51. Ersatz-Infanterie-Brigade

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 4. Januar 2019, 03:06 Uhr von KaiHeinrich (Diskussion • Beiträge) (→‎Literatur)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 247. Infanterie-Brigade Königreich Württemberg.svg
1914 mobilisiert als 51. (Kgl. Württ.) Ersatz-Infanterie-Brigade.
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Stand

Von der Aufstellung (8. August 1914) bis zur 247. Infanterie-Brigade (22. März 1917).

Gliederung

übergeordnet


Untergeordnete Einheiten

Gliederung im bei der Aufstellung im August 1914

Formationsgeschichte

  • 8. August 1914:
Aufstellung der 51. (Württembergischen) Ersatz-Infanterie-Brigade. Die vier Brigade-Ersatz-Bataillone werden von je einer württembergischen Infanterie-Brigade durch Absetzung von 10 % der Reserve, 12 % der Landwehr I und 15 % der Landwehr II aufgestellt. Hinzu treten die ins Ausland beurlaubten Mannschaften.
  • 19. Juli 1915:
Neugliederung der Brigade:
– Aus den Brigade-Ersatz-Bataillonen Nr. 51 bis 53 wird das Württembergische Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 51, Ersatztruppenteil: Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment Nr. 122.
– Aus Brigade Ersatz-Bataillon Nr. 54 und sechs neu aufgestellten Kompagnien wird das Württembergische Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 52, Ersatz-Truppenteil: Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 127.
– Aus der I. Ersatz-Abteilung des 2. Württembergischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 29 und der I. Ersatz-Abteilung des 4. Württembergischen Feld-Artillerie-Regiments wird das Württembergische Ersatz-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 65, Ersatz-Truppenteil: II. Ersatz-Abteilung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 65. Das neu gebildete Regiment tritt aus dem Brigadeverband aus und wird direkt der 8. Ersatz-Division unterstellt.
– Die Kavallerie-Ersatz-Abteilung XIII. AK. tritt aus dem Brigadeverband aus und wird Teil der bei der 8. Ersatz-Division neu gebildeten Kavallerie-Schwadron.
  • 7. Februar 1917:
Die 8. Ersatz-Division wird auf Verfügung des Württembergischen Kriegs-Ministeriums in 8. (Württembergische) Ersatz-Division umbenannt.
  • 21. und 22. Februar 1917:
Das Füsilier-Regiment Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr.122 tritt als drittes Infanterie-Regiment zur 51. Württembergischen Ersatz-Infanterie-Brigade.
  • 22. März 1917:
Aus der 8. (Württembergischen) Ersatz-Division wird die 243. (Württembergische) Infanterie-Division, aus der 51. (Württembergischen) Ersatz-Infanterie-Brigade die 247. (Württembergische) Infanterie-Brigade.

Fortsetzung bei 243. (Württembergische) Infanterie-Division.

Gefechtskalender 1914 bis 1917

  • 16. bis 19. August 1914:
Aufmarsch in Lothringen.
  • 20. bis 22. August 1914:
Schlacht in Lothringen:
– 20. August 1914: Gefecht bei Liedersingen (Lidrezing).
  • 13. August bis 16. September 1914:
Schlacht vor Nancy–Epinal:
– 24. bis 25. August 1914: Gefecht bei Hoéville–Serres.
– 26. August bis 16. September 1914: Gefechte vor Nancy.
  • 17. bis 27. September 1914:
Gefechte am Delmer-Rücken.
  • 30. September bis 17. Dezember 1914:
Kämpfe zwischen Maas und Mosel:
– 1. bis 7. November 1914: Gefecht am Croix des Carmes (Priesterwald).
– 8. November bis 17. Dezember 1914: Stellungskämpfe im Priesterwald, bei Norroy, Fey-en Haye und Regniéville.
  • 18. Dezember 1914 bis 21. Juli 1915:
Stellungskämpfe im Priesterwald vor Fey-en Haye und Regniéville.
– 31. März bis 7. April 1915: Gefecht bei Fey-en Haye und Regniéville.
  • 22. Juli 1915 bis 4. Oktober 1916:
Stellungskämpfe bei Regniéville und Remenauville.
  • 7. Oktober bis 21. November 1916:
Schlacht an der Somme: Stellungskämpfe bei Moislains, Allaines und Bouchavesnes.
  • 22. November 1916 bis 22.03.1917:
Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel bei Regniéville, Remenauville und der Assoncourt-Ferme.

Fortsetzung bei 243. (Württembergische) Infanterie-Division.

