Marl (Kreis Recklinghausen)/Index-VZ

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vestische Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen

Einleitung

Die Vestische Zeitschrift und die Periodoka Vestischer Kalender sind u. a. einsehbar in der Stadtbücherei Haltern am See.

Vestische Zeitschrift

Orts-, Personen und Sachregister

Band 41-65 (1934 - 1963

(Bandnummer mit rechter Seitenklammer, danach Seitenzahl)

Marl

Kirchspiel, Gemeinde, Amt, Stadt

41), 53, 70, 97, 98, 112, 116, 123, 125, 128; 43), 24; 45), 48; 46), 21, 28, 30, 32, 38, 42, 92; 47), 87, 97, 98, 108, 112, 121; 48), 8, 9, 37, 44, 45, 54; 49), 70f.; 50), 29f., 39, 40f., 43, 51, 52, 74, 123; 51), 27, 119; 53), 18, 27, 42, 51; 54), 12 f., 57, 72; 55), 5, 17; 57), 84 f., 87, 90, 105 f., 112, 127; 58), 76 ff.; 61), 17, 109 ff.; 62), 122 ff., 151 f.; 63), 25 ff. Namensdeutung 61), 109 f.

Meronhlare (um 890) - Marlar(e) (12. Jahrh.) - Marler(e) (13./14./15. Jahrh.) - Marl(1) (16. Jahrh.) 61), 110, siehe Fußn. 4.

Altmarl 53), 18; 65), 32 - Marl-Oelde 52), 7 - Marl-Steinernkreuz, siehe dort.

Marl-Frentrop, siehe dort - Marl-Linde, siehe dort - Marl-Drewer, siehe dort.

Marler Feld 53), 18; 54), 72.

Alte bronzezeitliche Hügelgräberkultur 51), 121.

Grab aus der Jungsteinzeit in der Marler Heide 42), 126.

Jungsteinzeitliche Fundstellen 46), 21, 28, 29, 30, 32, 42.

Bronzezeitliche Fundstelle 46), 44.

Urgeschichtliche Besiedlung der Brinkforther Heide im nördl. Amt Marl 55), 5 ff., siehe Hüls und Lenkerbeck.

Mittelsteinzeitliche Bewohnung 55), 6 f. - Jungsteinzeitliche Siedlungsreste (Wikkelschnurkeramik, Becherkultur) 55), 7 ff. - Großsteingrab mit Fund eines Kragenflaschenrestes 55), 13, 17 - Jüngere Fundstellen 55), 13 ff. - Jüngste Siedlungsreste (Pingsdorfer Keramik, Kugeltöpfe) 55), 15 f. Vorgeschichtliche Fundstellen am Großen Bach (Silvertbach) von Sinsen bis Lenkerbeck - Vor- und frühgeschichtliche Funde in Fundamentgruben der Bergmannshäuser am Nordufer des Großen Baches in Len}cerbeck 55). 16 f.

Museum 54), 12 f.; 55, 17; 57, 112 - Rektor Heinrich Kessler, Museumswart und Geschäftsführer des Heimatvereins 44), 52; 55), 13; 57), 112; (1956) 58), 123 f., siehe Hüls. Marler Kirmes zu Pfingsten und Maria Geburt 62), 28. Marler Fleigen 62), 28.

Wüstung 62), 139. Raseneisenstein und Rasenerz im unteren Kirchturm von St. Georg 61), 123f. Sandsteinbrüche am Hammer Berg und bei Wermling an der Lippe 61), 124. Marler Schützen (1713) 49), 71. Auswanderer Gemeinde Marl (1842 ff.) 49), 11; (1853) 49), 12; (1876) 49), 14. 6

Branntweinkessel in Marl (v. 1740) 48, 8.

Topographie und Flurnamen

Alter Polsumer Weg 61), 114, 116. Badeanstalt 61), 109 - Berg 61), 126 - Bergstraße 61), 126 - Brassertstraße 61), 109 - Bredden: An der Bredde in Löntrop 63), 25 - Breddenkamp in Drewer 63), 25 - Breewische in Lenkerbeck 63), 25 - Dalbredde in Löntrop 63), 25 - Korte Bredde in Marl 63), 25 - Husbredde in Marl 63), 25.

Dorstener Straße 61), 109.

Friedhof 61), 126.

Gemeindewiese 61), 109.

