Europäische Union

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Object 1176980)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Europa > Europäische Union

Karte von Europäische Union

Einleitung

Die Entwicklung der heutigen Europäischen Union (EU) von einem regionalen Wirtschaftsabkommen zwischen sechs Nachbarstaaten im Jahr 1951 zu der heutigen hybriden zwischenstaatlichen und supranationalen Organisation von 27 Ländern auf dem gesamten europäischen Kontinent stellt ein beispielloses Phänomen in der Geschichte dar. Dynastische Zusammenschlüsse zur territorialen Konsolidierung waren in Europa lange Zeit die Norm; bei einigen wenigen Gelegenheiten wurden sogar Zusammenschlüsse auf Länderebene vereinbart - die Polnisch-Litauische Gemeinschaft und das österreichisch-ungarische Reich waren Beispiele dafür. Aber dass eine so große Zahl von Nationalstaaten einen Teil ihrer Souveränität an ein übergeordnetes Gebilde abtritt, ist einmalig.

Allgemeine Information

  • Fläche: insgesamt: 4.236.351 km²
  • Höchster Punkt: Mont Blanc, Frankreich 4.810 m
  • Tiefster Punkt: Zuidplaspolder, Niederlande -7 m
  • Einwohnerzahl: 450.131.902 (Juli 2021 geschätzt)
  • Sprachen: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch
  • Hauptorte: Brüssel (Belgien), Straßburg (Frankreich), Luxemburg, Frankfurt (Deutschland)
    • Der Europäische Rat, eine Versammlung der Staats- und Regierungschefs der EU, und der Rat der Europäischen Union, ein Gremium auf Ministerebene mit zehn Zusammensetzungen, tagen in Brüssel, Belgien, mit Ausnahme der Ratstagungen, die im April, Juni und Oktober in Luxemburg stattfinden
    • das Europäische Parlament tagt in Brüssel und Straßburg, Frankreich, und hat seinen Verwaltungssitz in Luxemburg
    • der Gerichtshof der Europäischen Union hat seinen Sitz in Luxemburg
    • die Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in Frankfurt, Deutschland
  • Gründung: 7. Februar 1992 (Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht zur Gründung der Europäischen Union); 1. November 1993 (Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht)

Flagge

Flagge der Europäischen Union (Europaflagge)

Sie zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Sterne stehen für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas.

Die Zahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedsländer zu tun – der Kreis hingegen ist ein Symbol für die Einheit. Die Geschichte der Flagge reicht zurück bis in das Jahr 1955. Damals beschloss der Europarat das heute noch geltende Motiv der Flagge als sein Symbol zu verwenden. In den folgenden Jahren ermunterte der Europarat die neuen europäischen Institutionen, die Flagge auch als ihr Symbol zu übernehmen.

1983 beschloss das Europäische Parlament, die vom Europarat verwendete Flagge für die Europäischen Gemeinschaften zu übernehmen. 1985 wurde sie von den EU-Staats- und ‑Regierungschefs aller Mitgliedsländer als offizielles Symbol der späteren Europäischen Union angenommen[1]

Politische Einteilung

Mitgliedsstaaten

Stand 2021 27 Mitgliedsländer.

  • Kandidatenländer: Albanien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Türkei

Nicht zur EU gehören 13 überseeische Länder und Gebiete:

  • 1 mit Dänemark [Grönland]
  • 6 mit Frankreich [Französisch-Polynesien; Französische Süd- und Antarktisgebiete; Neukaledonien; St. Barthelemy; St. Pierre und Miquelon; Wallis und Futuna]
  • 6 mit den Niederlanden [Aruba, Bonaire, Curacao, Saba, St. Eustatius, St. Maarten])

die alle der Assoziation der überseeischen Länder und Gebiete (OCTA) angehören


Flagge der Europäischen Union Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern


Mediterrane assoziierte Staaten

Die Beziehungen der EU zu den Partnerländern des Mittelmeer-Raums ergeben ein differenziertes Bild:

– Mit den Ländern (Israel, den palästinensischen Autonomiegebieten, der Türkei und Nord-Zypern) ist Freihandel (für Industriegüter) praktisch erreicht, die Türkei befindet sich in Aufnahmeverhandlungen mit der EU.

– Mit vier Ländern (Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien) sind Assoziierungsabkommen unterzeichnet worden, die über eine zwölfjährige Transitionsphase schrittweise zum Freihandel führen werden.

– Mit drei Ländern (Algerien, Libanon und Syrien) wird noch verhandelt.

Geschichte

Nach den beiden verheerenden Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts suchten einige weitsichtige europäische Politiker in den späten 1940er Jahren eine Antwort auf den überwältigenden Wunsch nach Frieden und Versöhnung auf dem Kontinent. Im Jahr 1950 schlug der französische Außenminister Robert SCHUMAN vor, die Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa zu bündeln und zu diesem Zweck eine Organisation zu gründen, die Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland zusammenführen und auch anderen Ländern offenstehen sollte. Im folgenden Jahr wurde die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründet, als sechs Mitglieder - Belgien, Frankreich, Westdeutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande - den Vertrag von Paris unterzeichneten.

