--Geraldraq 10:56, 3. Mai 2014 (CEST)
Ich habe sogar die besten: Erlass Nr. 196 des Vorsitzenden des [polnischen] Ministerrats vom 27. September 1958 betreffend die Umbenennung physiographischer Objekte in den Powiaten ... der Woiwodschaft Danzig und in den Powiaten ..., Mohrungen,... der Woiwodschaft Allenstein. Veröffentlicht im Monitor Polski (dem polnischen Gesetz- und Verordnungsblatt), Jahrgang 1958, Gesetz Nr. 502.
  • Bukowitzwerder wird umbenannt in Bukowiec, Genitiv: Bukowca
  • Lindenwerder wird umbenannt in Lipowy Ostrów, Genitiv: Lipowego Ostrowia [ohne Akzent auf dem zweiten o]
Die polnischen Ortsnamen werden derart unregelmäßig flektiert, dass in den Verordnungen immer der Genitiv mit angegeben wurde. Ich finde es übrigens bemerkenswert, dass die deutschen Bezeichnungen in diesem Fall bis 1958 amtlich blieben, weil es keine polnische Alternative gab. Das soll nicht heißen, dass die Polen nicht schon vorher spontane Namen gebildet hätten.--Mazankius 11:33, 3. Mai 2014 (CEST)
Ich habe festgestellt, das die meisten neuen polnischen Namen prußischen Ursprungs sind und sogar Namen, die aus Lemberger Gebiet stammen.--Geraldraq 11:42, 3. Mai 2014 (CEST)

Sagen Mohrungen

Kennst du dieses Buch [1]? Gruß--Geraldraq 09:18, 3. Mai 2014 (CEST)

Ich kenne das Buch dem Titel nach. Die Sagen stammen alle aus Elisabeth Lemke, Volkstümliches in Ostpreußen. Einen Nachdruck des Lemke-Buches habe ich sogar in meinem Bücheregal stehen!.--Mazankius 10:27, 3. Mai 2014 (CEST)
Vielleicht kannst du ja in dem Artikel Bukowitzwerder, etwas über "die weissen Fräuleins von Bukowitzwerder" schreiben. Gruß --Geraldraq 10:33, 3. Mai 2014 (CEST)
Im Prinzip gerne! Aber: Ich habe eben gerade das Lemke-Buch durchgeblättert und bei über 100 Sagen keine gefunden, in deren Überschrift "Bukowitzwerder" auftaucht ("Weepers" habe ich gefunden, hat aber nichts mit Fräuleins zu tun). Vielleicht ist die Sage unter einer ganz anderen Überschrift verbucht, aber bis ich das geklärt habe, kann einige Zeit vergehen...--Mazankius 11:06, 3. Mai 2014 (CEST)
Ich habe "Die weißen Fräuleins von Bukowitzwerder" im Inhaltsverzeichnichs von dem Link gefunden.
Vielleicht interessiert dich der Artikel über den Geserich-See auf Seite 5 im Ostpreußenblatt [2].--Geraldraq 11:22, 3. Mai 2014 (CEST)

Simnau

Ich habe eine Frage bezüglich Simenau, nach [Territorial] ist der Gutsbezirk Groß Simenau in die Landgemeinde Klein Simenau eingegliedert worden, danach wurde die Landgemeinde Klein Simenau in Simenau umbenannt worden. Im Ortsverzeichnis von 1931 steht die Gemeinde Simenau mit dem Wohnplatz Groß Simenau. Ich habe bis jetzt keine Umbenennung von Groß Simenau nach Simenau gefunden. Auch wenn im MTB 2184 von 1930 Simenau steht. Bis jetzt wurde sich bei der Benennung der Orte immer an die Ortsverzeichnisse gehalten. Ich meine wir sollten die Seite Groß Simenau nennen und nicht Simenau. Da Simenau nur die Gemeinde betrifft. Was ist deine Meinung? Gruß Gerald