Heimatmuseum 61), 109 - Heimbruch 61), 109 - Hellewech 61), 126 - Heinrich van Loes Land 61), 126 - Hermann von Drewers Land 61), 126.

Im Ophoff 61), 109 - Im Örtchen 62), 152. Laikes Land 61), 126 - Landwehr 61), 115 - lantwer genannt die Kerkhege (1538) 61), 122 f. - Landwehr entlang des Loemühlenbaches (1660) 61), 123 – Loescher Busch in Drewer 61), 114 - Loestraße 61), 109.

Marler Berg 61), 126 - Marler Heide 52), 27 - Mühlenwall 61), 109.

Onkesberghe 61), 126 - Orthöven in Drewer 61), 114.

Ramsbrauk 61), 114, 117 - Rennebach (Grenzbach) 61), 114, 116 f.

Sauerbruch 61), 109 - Schlenke 61), 109 - Steinern Kreuz 50), 19; 61), 126.

Windmühle 61), 126.

Marl, von

Johannes, Pfarrer (1228) 61), 111. Lambertus (1228) 61), 111. Johann gen. Horneken (1413) 61), 111. Familie 61), 111, 121, 123. Mette, Jungfer, siehe Reg. der Bruderschaft BMV (+ 16. Jahrh.) 52), 86. Lambert (15./16. Jahrh.) 42), 50, siehe Recklingh. Bürger.

Kirchliches

Kirchenbücher 41), 211; 61), 65.

Duplikat-Kirchenbücher (TB, HB, ToB 1815-1874) beim Gericht in Dorsten 61), 61.

Zivilstandsnebenregister (GR 1809/10/12, HR 1809/11/12, StR 1809/10/12) 61,61.

Zivil-Geburtsregister 1809 /11 im Pfarrarchiv 61), 62.

Zivil-Heiratsregister 1809 ebenda 61), 62.

Pfarrkirche St. Georg 61), 109 ff.

Bau der ersten Steinkirche im 13. Jahrh. 61), 123.

Erweiterung der Kirchenräume (um 1400) 61). 124.

Taufbrunnen aus dem 12. Jahrh. 61), 123.

Die sogenannte Polsumer Tür 61), 115 f., 117

Heutige Kirche nach dem Muster der Minoritenkirche zu Köln neu erbaut (1859) 61), 109.

Marler Kirche vom Grafen Balderich dem Erzbischof Heribert (999-1021) geschenkt 61), 119 f.

Marler Kirche als Pfarrkirche im Besitz der Abtei Deutz (1161-69) 61), 119 f.

Fiktion einer gemeinsamen Marl-Polsumer Kirche - Die Marler Eigenkirche 61), 111 ff.

Erster Priester (sacerdos) (1228) 61), 120, siehe Johannes von Marl.

Befreiung der kirchl. Güter von Abgaben durch Heinrich van Loe (1401) 61), 124.

Seelenmessen für die Patronatsherren (1401) 61), 125.

Schenkung des Ewigen Lichtes (für die Lochtunghe in der Lampe vor dem hl. Sakrament) (1429) 61), 126; (1630) keine Dotation mehr 61), 126.

St.-Johannes-Vikarie, von der Familie von Marl errichtet (14. Jahrh.) 61), 111.

Errichtung der Marien-Vikarie durch Heinrich van Loe (1453) 61), 125 f.

Dotierung des Marien-Altars 61), 126: Sechs Malter Roggen aus dem Gute Uhlenbrock in Marl - Sechs Malter Roggen aus dem Gut gen. de Lode - Vier Malter Ackerland im Feld von Recklinghausen - Drei Malter Land von einem gewissen Wessel de Hamm - Sechs rheinische Gulden, ein alter Schild und Dienste von Uhlenbrock - Vier Gulden jährl. Einkünfte von einem gewissen Vyande - Vier Gulden jährl. Einkünfte von einem gewissen Johannes de Backem, beide Bürger von Dorsten, siehe Dorsten - Einen Gulden von einer Wiese des Johannes van Loe, in der Bauersch. Drewer gelegen. Vorschlagsrecht der Patronatsherren für Pfarrer,

Vikare und Küster

61), 128.

Patronatsherren als Oberprovisoren in der Armenpflege 61), 128.

Meßkorn, dessen Erhebung (um 1500) 61), 128.

Naturalien für den Küster (um 1500) 61), 128.

Johannes-Vikarie ab 1789 Schulvikarie 61), 129.

Marien-Vikarie dem Pfarrbenefizium inkorporiert (1841) 61), 129.