Die EGKS war so erfolgreich, dass innerhalb weniger Jahre beschlossen wurde, auch andere Elemente der Wirtschaft der Mitgliedstaaten zu integrieren. Mit dem Ziel einer "immer engeren Union" wurden 1957 die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) unterzeichnet, und die sechs Mitgliedstaaten bemühten sich um die Beseitigung von Handelsschranken durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes. Im Jahr 1967 wurden die Institutionen aller drei Gemeinschaften formell zur Europäischen Gemeinschaft (EG) zusammengeführt und eine einzige Kommission, ein einziger Ministerrat und das heute als Europäisches Parlament bekannte Gremium geschaffen. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments wurden zunächst von den nationalen Parlamenten gewählt, doch 1979 fanden die ersten Direktwahlen statt, die seitdem alle fünf Jahre abgehalten werden.

1973 fand die erste Erweiterung der EG um Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich statt. In den 1980er Jahren wurde die Mitgliedschaft durch den Beitritt Griechenlands (1981) sowie Spaniens und Portugals (1986) weiter ausgebaut. Der Vertrag von Maastricht von 1992 schuf die Grundlage für weitere Formen der Zusammenarbeit in der Außen- und Verteidigungspolitik, im Bereich Justiz und Inneres sowie bei der Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion - einschließlich einer gemeinsamen Währung. Durch diese weitere Integration wurde die Europäische Union (EU) geschaffen, die damals neben der EG stand. Im Jahr 1995 traten Österreich, Finnland und Schweden der EU/EG bei, wodurch sich die Gesamtzahl der Mitgliedstaaten auf 15 erhöhte.

Am 1. Januar 1999 wurde eine neue Währung, der Euro, auf den Weltgeldmärkten eingeführt; er wurde die Währungseinheit für alle EU-Mitgliedstaaten außer Dänemark, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Im Jahr 2002 begannen die Bürger dieser 12 Länder, Euro-Banknoten und -Münzen zu verwenden. Im Jahr 2004 traten zehn neue Länder der EU bei: Zypern, die Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei und Slowenien. Bulgarien und Rumänien traten 2007 bei, Kroatien 2013, aber das Vereinigte Königreich trat 2020 aus der EU aus. Derzeit beträgt die Zahl der Mitglieder 27. (Sieben der neuen Länder - Zypern, Estland, Lettland, Litauen, Malta, die Slowakei und Slowenien - haben inzwischen den Euro eingeführt, so dass die Gesamtzahl der Mitglieder der Eurozone nun 19 beträgt).

Um sicherzustellen, dass die EU auch mit einer erweiterten Mitgliedschaft effizient arbeiten kann, wurden im Vertrag von Nizza (abgeschlossen im Jahr 2000; in Kraft getreten 2003) Regeln zur Straffung der Größe und der Verfahren der EU-Institutionen festgelegt. Die Bemühungen um eine "Verfassung für Europa", die aus einem 2002-2003 abgehaltenen Konvent hervorgingen, scheiterten, als sie 2005 in Referenden in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt wurden. Bei einem weiteren Versuch im Jahr 2007 wurden viele der Merkmale des abgelehnten Verfassungsvertragsentwurfs übernommen, aber auch eine Reihe von inhaltlichen und symbolischen Änderungen vorgenommen. Der neue Vertrag, der so genannte Vertrag von Lissabon, sollte die bestehenden Verträge abändern, anstatt sie zu ersetzen. Der Vertrag wurde auf der EU-Regierungskonferenz der Mitgliedstaaten im Dezember 2007 in Lissabon angenommen, woraufhin der Prozess der nationalen Ratifizierungen begann. Im Oktober 2009 wurde der Vertrag von Lissabon in einem irischen Referendum angenommen (womit eine frühere Ablehnung aufgehoben wurde) und der Weg für eine endgültige einstimmige Billigung geebnet. Polen und die Tschechische Republik ratifizierten kurz darauf. Der Vertrag von Lissabon trat am 1. Dezember 2009 in Kraft und die EU trat offiziell an die Stelle der EG. Die Bestimmungen des Vertrags von Lissabon sind Teil der grundlegenden konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union (EUV) und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die das nach wie vor sehr spezifische Integrationsprojekt regeln.

Die Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreichs stimmten am 23. Juni 2016 mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der EU; der formelle Austritt erfolgte am 31. Januar 2020. Die EU und das Vereinigte Königreich haben ein Austrittsabkommen ausgehandelt und ratifiziert, das eine Übergangsfrist für den Status quo bis Dezember 2020 vorsieht, wenn das nachfolgende Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich geschlossen wird.[2]


Weblinks

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Quellen

  1. Europäische Union
  2. The World Factbook 2021 Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!