Westfalen (Landschaft)/Komplexe strukturelle Veränderungsprozesse

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landflucht des 19. Jahrhunderts

Einleitung

Die Veränderungen in der Agrarökonomie und die zunehmende Marktintegration führten auch zu Veränderungen in der ländliche Gesellschaft in Westfalen im 19. Jahrhundert bei gleichzeitigem Beginn der Industriealisierung in regionalen Schwerpunkten. Es war der erster großen Strukturwandel der westfälischen Agrarwirtschaft. Dieser Strukturwandel führte zu größeren Wanderungsbewegungen in der Bevölkerung.

Komplexe strukturelle Veränderungsprozesse

Diese Entwicklung leitetete komplexe strukturellen Veränderungsprozesse in Industrie, Staat und Gesellschaft ein und stellte in Ballungsgebieten mit ihrer einhergehenden Bevölkerungsexplosion besonders die staatlichen Verwaltungsorganisatoren vor große Herausforderungen.

Die Strukturen der staatlichen Verwaltungen und Zuständigkeiten von Regierungsbezirken, Kreisen, Kommunen, Ämtern, Behörden, Kirchen und anderen Einrichtungen mußten permanent den neuen Entwicklungen angepaßt weren.

Grundlage

Auf dem Weg Preußens vom Agrar- zum Industriestaat veränderte sich die traditionelle Landwirtschaft mit ihrer geringen Arbeits- und Bodenproduktivität, die auf einer feudalistischen Gesellschaftsstruktur basierte, im 19. Jahrhundert grundlegend.

Noch waren zwei Drittel der Bevölkerung im Agrarsektor tätig, die 80 % des Nettoeinkommens des preußischen Staates generierten. Mit dem Eintritt in das Industriezeitalter veränderte sich auch das Gesicht der westfälischen Landwirtschaft. Zunehmende Marktintegration führte zu hohen Produktivitätsfortschritten. Dem stand eine begrenzte Nachfragesteigerung gegenüber, was zu Preisdruck und Abwanderung aus dem Agrarsektor mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaftsstruktur führte.

Anstieg des Abwanderungdrucks

Der Anteil der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft ging in Deutschland auf 38 % mit einer Bruttowertschöpfung von nur noch 30 % zurück, ein Trend, der sich im 20. Jahrhundert noch dramatisch zuspitzen sollte.

Landwirtschaft 2008

An der Schwelle zum 21. Jahrhundert entfielen gerade 2,3 % der Arbeitsplätze auf den Agrarsektor, der lediglich noch 1,1 % zum Bruttoinlandsprodukt beitrug.

Themen und Fachleute 2008

Landwirtschaft und Politik

  • Prof. Dr. Josef Mooser (Basel)
    • Thema z.B.: Landwirtschaft u. ländliche Gesellschaft im Zeichen von Bevölkerungsentwicklung, Industrialisierung und Agrarmodernisierung
  • Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger (Frankfurt/Oder)
    • Thema z.B.: Agrarmarkt, Agrarpolitik und Agrarprotektionismus
  • Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Saarbrücken)
    • Thema z.B.: Politisierungsprozesse in der ländlichen Gesellschaft. Begriffe, Dimensionen, Forschungsresultate

Ländliche Gesellschaft

  • Gefion Apel, M.A. (Detmold)
    • Thema z.B.: Spuren des Wandels im ländlichen Alltagsleben. Bauten - Arbeiten - Musealisierung
  • Christine Fertig, M.A. (Münster)
    • Thema z.B.: Soziale Netzwerke in der ländliche Gesellschaft: Persönliche Beziehungen und der Zugang zu Ressourcen in Westfalen (19. Jh.)
  • Dr. Thomas Küster (Münster)
    • Thema z.B.: Landwirtschaft und Nebenberuf. Erwerbskombinationen im ländlichen Raum um 1900
  • HDoz. Dr. Georg Fertig (Münster)
    • Thema z.B.: Ländlicher Bodenmarkt und liberale Eigentumsordnung

Agrarpolitik und Agrarmarkt im 21. Jahrhundert

  • Dr. Rudolf Schnieders (Bonn)
    • Agrarpolitik und Agrarmarkt im 21. Jahrhundert - nach 100 Jahren radikaler Veränderungen

Agrarökonomie

  • Oliver Schulz (Paris)
    • Thema z.B.: Adelige Großunternehmer in der Grafschaft Mark in einer Zeit des Umbruchs: Das Beispiel der Familien von Hövel und von Holtzbrinck (ca. 1780-1850)
  • Dr. Rita Gudermann (Berlin)
    • Thema z.B.: 'Heimathrecht' für einen englischen Gast. Die Idee der Drainage und ihrer Verbreitung in Westfalen im 19. Jahrhundert
  • Dr. Stefan Gorißen (Bielefeld)
    • Thema z.B.: Umfang und Bedeutung der agrarischen Betätigung bei den gewerblichen Arbeitskräften in den Metallgewerben der Grafschaft Mark in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Agrarmarkt

  • Dr. Michael Kopsidis (Halle)
    • Thema z.B.: Marktintegration und landwirtschaftliche Produktivitätsentwicklung 1820-1880: Westfalen im gesamtpreußischen Vergleich
  • Dr. Uwe Spiekermann (Göttingen)
    • Thema z.B.: Die Malaise der Qualität. Rationalisierungsbestrebungen, Vermarktung und Verbrauchererwartungen im Lebensmittelsektor des späten Kaiserreichs
  • Dr. des. Vera Hierholzer (Frankfurt/Main)
    • Thema z.B.: Künstliche Konkurrenz? Der Kampf der Landwirtschaft gegen die industrielle Lebensmittelproduktion - das Beispiel der Margarine