Verwaltung beider Vikarien mit dem Pfarrvermögen 61), 129.

Letzte Patronin Maria von Krane 61), 129.

Gut Lüttinghoff im Kirchsp. Buer für das Patronatsrecht an der Marler Kirche substituiert (n. 1833) 61), 129.

Eingeschränktes Patronatsrecht: Konkurs für die Pfarrei und Vorschlag des Bischofs für zwei Kandidaten 61), 129.


Kirchspiel

Religiöse Betreuung der Raesfelder Hörigen auf Ostendorf (Familien- und Vikariekapelle St. Maria Anna) (Ende 15. Jahrh.) 61), 128. (Bemerkung: Diese Kapelle entsprach in den Abmessungen der Ludgeruskapelle in Hamm-Bossendorf!)

Beckman, Gerner, Bruns am alten Polsumer Weg und Schäpers und Schnieders im Ramsbrauk politisch nach Polsum, kirchlich nach Marl gehörig 61), 116.

Zwei Pastoratsgüter in Frentrop 61), 127, siehe Frentrop.

Gyseler-Gut, zur Johannes-Vikarie geh. (1410) 61), 127.

Güter der Johannes-Vikarie in Polsum und Buer- Scholven 61), 127. ===Kirchenland und kirchl. ===Orte===

Hilgenau = Kirchenwiese 61), 113 f.; 62), 152, siehe Poisum.

Hilgenberg = Berg mit einer Kapelle oder anderem christlichen Symbol 61), 114; 62), 152.

Hilgenboom (1631) = Baum mit christl. Symbol 61), 114; 62), 152.

Hilgenbusch (Kerkenbusch) 62), 152.

Hilgenkämpe 61), 113 = Kirchenkämpe 62), 152.

Hilgenort = Kirchenackerland 61), 112 f.; 62), 152, siehe Polsum.

Hilgenstück (1631) = Kirchenlandstück, bzw. werden daraus Einkünfte genommen 61), 114; 62), 152.

Hilgen 61), 113 f.; 62), 152; neue Deutung der Hilgennamen 62), 152.

Abpfarrungen

61), 129:

St. Bonifatius, Marl-Brassert (1952) - St. Josef, Marl-Drower (1952) - St. Michael Mar1-Drewer (1955) - St. Pius, ECA-Siedlung (1956) - St. Heinrich, Marl-Drewer (1962).

Erhebung zum Dekanat (1954) 61, 129.

Evangelische Kirchengemeinde

Marl-Hüls (1914) 50, 128. Lehmann, Hilfsprediger, ab 1914 Pfarrer 50, 128.

Evangelische Kirchengemeinde Marl (Auspfarrung von Hüls) (1920) 50), 128 f.

Pfarrer, Pastöre, Vikare

Besetzung der Pfarrstelle 50), 51.

Bochorn, Hense, Pastor (1401) 61), 124; (1429) 61), 126.

Bresson, Pfarrer (1885/1888) 81), 115, 117.

Düsing, Pfarrer (1807-1846) 61), 124.

Humperdinck, Pastor (1731) 63), 30.

Küster, Anton, Pfarrer, Doktor der Philologie und Lehrer der freien Künste (1859) 67), 109.

Marseill, Wernerus, Vikar 52), 92.

Marl von, Johannes, Pfarrer (sacerdos) (1228) 61), 120.

Niehus, Pfarrer, Dechant, Propst (1959) 69), 109.

Schroder, Pastor 52), 92.

Tegeler, Johann, Pastor in Marler 46), 92; (1493/1514) 47), 112; (t 1515) 52), 77.

Ulenbrock von, Johann, Pfarrer in Marl und Vikar in Recklinghausen, Rentmeister des Werdener Oberhofes Heldringhausen (1520) 42), 65.

Kirchenmeister

Kotemann, Johann; Overmann, Johann und Overve,t, Gerd aus den drei Bauerschaften Frentrop, Drewer, Lippe (1429) 61), 126.

Provisoren (Verwahrer)

des St. Marienaltars aus den Bauerschaften Frentrop, Drewer und Lippe: Goddiken (hier Bodike gen.), Gerd; Schulte zu Wermlinchove, Antonius (hier Thoniss); Johannes gen. Toniesmann (hier Johan Thomstmann tho Dreuer gen.) (1453) 61), 126.

