Großgiesmannsdorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Großgiesmannsdorf

Einleitung

Der Ort Groß Giesmannsdorf in der Provinz Schlesien gehörte zum Landkreis Neisse und Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Groß Giesmannsdorf zu Polen, polnischer Name: Goświnowice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.

Allgemeine Information

Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte

Quelle (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse",
3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.
(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)
Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem gekennzeichneten Ende der Buchabschrift einzustellen.
Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.

Geographische Lage
Großgiesmannsdorf liegt 6 km nordwestlich von Neisse an der Straße über Heidersdorf, 230 m über NN, zwischen Tellnitz und Neiße im Giesmannsdorf-Groß Neundorfer Hügelland. Die höchsten Erhebungen in Ortsnähe sind der Kreuzberg (257 m) und der Wachberg (269 m). Eine Poststelle war im Ort, Giesmannsdorf-Bahnhof liegt auf der Gemarkung von Glumpenau.

Zur Geschichte
Werkzeuge aus der mittleren Steinzeit, ein im Ort gefundener allseitig bearbeiteter Kratzer und ein sogenannter Spalter, deuten auf eine frühe Besiedlung hin. Das Dorf wird um 1300 im Lib. fund. als „Goswinni villa“ erstmals erwähnt. Am Anfang des 15. Jahrhunderts besaß das Dorf („Goswinsdorf“) 12 Huben. Giesmannsdorf wurde nach dem 1. Weltkrieg zu Ehren der Familie Friedenthal, die sich um den Ort sehr vierdient gemacht hat, in Friedenthal-Giesmannsdorf umgenannt. 1934 wurde der Ortsname in Großgiesmannsdorf geändert.

Die Gemeinde
Großgiesmannsdorf (Bürgermeister 1935 und 1942: Josef Höhn) war Sitz des Amtsbezirks (zuständig auch für Glumpenau, Heidersdorf und Stephansdorf), des Standesamts und des Gendarmeriepostens; eine Station der Grauen Schwestern war im Ort. 1868 gründete Landrat a.D. Dr. Rudolf Friedenthal das nach seiner verstorbenen Mutter benannte Krankenhaus „Amalienstift“ für arme, heilbare Kranke; die Pflege übernahmen die Grauen Schwestern. 1867 wurden der „Männergesangverein Friedenthal-Giesmannsdorf-Tschauschwitz 1867“ und 1910 der Männergesangverein „Eintracht“ gegründet, die nach 1933 zum Männergesangverein „Eintracht 1867“ vereinigt wurden. Zum Dorf gehörten die Ortsteile Jentsch, Schilde und Zaupitz.

Kirchen
Den Grundstein zur evangelischen Friedenskirche auf dem Wachberg hatte Carl Friedenthal gelegt, die Einweihung fand unter seinem Son Dr. Rudolf Friedenthal am 2.10.1866 statt. Die katholische Kirche (Patrozinium Mariä Heimsuchung) war 1872 erbaut worden. Seit 1888 bestand eine Kapellengemeinde, die 1924 zur Kuratie erhoben wurde. Kirchweih war am 2. Sonntag im November. Seelsorger waren seit 1921: Kuratus Siegfried Schulheiß, 1939-1945 Pfarrer Georg Rehnelt.

Schulen
Die evangelische Schule bestand seit 1867; das zweistöckige Schulhaus wurde 1866 erbaut. 1925 besuchten 25 Kinder die einklassige Schule. Unterricht gab 1925 Lehrer Karl Hunger. Die katholische Schule bestand seit 1866; das zweistöckige Schulhaus stammt von 1870. Im Jahr 1925 besuchten 215 die fünfklassige Schule. Unterricht gaben 1925 Hauptlehrer Max Arndt (auch 1939), Lehrerin Helene Dickfoß (auch 1939) und Margarethe Nielsch, Lehrer Ed. Bernard und Konrad Woesler. Außerdem wohnten im Ort die Lehrer Alfred Franke, Hans Hoffmann (auch 1939) und Reinhold Pfeiffer (auch 1939); in der Einwohnerliste von 1939 stehen noch die Lehrer Edmund Cholewa und Georg König.

Die Gemeindeflur
Die Gemeindeflur ist 534 ha groß. Die rittermäßige Vogtei (90 ha), früher ein Rittergut, zwischen Heidersdorf und Giesmannsdorf gelegen, gehörte der katholischen Stadtpfarrei St. Jacobus in Neisse und war parzellenweise verpachtet. Das Rittergut Giesmannsdorf mit den Gütern Jentsch und Zaupitz (zusammen 383 ha) war seit 1834 im Besitz der Familie v. Friedenthal-Falkenhausen; zur Herrschaft Friedenthal-Giesmannsdorf (insgesamt 1159 ha, davon 67 ha Park) gehörten im Kreis Neisse noch das Ritterut Glumpenau (165 ha) und das rittermäßige Vorwerk Nowag (67 ha), im Kreis Grottkau das Rittergut Zedlitz (90 ha), die Freischoltisei Hochdorf (255 ha) und die Bauerngüter Eichenau (132 ha) und Weidlich (26 ha).
Zaupitz ist eine Häusergruppe an der Tellnitz westlich von Stephansdorf und gehörte zur Gemeinde Großgiesmannsdorf. Nach dem Lib. fund (um 1300) hatte "Zupitz" 8 Huben. 1334 wurde die Ansiedlung zu deutschem Recht ausgesetzt.

Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:

1784: 151 Einwohner, 22 Stellen
1845: 300 Einwohner (7 ev.), 39 Häuser – ohne Jentsch, Schilde und Zaupitz -
1895: 1212 Einwohner (157 ev.), 77 Häuser, 308 Haushalte
1939: 1202 Einwohner, 352 Haushalte
Zaupitz
1939: 33 Einwohner

Im Dorf gab es 1937: 4 Bäcker, 3 Fleischer, 2 Friseure, 3 Gastöfe, 3 Gemischtwarenläden, 1 Hebamme, 1 Korbmacher, 1 Molkerei, 1 Schneider, 2 Schuhmacher, 1 Kreisspar- und Girokasse und die Giesmannsdorfer Fabriken, Spiritus-, Preßhefe-, Brauerei-Gesellschaft mbH.

Carl Friedenthal (1806-1864) hatte 1842 eine Brennerei und eine Ziegelei, 1847 eine Hefefrabrik (die erste im deutschen Osten) und 1850 eine Brauerei gegründet. Sein Sohn Dr. Rudolf Friedenthal, Landrat und 1874 Landwirtschaftsminister in Bismarcks-Kabinett, richtete eine Ziegelei ein. Unter dem Nachfolger Ernst Carl Freiherr von Falkenhausen-Friedenthal kam eine Fabrik für Eisen-Klinker-Platten und im 1. Weltkrieg eine Kartoffelflockenfabrik hinzu; für die Belegschaft entstand im Ort eine Wohnsiedlung.

Im Jahr 1935 wohnten im Ort: Großgiesmannsdorf/ Bewohner 1935
Ende der Buchabschrift

Flucht und Vertreibung 1945



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine


Kirchenbücher

Adressbücher

Ortsfamilienbücher

Liste aller Online Ortsfamilienbücher:

Ortsfamilienbücher unter "OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland": https://online-ofb.de/
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien


Bibliografie

Webseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Request failed!