Vorsicht: Der Name lautet immer Simnau, nicht Simenau. Langfristig werden wir zwei Artikel brauchen: "Groß Simnau" für den Wohnplatz und "Simnau" für die politische Gemeinde, die aus den Wohnplätzen Dosnitten, Groß Simnau, Klein Simnau und Linkswinkel bestand. Das gleiche Problem wird noch extremer bei der Gemeinde Linkenau auftreten: Es gab die Wohnplätze Dorf Linkenau und Gut Linkenau, und die lagen auch noch weit auseinander. Einen Ort, der nur "Linkenau" heißt, gab es nicht. Ich finde es daher grundsätzlich problematisch, Gemeinden und ihre Hauptorte in einem Artikel zusammenzufassen. Das klappt nur bei Gemeinden, die nur aus einem einzigen Dorf bestanden. Und was das Messtischblatt angeht: Es verzeichnet die Gemeindegrenzen. Den Namen der jeweiligen Gemeinde findet der Benutzer heraus, wenn er nach einem Ortsnamen innerhalb dieser Grenze sucht, der nicht kursiv gedruckt ist. In diesem Fall zeigt das Messtischblatt also "Simnau" und verdrängt drucktechnisch den eigentlichen Wohnplatznamen "Groß Simnau". --Mazankius 14:47, 4. Mai 2014 (CEST)
Entschuldige meinen Schreibfehler! Mein Vorschlag ist, wir nennen den Ort Groß Simnau , die GOV werde ich anpassen. Die Landgemeinde wird Simnau genannt. So ist es auch eine saubere Lösung. Über verwaltungstechnische Einheiten (Gemeinden,etc.) werden in der Regel keine Artikel geschrieben, sondern nur eine GOV erstellt.
Das Problem mit Linkenau habe ich schon gesehen, ich habe das Problem in den letzten Tage mit Peter Lingnau diskutiert , er ist für die GOV's Ostpreußen zusändig. Er schlägt vor die Gemeinde einen Ort als "Wohnplatz" anzulegen und einen Ort als "Gut" , so haben wir zwei verschiedene GOV's. Ich werde dies so ausführen.
Was machen wir Orten die Dorf und Gut waren? Ich finde wir sollten nur einen Artikel erstellen und dies in dem Artikel beschreiben, aber wir werden zwei GOV's erstellen. Ich glaube zwei Artikel würden die Leute verwirren. Ich warte auf deine Antwort. --Geraldraq 15:19, 4. Mai 2014 (CEST)
Vielleicht denke ich zu sehr in Wikipedia-Kategorien, wenn ich meine, dass eine Verwaltungseinheit einen eigenen Artikel bekommen sollte. Aber warum gibt es dann Artikel über Landkreise? Jetzt zu Deiner Frage: Du denkst wohl an einen Ort wie Schliewe, der lange Zeit aus den Gebietskörperschaften Königlich Schliewe und Adlig Schliewe bestand? In diesem Fall halte ich einen einzigen Artikel "Schliewe" für angemessen.--Mazankius 15:34, 4. Mai 2014 (CEST)
Da stellst du eine schwierige Frage warum Landkreis und nicht Gemeinde? Ich kann es nicht sagen, als ich bei GenWiki anfing, hat man es mir so erklärt? Ich glaube das hängt damit zusammen, das es mehr übergeordnete Informationen gibt. Denke nur an den Vorgänger vom Kreis Mohrungen en Mohrungschen Kreis, dazu gehörten Mohrungen, Preußisch Holland, etc., da gibt es sicher mehr Klärungbedarf. Aber ich warte auf deine Antwort bezüglich "Simnau", ob du mit der Namensgebung einverstanden bist? Ich möchte, das wir so etwas gemeinsam entscheiden.--Geraldraq 15:52, 4. Mai 2014 (CEST)
Oh, das ist wohl in meinem Redeschwall untergegangen: Ich bin einverstanden: Dorf Groß Simnau und Gemeinde Simnau. Das Dorf Groß Simnau bekommt den Artikel, weil das geographische Objekt "menschliche Ansiedlung" den Artikel bekommen sollte. Beim GOV würde ich den letzten Status vor der Eingemeindung nehmen, also Gutsbezirk. --Mazankius 16:06, 4. Mai 2014 (CEST)
Es gibt einen GOV für Gemeinde und einen für Gutsbezirk.--Geraldraq 16:15, 4. Mai 2014 (CEST)

Gutsbezirk Sonnenborn

Hallo Mazankius, Ich habe eine Frage: Nur in [Territorial] wird der Gutsbezirk Sonnenborn erwähnt und auch nur bei der Gründung. Schon im Ortsverzeichnis von 1874 ist Gut Sonnenborn als Erbpacht-Vorwerk zur Gemeinde Sonnenborn gehörig erwähnt, auch in den Ortsverzeichnissen von 1885 und 1905. Hast du andere Informationen über einen Gutsbezirk Sonnenborn? Oder hat sich hier Territorial geirrt?
P.S. Habe gestern in NDR 3 einen Film gesehen, wo über eine Reise von Elbing bis Osterode über Oberland-Kanal berichtet wurde, er war sehr schön. Falls du ihn nicht gesehen hast, kannst du ihn dir ja im NDR 3 auf Live Stream anschauen. Gruß --Geraldraq 14:35, 12. Mai 2014 (CEST)

Hallo Gerald, ich bin im Augenblick beruflich gut beschäftigt und schaue nicht mehr ganz so oft hier vorbei. Danke für den Hinweis auf die Sendung. Im Augenblick sehe ich leider nur die Tagesschau. Jetzt zu Deiner Frage: Der Sachverhalt scheint kompliziert zu sein. Ich verstehe territorial.de folgendermaßen: Im Jahre 1883 gab es einen Forstgutsbezirk namens "Sonnenborn, Forst". Ich glaube, er ist identisch mit dem Forstgutsbezirk Pörschken, der anscheinend aus der Vereinigung des Forstgutsbezirks Sonnenborn und Teilen des Forstgutsbezirks Taberbrück gebildet wurde. Das Erbpachtvorwerk Sonnenborn scheint nie einen eigenen Gutsbezirk gebildet zu haben. Die Statistik von 1848 war eine Ausnahme, aber sie hat Wohnplätze und nicht politische Einheiten gezählt. Viele Grüße --Mazankius 18:26, 12. Mai 2014 (CEST)

Gnuschkenhof

Hallo Mazankius, ich habe deinen Namen im Wikipedia_Artikel Liebstadt gesehen und da steht Gnuskenhof mit polnischen Namen Henrykowo drin. Nach meinen Unterlagen ist Henrykowo ein polnischer Ort, der nach 1945 gegründet wurde und liegt oberhalb von dem Gut Workallen (MTB 2086). Gnuskenhof (MTB 1986) heißt nach meinen Unterlagen Gnuszyn. Kannst du mir darüber Auskunft geben, wie ihr auf diese Namen kommen seid? Gruß --Geraldraq 14:47, 24. Mai 2014 (CEST)

Kuppen

Ich habe auch die digitalisierten Standesamtsunterlagen von Kuppen auf dieser Seite Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Mohrungen mit eingebunden.--Geraldraq 15:32, 24. Mai 2014 (CEST)

Großartig! Ich glaube, die Familienforscher, die an diesen Daten interessiert sind, werden sie jetzt relativ leicht finden können. Noch bequemer wäre es nur noch, wenn man das Namenmaterial abschreiben würde und es über die Volltextsuche recherchierbar wäre...--Mazankius 18:26, 24. Mai 2014 (CEST)