Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/077

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[076]
Nächste Seite>>>
[078]
Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.




1388 Johannes der Täufer „Johannes Bapt., Hauptherr der Pfarrkirche zu Horn“ (Lipp. Reg. II, 1363) war, muß vor dem Jahre 1382 erbaut sein, da in ihr am 29. December 1382 Bürgermeister und Rath eine jährliche Gülte von 8 M. aus ihrem Rathhause zu einer Messe, welche täglich so früh zu halten ist, daß sie zur Zeit, wenn die Stadtthore göffnet werden, schon beendet ist, zum Seelenheil aller vom Geschlecht der Edlen Herren zur Lippe stiften. (Lipp. Reg. II, 1320 a.) Bernhard III. E. H. zur Lippe verlieh der Kirche zu Horn 18 Morgen Marken Grundes und ein Echtwort zur Bestreitung der Sendkosten und die Bewohner fügen ein Kapital von 18 Soliden hinzu. (Westfäl. Urk. Buch IV, S. 129.) Die Kirche hatte 7 Altäre: 1) den Hochaltar, 2) den Frühmeßaltar, 3) S. S. Simonis et Judae, Ulrici, Catharinae, Barbarae, Luciae, Mathaei, Laurentii, 4) Mariae und Magdalenae, 5) S. Mariae 6) St Catharinae und 7) St. Georgii zum Clus. Althof schreibt: „Ihr Altar war St. Thomä und den heil. 3 Königen geweyhet. Dieser Altar hat noch einen Stein mit alter Schrift, der vermuthlich aus der Hofkirche herrührt.“ (Manscr.) Demnach hätte die Kirche 8 Altäre gehabt, wenn nicht seine Angabe irrig ist.

Das im Jahre 1859 vom Baurath Merckel in Detmold geschmackvoll restaurirte Gotteshaus, in dem die Reste der alten Holzsculpturen des Chorgestühls eine angemessene Verwendung gefunden haben, hat als älteste Inschrift die Jahreszahl 1481 an einer Prieche über einem die lippische Rose im Paderborner Kreuze zeigenden Wappen des damaligen Bischofs von Paderborn, Simon’s, eines Bruders des Edelherrn Bernhard’s VII. An Antiquitäten besitzt sie einen Taufstein vom Jahre 1589, der ein dem in der Detmolder Vituskirche ähnliches Taufbecken von Messing mit der Umschrift hat: Dorch dadt. badt. der wedergebordt. unde vorniinge. des. hilligen. gestes. den. he. richlichen. utgegaten. heft. aver. uns. dorch. Jesum Christum unsen heilandt. (:90) Tito im 3. Was die Bezeichnung nach Heilandt zu bedeuten hat, ist mir unbekannt; ferner ein Epitaphium des Erhar Cordt von Mengerssen vom Jahre 1561 und Kronleuchter vom Jahre 1708. (Vgl. O. Preuß Baul. Alterth. S. 44 und 45.)

Die Orgel ist bei der Restauration der Kirche von Randebrock in Paderborn gebaut.

Der Kirchthurm ist in Folge eines Blitzstrahles im Jahre 1819 zum größten Theil abgebrannt und im Jahre 1820 wieder