Mairie Marl

Mairie Marl, bestehend aus den Kirchspielen Marl, Polsum und Hamm-Bossendorf (1811-1813) 58), 76; 61), 116

Maes, Kanonikus, Maire in Marl (1811/12/13) 58), 76 ff.

Schrey, Beigeordneter (Adjoint) 58), 77), 93.

Kommunen Bostropp?(Brassert), Bossendorf, Hämmchen, Sickingmühle, Lippe und Oelde 58), 77.

Vollrath, Henrich, Munizipalrat (1811) 59), 113. Salz- und Tabakhandel unter franz. Verwaltung in der Mairie Marl (1811-1813) 58), 76 ff.

Schrey, Beigeordneter, erster Salzdebitant (1812) in Marl 58), 77. Rive, Adolf, Papierfabrikant aus Dorsten auf der Silvert für die Kommunen Bostropp? (Brassert), Bossendorf, Hämmchen, Sidcingmühle, Lippe und Oelde 58, 80. Mitglieder der Salzverteilungskommission (1813) 53), 80: Ader, Josef; Ebbeken, Johann Diedrich; Möllmann, Theodor; Große-Gphoff; Spickermann, Henrich.

Gefallene 1914

Barlon, Stephan 44), 37 - Bremer, Joh. 44), 37 - Erwig, Franz 44), 37 - Fuchs, Friedrich 44), 36 - Jankowski, Adalbert 44), 36 - Marciniak, Joh. 44, ) 37 - Meier, Wilhelm 44), 37 - Peck, Friedrich 44), 37 - Peda, Stanislaus 44), 37 – Real, Joseph 44), 37 - Schmierzek, Stanislaus 44), 37 - Simon, Aegidius 44), 37 - Symalla, Johann 44), 37.

Bürgermeister

Luck, Bürgermeister, verwaltete die Bürgermeistereien Marl und Dorsten gemeinsam (1821-1841) 61), 117.

Bölling, Amtmann in Marl 58), 95, 96, 98.

Weitere Quelle. Inhaltliche Gestaltung: Arbeitskreis Vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V.

Personennamen

Ader, Marl-Frentrop, Bauer, zwei Töchter als Pensionärinnen im Dorstener Ursulinenkloster (1759) 47), 83.

Ahmann, Höfner an der Lippe in Marl 58), 96. Altrogge, Gertrud, Frau des Zeitpächters Johann Ader in Marl 63), 30. Becker, Heinrich, Holzhändler in Marl, Deputierter d. Drewer Mark (1811) 59), 113. Beckmann, Kötter im Grenzgebiet Marl-Polsum 61), 115 f., Musiker und Musikerfamilie 61), 114.

Bruns, Kötter im Grenzgebiet von Marl-Polsurn 61), 115 f.

Bürmann, Höfner an der Lippe in Marl 58), 96.

Classen, Henrich, Dorf Marl (1713) 49), 71. Dagubracht, Stifter in Marl an die Abtei Werden (um 890) 61), 110 f. Gerner, Kötter im Grenzgebiet Marl-Polsum 61), 115.

Grothues, Johan Wilhelm 63), 30; Grotenhuse, Diderick then (1450) 47), 108.

Hilgenberg, Familienname (1584) 62), 152.

Jürgenküster, Colon 61), 112, 117.

Jürgen gen. Berger 61), 115.

Jürgenküster, Deutung und Familie 62), 150 f., siehe Polsum.

Kaiser, Amtsführer (19. Jahrh.) 61), 123.

Küper, Ferdinand, schrieb die Pfarrgeschichte Marls, heute Dechant in Osterfeld 61), 118.

Overvelt, Conrad, seine Frau Styne und Johann, Conrads Sohn, Kirchspielsleute, Spender des Ewigen Lichtes in der Pfarrkirche St. Georg (1429) 61), 126.

Reute(r), Wilhelmine, Marl, Pensionärin im Dorstener Ursulinenkloster (1742) 47), 83.

Uphoff (Updenhoff) aus Marl, Pensionärinnen im Dorstener Ursulinenkloster (1732) 47), 83.

Vollrath, Henrich, Munizialrat und Deputierter der Drewer Mark (1811) 59), 113.

Waldfried (Waltfridi), seine Familie, dem Kloster Werden durch Dagubracht übergeben (um 890) 61), 110.

Wessels gen. Damm, Joh. Heinrich, Marl, z. Z. Südlohn, Schneidergeselle, ausgewandert (1846) 49), 36f.

