Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/022

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[021]
Nächste Seite>>>
[023]
Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.




Nach der Reformation wurden die der sedes Lemego angehörenden Pfarren Lemgo mit der späteren Parochie Lieme, Brake, Hillentrup und Talle von der neu gegründeten Classe Detmold ausgeschieden und zur Classe Brake gelegt, während Talle der Klasse Varenholz, und Schlangen nebst Augustdorf und Haustenbeck der Classe Detmold eingereiht wurden.

Die erst in neuester Zeit gegründete katholische Pfarre zu Detmold steht nach dem Edict vom 9. März 1854 unter dem Bischof von Paderborn, während nach dem Edict vom 15. März 1854 die lutherischen Pfarren zu Detmold und Bergkirchen (mit der Nicolai- und Mariengemeinde zu Lemgo) eine besondere Classe mit eigenem Superintendenten und Vertreter im Consistorium bilden.

1.Detmold (Theotmelli, Thietmalli, Detmelle. Depmolde, Depmeldia) steht nicht in dem Archidiaconats-Register von 1231, wohl aber in den späteren bei Bessen und Wigand. Aus der Thatsache, daß Detmold, welches schon 783 von den fränkischen Annalisten genannt wird, eine Bedeutung als Gerichts- und Volksversammlungsstätte hatte, erklärt es sich, weßhalb gerade hier von Corvey aus die nachweisbar älteste Kirche unseres Landes gegründet wurde, da man bei der Christianisirung der alten Sachsen meistentheils die alten Ding- und Malstätten zur Anlegung von Missionsstationen und der christlichen Kirchen wählte.


Die Stadt- oder Vitus-Kirche.

Die Gründung der Vitus-Kirche Detmolds, von der nachweisbar keine Spur mehr übrig geblieben und in das jetzige Kirchengebäude gezogen ist, die aber nach den folgenden Berichten der Urkunden über viele Commenden und Altäre, ein weit geräumigeres und in großartigerem Stile aufgeführten Bau als die jetzige reformirte Stadtkirche gewesen sein muß, kann frühestens von Corvey aus um’s Jahr 836 geschehen sein, da sie dem heil. Vitus, dem Schutzheiligen Corvey’s, dem Jünglinge, der unter Diocletian Blutzeuge für den christlichen Glauben geworden, geweiht war. „Aus den zu Ehren dieses Heiligen am Vitustage angestellten Processionen ist auch der Jahrmarkt auf St. Vitus allhier entstanden, welcher schon 1361 in Detmold gehalten wurde.“ (Althof Manuscr. Lipp. Reg. II, 1066.) Bis zum Jahre 836 wurde aber in dem 822 von Ludwig dem Frommen gegründeten Kloster Corvey der heil. Stephan als Patron verehrt, dessen Verehrung mit der des heil. Vitus wechselte, als die Gebeine desselben von der zu dem Zweck ausgesandten Gesandtschaft am 13. Juni 836 von Saint-Denys nach Corvey gebracht wurden. (Kampschulte, die westfäl. Kirchenpatrocinien S. 113). Deßhalb kann die