Brigadekommandeure

  • 8. August 1914 bis 13. November 1914:
Generalmajor von Steinhardt (schwer erkrankt im November 1914, verstorben am 30. November 1915 in Tübingen).
  • 13. November 1914 bis 22. März 1917:
Generalleutnant von Berger.
  • 22. März 1917 bis 18. Juli 1918:
Generalleutnant von Berger (247. (Württembergische) Infanterie-Brigade).
  • 18. Juli 1918 bis Ende:
Generalmajor Renner (247. (Württembergische) Infanterie-Brigade).

Literatur

  • Hauptmann Ludwig Uhland (im Kriege Adjudant des Brigade-Ersatz-Bataillons Nr. 51, später kommandiert zum Stabe der 243. Infanterie-Division):
„Die 51. württ. Ersatz-Infanterie-Brigade im Weltkriege 1914-1917“ (Teil I)
„Die 243. württ. Infanterie-Division im Weltkriege 1917-1918“ (Teil II)
mit 11 Skizzen, 2 Kriegsgliederungen und Ranglisten, sowie Gefechtskalendern, 101 Seiten, Schriftenreihe „Württembergs Heer im Weltkrieg“, Heft Nr. 10, Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1926; Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), Digitalisat


  • A. von Haldenwang:
„Statistik und Verluste der Württemberger im Weltkrieg 1914 – 1918“
Schriftenreihe „Württembergs Heer im Weltkrieg“, Heft Nr. 20, Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1936


  • Generalleutnant Otto von Moser:
„Die Württemberger im Weltkriege“
Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Württembergische Brigadeverbände

Infanterie-Brigaden bis 1914
Brigade.png Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte 1914-1918 | Brigaden 1914-1918 Brigade.png
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (M)=grhzgl.Mecklenb. -|- (H)=grhzgl.Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Brigaden: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34.(M) | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45.(S) | 46.(S) | 47.(S) | 48.(S) | 49.(H) | 50.(H) | 51.(W) | 52.(W) | 53.(W) | 54.(W) | 55.(B) | 56. | 57.(B) | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63.(S) | 64.(S) | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88.(S) | 89.(S) | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9 | 10. | 11. | 12. |


Landwehr-Brigaden (1820 - 1852): 1. G | 2. G | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. |

zusätzliche Infanterie-Brigaden Erster Weltkrieg

Brigaden: G 6. | - | 100. | - | 104. | - | 108. | - | 112. | - | 116.(S) | - | 165. | 166. | 167. | 168. | - | 171. | 172. | 173. | 174. | - | 176. | 177. | 178. | 179. | 180. | 181. | - | 183. | - | 185. | - | 187. | - | 192. | - | 201. | - | 205. | - | 209. | 210. | 211. | 213. | 214. | 215. | 216. | - | 221. | - | 225. | - | 229. | - | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 244. | 245.(S) | 246. | 247. | - | 401. | 402. | 403. | 404. | 405. | 406. | 407.(W) | 408. | - | 415. | - | 501. | 502. | 503. | - | 505. | 506. | 507. | 508. | 509. | 510. | 511. | 512. | 513. | Kgl. Bayer.: 20. | 21. | 22. | 23. |


Reserve-Brigaden: G 1. | - | 1. | - | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | - | 17. | 18. | 19. | - | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | - | 37. | 38. | 39. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. (S) | 46. (S) | 47. (S) | 48. (S) | 49. | 50. | 51. | 52. | - | 55. | 56. | - | 60. | 61. | - | 66. | - | 69. | 70. | - | 72. | - | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | - | 85. | 86. | 87. | 88. | 89. | 90. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 97. | 98. | 99. | 100. | 101. | 102. | 103. | 104. | 105. | 106. | 107. | 108. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | - | 5. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | 15. | 16. | 17.


Landwehr-Brigaden: 1. | 2. | - | 4. | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | - | 13. | 14. | - | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | - | 33. | 34. | - | 37. | 38. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | - | 49. | - | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | - | 59. | 60. | 61. | 62. | - | 70. | - | 76. | - | 82. | - | 84. | - | 169. | 170. | - | 175. | - | 182. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | - | 5. | - | 9. | - | 13. | 14. |


Ersatz-Brigaden: (1.)G | - | Res.1. | Ldw.1. | Res.2. | - | 5. | - | 9. | - | 12. | 13. | - | 17. | - | 21. | - | 25. | - | 29. | - | 33. | - | 37. | - | 41. | - | 43. | - | 45. | - | 47. | - | 51. | - | 55. | - | 59. | - | Res.109. | Res.110. | - | KB 1. | - | KB 5. | - | KB 9. |


Jäger-Brigaden: 2 | - | KB 1. | - | Landsturm-Brigaden: 1.(alt) 1.(neu) | - | Marine-Brigaden: Inf. | 1. | 2. | 3. | 4. | - | sonstige bezeichnete Brigaden