Einzelbesitzungen

Ader, Familie, Pachthof und Gastwirtschaft in Marl, deren Nachfolger Giese und Freyhoff; Brauhaus, Krautmühle und Saalbau 63), 32.

Altrogge am Freerbruch, nicht zum Hause Loe in Marl geh. (kurf. Hofsgut und Werden) 57), 117.

Averbeck oder Overbeck im Kirchsp. Marl 63), 26.

Breddenkamp, lehnsfreies Stück des Hauses Loe 57), 117.

Dagubracht, Gut des 61), 118.

Große-Uphoff, Marl, Hof mit Wal( (Hort oder Hurt) mit breitem Graben 42), 71 - dat Grotehuyß, Hof (1429) 47), 103.

Haumann, Wilhelm, Marl, Brennerei (1853) 48), 9. Jürgens, Kotten 61), 115, siehe Jürgenküster - Jürgens, Pächter des Restgutes Frentrop, zuletzt Gebr. Große-Natrop, 1923 abgebrochen 61), 115.

Hof mit zwei Ackern, gen. dey Cruce ecker im Kirchspiel von Marler 47), 112; Verkauf durch die Besitzerin Margarita van Loer, Priorin von Freckenhorst, an den Marler Pastor Joh. Tegeler (1493) 47), 112. Wiederverkauf dieses Gütchens an Wessel van Loe, Droste in der Lyemersch (1514) 47), 112.

Matena, Hof, seit 1563 im Besitz der Familie van Loe 42), 60.

Overbeck, Marl-Drewer, Oerer Hofsgut 43), 75.

Overdieck, Hof, zu Loe geh. (1397) 47), 97.

Uhlenbrock in Marl (60 Scheffel Hof- und Kulturland in Wällen und Hecken liegend) 63), 38. Uphof, Hof in Marl 46), 112. Fünf Loesche Kotten (1450) 47, 108. Vondernsche Güter in Marl, Adelsschatzung (1597) 47), 121. Zum Oberhof Recklinghausen geh.: Vortmann 42), 57.

Zum Oberhof Kirchhellen geh.: Altrogge in Drewer; Große-Ophoff und KleineOphoff in Marl 42), 57.

Xantener Zins- und Hofsgüter

Im Kirchspiel Marl

Ader, wegen Wüsterforts Gut, Xantener Allodialgut, abgelöst 1827 (1808 f.) 63), 41 (13. Jahrh. Theodoricus de Vord, 1410 tor voert, relicte Johannis to voert, Xantener Hofsgut, seit 1551 Zeitpacht- und Allodialgut des Stiftes Xanten 62), 128, 134; 63), 25 ff., siehe Frentrop).

Ahmann, kurf. Hofsgut Kirchhellen, abgelöst 1854 (1808 f.) 63), 40 (ab 1410 Overvelderich, Averveld, Avermann, Ahmann, registriert in burscappio westerolde 62), 130, 131).

Brinckmann, freier Hof seit 1648, abgelöst 1852 (1808 f.) 63), 40 (1410 Brynchues ton, Weseli de Loe und Hinrich de Loe, später noch andere Adelige zuständig, registriert in Osterolde 62), 130, 132).

Brockhoff, kurf. Hofsgut Kirchhellen, abgelöst 1853 (1808 f.) 63), 39 (1410 Brokes Hus ton 62), 130 f., registriert in burscapio westerolde). Bühne, Xantener Hofgut, abgelöst 1858 (1808 f.) 63), 41 (13. Jahrh. Gerardus de Vord, 1410 korniken tor voert) registriert unter Frentrop 62), 128, 134, siehe Frentrop).

Dickum (Dickmann), Behandigungsgut des Reichsstiftes Essen, abgelöst 1852 (1808 f.) 63), 40 (1410 Moyesbrock, Hinrich de Loe zust., später u. a. die Herren von Horst, unter burscapio westerolde registriert 62), 130, 131).

Ebbing, Erbpachtsgut des Reichsstiftes Werden, als Ebbekengut oder Oelde zu Oelde registriert, zum Hause Ostendorf gehörig und freigekauft 1767, abgelöst 1853 (1808f.) 63), 40 (1410 Gesen de Olde, Werden gehörig, Epke, 1924 abgebrannt, unter Ostolde registriert 62, 131, 133).

