Unseburg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 9. Mai 2015, 20:26 Uhr von PLingnau (Diskussion • Beiträge) (+ GOV-ID (für Gemeinde))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Salzlandkreis > Unseburg

Einleitung

Allgemeine Information

Einwohner: ca 1320
WIKIPEDIA-Link zum Ort : http://de.wikipedia.org/wiki/Unseburg

Politische Einteilung

Unseburg gehört zur VGem Egelner Mulde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Infos + Kontakt:

Katholische Kirchen

Geschichte

Am 7. Juni 939 wird der Ort in einer Urkunde erstmalig erwähnt. König Otto übereignet der Moritzkirche in Magdeburg in Unnesburg zwei Familien. Eine Burg wurde vermutlich schon früher unter Heinrich I. geründet, denn ein Burgwart Unseburg spielt bereits bei der Gründung des Erzstiftes eine Rolle. In weiteren Erwähnungen wird der Ort auch „Unenesburg“, „Unzoborg“, „Undesburg“ oder „Unnseborch“ genannt. Die Burg, von der heute nur noch der Burgwall existiert, lag auf einer Erhöhung bzw. Landzunge im Sumpf oder Wasser. Sie muss im 11. oder 12. Jh. zerstört worden sein, denn 1213 wird von einem Wiederaufbau berichtet, doch beim Verkauf des Dorfes für 1000 Mark Silber an das Zisterzienser Kloster Riddagshausen 1303 ist sie wüst. Das Kloster verwaltete das Dorf bis zur Reformation und bis 1563 versahen die Mönche die Seelsorge. Der Ort erlitt wie die ganze Gegend im Dreißigjährigen Kriege große Not und Heimsuchungen. Mit dem Westfälischen Frieden fiel das Dorf 1680 mit dem Erzstift Magdeburg an Brandenburg und gehörte später zum Kreis Wanzleben im Regierungsbezirk Magdeburg der Provinz Sachsen. Es entwickelte sich im 19. Jh. in der Industrialisierung durch die Ausbeutung der Salz- und Braunkohlevorkommen in der Umgebung zu einem gewerblichen Zentrum. Bis zum Anfang des 19. Jh. war Unseburg eine Landgemeinde mit typisch dörflicher Struktur. Die Ackerwirtschaft dominierte die Erwerbstätigkeit und das tägliche Leben. Neben dem Gutshof gab es Bauernwirtschaften unterschiedlicher Größe. In der Regel beschäftigte ein Ackermann (Großbauer) 1 Knecht, 1-2 Jungen und 2 Mägde. Auch die Halbspänner (Mittelbauern) und die Kossaten (Kleinbauern beschäftigten 1-2 familienfremde Arbeitskräfte. Der Jahreslohn eines Knechtes betrug ca. 28 Reichstaler und der Tagelohn lag bei ca. 7 Groschen. Unseburg hatte 1804 insgesamt 789 Einwohner, darunter einen Feldscherer, drei Maurer, einen Rademacher, zwei Sattler, zwei Schmiede, zwei Schuster und fünf Schneider. Das Dorf hatte damit gewisse zentralörtliche Funktionen für das Umland übernommen. Mit dem Beginn des Zuckerrübenanbaus setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Sowohl in der Landwirtschaft als auch im Umfeld der Zuckerproduktion entstanden neue Arbeitsplätze mit guten Verdienstmöglichkeiten. Damit erhöhte sich der Zuzug von Arbeitskräften z.B. aus dem Eichsfeld und dem Mansfelder Gebiet. Um 1900 lebten in Unseburg bereits 2572 Einwohner. Mit dem Niedergang der kleinen Zuckerfabriken und der Schließung der Bergwerke stagnierte die Entwicklung und die Arbeitskräfte wanderten teilweise weiter. Es dominierte wieder die Landwirtschaft und das Kleingewerbe. In der DDR-Zeit richteten Kombinate zwei Betriebsteile für Bekleidung ein, die nach der Wende ebenso wie die LPG geschlossen und abgewickelt wurden. Das Dorf sucht heute nach einer neuen Perspektive und leidet unter hoher Arbeitslosigkeit.

Quellen: Mülverstedt, G. A. v. - Regesta Archipiscopatus Magdeburgensis; Bergner, Dr. H. - Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wanzleben, S. 151; Rach, H.-J. u. Weissel, B. - Landwirtschaft und Kapitalismus, Berlin 1978


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Urkunden

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Internet-Links

Offizielle Internetseite(n) von Unseburg

http://

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!


Request failed!