Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/202

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[201]
Nächste Seite>>>
[203]
Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



1. 1339 war Cord Cordinck Caplan zu Sternberg und Kirchherr zu Ludenhausen.
2. 1395 war Heinrich Cordinck Pleban zu Lüdenhausen. Derselbe scheint von da nach Lemgo gezogen zu sein, wo er, wie der Vicearchidiacon des Lemgoer Sitzes, Johann Kystemeker, beurkundet, dem Altar der zehntausend Märtyrer in der Lemgoer Marienkirche einen Garten vor dem Neuen Thore ec. schenkte. (Lipp. Reg. II. 1435a.)
3. Am 8. August 1466 conferirte Hardewich von Halle, Archidiacon von Osen, nach Resignation des Johann Rynck
4. Dem Priester Johannes Rynck die Pfarre zu Lüdenhausen und setzte denselben in den Besitz der Pfründe.
5. Ihm folgte Arnold Geilhaupt (Geilhop), der 1479 resignirte, diesem
6. Conrad Bodecken.
7. Dann folgte: 1519. Heinrich Steinhagen.
8. Arnold Tatgen (?), welcher 1535 gestorben ist.
9. Johann Rodewig wurde vom Grafen Simon V, präsentirt, worüber aber ein Streit entstand. (Lipp. Reg. III, 2311 in einer etwas abweichenden Angabe.) Rodewig verzichtete aber auf das Pastorat im Jahre 1539. (Althof Mnscr.)
10. Arnold (?) Jacobus Cato, welcher hier noch 1570 stand und der erste lutherische Pastor Lüdenhausens war. Er stammte aus Lemgo, war Conrektor zu Hannover, nachher Prediger in Silixen, von wo er nach Lüdenhausen berufen wurde. Hamelmann nennt unter den praecipuos pastores, qui eruditione et virtute in hoc Comitatu claruerunt aut adhuc clarent, Jacobus Cato in Ludenhausen p. 824, und schreibt von ihm Lib. VI De viris illustribus in Westphalia: „Jacobus Cato, Lemgoviensis, primo Conrector Hannoveranus, nunc pastor pagi Sileksem in hoc Comitatu est, vir doctus, sedatus et pius, qui instituit jam novitios magna fide in reformato Monasterio Möllenbecke, cui praeest venerandus et doctus pater Hermannus Weningius etc.“ Er starb in Lüdenhausen im Jahre 1600. „Schon 1559 erhielt er vom Grafen Bernhard die Expectanz auf die Bedienung zu Lüdenhausen." (Althof Mnscr.)
11. 1601. M. Erasmus Phönius,war 1599 Hofmeister bei den Söhnen Simon Vl zur Lippe und wurde hier 1601 Pastor, 1619 als Generalsuperintendent nach Detmold berufen, ging aber 1626 von dort nach Lüdenhausen zurück, wo er Superintendent wurde und 1640 gestorben ist. Er ist der erste reformirte Pastor in Lüdenhausen.