Hawick(ch), Essener Gut, gutsherrliche Rechte: Freiherr von Vittinghoff-Schell, früher behandigt die Familie von Raesfeld auf Haus Ostendorf, abgelöst 1853 (1808 f.) 63), 40 (1410 toe Hove, Hinrich de Ostwick zust., registriert unter Ostolde 62), 131).

Heyerhoff, kurf. Sadelgut Kirchhellen, abgelöst 1884 (1808 f.) 63), 41 (1410 Lobberti tor heyde, Köln zust., unter Ostolde registriert 62), 131, 133, Drewer).

Leve (Lewen), Gewinngut des Oberförsters Randebrock und des Sekretärs Westerholt, abgelöst 1884 (1808 f.) 63), 40 (1410 to bechus, wird Bürgergut, registriert unter burscapio westerolde 62), 130, 131).

Lockum (Lacke oder Löcken), kmf. Hofsgut Kirchhellen, abgelöst bis 1851 (1808 f.) 63), 40 (1410 to dame, mit einem Essener Gut zusammengelegt, unter burscapio westerolde 62), 130, 131).

Lohoff, sonst zum Hause Ostendorf gehörig, freigekauft 1767, abgelöst 1852 (1808 f.) 63), 40 (1410 to loehues, 1466 Sander von Galen, später von Ostendorf zust., registriert unter Ostolde 62), 130, 132).

Meuser, kurf. Sadelgut Kirchhellen, abgelöst 1853 (1808 f.) 63), 41 (1410 curtis de wedelynch, zust. Dyderich de Brabeke, 1613 curt. col. ep. genannt, 15. Jahrh. bloeser, Einzieher öffentlicher Gelder, registriert unter burscapio westerolde 62), 130, 131).

Neuner, kurf. Hofsgut Recklinghausen, abgelöst 1853 (1808 f.) 63), 39 (1410 Marquardi, registriert unter burscapio westerolde 62), 130, 131).

Paul, Essener Stiftsgut, früher zu Ostendorf geh., freigekauft 1767, keine Ablösung, da der Herzog von Arenberg das Gut 1840 ankauft (1808f.) 63), 40, 41 (1410 Spegel assendisch), später behandigt die Familie von Nesselrode und von Raesfeld zu Ostendorf, registriert unter Ostolde 62), 130, 132).

Uhlenbrock, ehemals zum Hause Loe gehörig, freigekauft 1786, abgelöst 1852 (1808 f.) 63), 39 (1410 to ulverenbroke, Hinrich de Loe zust., registriert unter burscapio westerolde 62), 130, 131, siehe Marl und Dotierung des Marienaltars). Weyer, freier Hof mit Wassermühle, abgelöst 1884 (1808 f.) 63), 40 (1410 vor de have, Hinrich de Loe zuständig, aus einem zu Al lod gewordenen Lehen entstanden, um 1500 aus einer Teilung der Hof Berger, später Weyer hervorgegangen, registriert unter burscapio westerolde 62), 130, 131).

1808 nicht registrierte xantische Güter

Vyerhues, Kotten (1410), 1466 Gooßen von Raesfeld geh., in dem Gute Lohoff aufgegangen 62), 130, 132 (registriert unter Ostolde).

Holtynges (holte to sylvert) (1410), gehört 1466 einem Dorstener Bürger, nicht weiter zu ermitteln 62), 130, 132 (registriert unter Ostolde).

Lettynch (1410), am Sickingmühler Bach, 1466 Loe zust., 18. Jahrh. Raesfeld auf Ostendorf, identisch mit dem Gute Leetinch = Letinghe, auch Velthove im Ksp. Hamm, 1415 von Johann von Senden an die Stadt Dorsten verkauft. Letzter Besitzer Pasing verkaufte an die Industrie 62), 131, 132 (registriert unter Ostolde).

Syckingh (1410), Gut mit der Mühle, ehemals zum Hofe Huppelswick, dann Hamm und Raesfeld zust. 62), 131, 132 (registriert unter Osterolde).

Verein für Orts- und Heimatkunde (Heimatverein) Jahresberichte: 41), 226 f.; 42), 154; 43), 140; 44), 71 f.; 45), 97 f.; 46), 202 f.; 47), 188 f.; 48), 126 ff.; 49), 80 f.; 50), 143 f.; 51), 153; 52), 151 f.; 53), 176 f.; 54), 163 ff.; 55), 132 f.; 56), 141; 57), 140 f.; 58), 123 f (Rektor Keßler +); 59), 145 (v. Raesfeld +); 61), 141; 64), 171.