Wülfrath

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Object 1075424)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Wülfrath


Lokalisierung der Stadt Wülfrath innerhalb des Kreises Mettmann
Wülfrath, mittlere Kaiser-Wilhelm-Straße

Einleitung

Wappen

  • 1579. Wulfenroyd (Karte: Christianus Schrot: Westphaliae Totivs, Finimarumqve Regionum Accvrata De Scriptio).


Wappen Stadt Wülfrath.JPG

Wülfraths Wappenhistorie
Das Wappen ist eine im Laufe des 19. Jahrhunderts entstandene Abwandlung eines Kirchensiegels aus dem Jahre 1662, das die vom Teufel bedrängte, aber siegreiche Ecclesia darstellte. Es soll den Sieg des Guten über das Böse versinnbildlichen. Zugleich weist der Wolf auf den Ortsnamen Wülfrath hin, der "Rodung des Wolfs" bedeutet. Das volle Stadtrecht erhielt Wülfrath im Jahr 1856.
Wappenbeschreibung aus: www.kreis-mettmann.de

Allgemeine Information

  • Einwohner
  • 1810 3.194
  • 1812 3.220
  • um 1818 3.835
  • 1980 20.916
  • 1985 20.794
  • 2005 22.190
  • 2010 21.299


Politische Einteilung

Wülfrath, Kreis Mettmann, Regierungsbezirk Düsseldorf.

  • Zu Wülfrath gehören heute folgende Ortsteile:
  • Düssel (eigenes Kirchspiel zu dem gehör(t)en: Aprath, Düssel, Koxhof, Oberdüssel, Schlupkothen, Schöller)
  • Schlupkothen
  • Kocherscheidt
  • Rohdenhaus
  • Flandersbach (ehem. Bauernschaft)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Ev. Kirchengemeinde Wülfrath, Am Pütt 7, 42489 Wülfrath.


  • Zahl der Communicanten in Wülfrath um 1624, 900.
  • Aus einem Aktenstück, betreffend die öffentliche Religionsausübung reformierter Gemeinden im Bergischen.
  • HStA Düsseldorf, Cleve-Mark, Geistliche Sachen, Nr. 6. laut: ZdBG.,Bd. 34, Jg. 1898/99, S. 16.

Katholische Kirchen

Kath. Pfarramt St. Joseph, Goethestraße 75, 42489 Wülfrath,


Geschichte

  • 1504.29. März. Hz. Wilh. IV. von Jülich-Berg verleiht dem Joh. Quadt die Mühlengerechtigkeit zu Aprath [Ortsteil von Wülfrath](ZdBG, Bd. 4, S. 260-262).
  • 1550. Johann Rode vom Rodenhof in Wülfrath, Pastor in Gerresheim (er heiratete später Adele von Eßen).
  • 1551.12. Mrz.. * Johann v. Ley, Sohn des Schultheißen Heinrich v. Ley aus Honsbach, Kirchsp. Honrath, mit Katharina Rode vom Rodenhof in Wülfrath.
  • 1559. In Wülfrath predigte vorübergehend Johann Osterport im reformatorischen Sinn.
  • Schon vor 1566 förderte eine Nebenlinie der Grafen von Neuenahr, die Haus Linnep bei Ratingen besaß. Die Abkehr von der altkirchlichen Praxis in der Pfarrkirche zu Wülfrath, wo sie das Patronatsrecht innehatte (Stefan Ehrenpreis: Das Herzogtum Berg im 16. Jahrhundert).
  • 1566. 4. Juli. Haus Bürgel b. Monheim. Trauung Georg Rodes zum Rodenhaus bei Wülfrath mit Margaretha Henseler aus Honsbach bei Honrath, eine Stamm-Mutter von Karl Leverkus [Namengeber von Leverkusen] (W. Günter Henseler: Margaretha Henseler).
  • 1568.15. Juli. Heiratsvertrag zwischen Adolf in der Mühlen beim Dorf Wülfrath, Sohn v. Gerhard in der Mühlen und Merg Roden, und Anna uff dem Clieff, Tochter v. Friedrich uff dem Clieff und Grete (HStA Ddf. H3G X/1).
  • 1576. Die Stadt Wülfrath brannte fast gänzlich nieder (Messerschmidt: Alte Hausinschrift in Wülfrath, in Berg. Kalender 1927).
  • 1578. Wülfrath. Ein wütender Brand beschädigte Turm und Dach der Basilika, aber auch zahlreiche Häuser der Umgebung (Christine Schumann: Die evangelisch-reformierte Stadtkirche in Wülfrath. In: Rheinische Kunststätten, Herausgeber: Rheinischer Verein, für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Heft 532, 1. Auflage 2011).
  • 1579.12. Febr.. Wülfrath. Herzog Wilhelm verleiht dem „Dorf und Kirspiel Wulfrod“ vier freie Jahrmärkte, die am 22.Februar, am ersten Sonntag nach Ostern, am 2. Juli und am 3. November abgehalten wurden (Christine Schumann: Die evangelisch-reformierte Stadtkirche in Wülfrath. In: Rheinische Kunststätten, Herausgeber: Rheinischer Verein, für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Heft 532, 1. Auflage 2011).
  • 1596-1597 Pestjahre.
  • 1599.Wülfrath. + Joh. Steinweg, reform. Pastor, vorher (1595) kath. Pfarrer in Wülfrath (Recklinghausen: Reformationsgeschichte).
  • 1612. Jodocus Ahlius aus Siegen, Capellan in Wülfrath, geht als reformierter Pastor nach Schöller (J. A. von Recklinghausen: Reformations-Geschichte).
  • 1616.19. Apr.. Wülfrath. Convent der Reformierten Gemeinden der Elberfelder Classis (Rosenkranz: Sitzungsberichte).
  • 1619. In Wülfrath kommt Daniel Goldbach, vorhin zu Drabenderhöhe, Hückeswagen u. Ratingen, an Böckelmanns Stelle als reform. Pfarrer (Recklinghausen: Reformations-Geschichte der Länder Jülich, Berg, Cleve, Meurs, Mark, Westfalen, S. 423).
  • 1624. Wülfrath: 900 Kommunikanten (Stefan Ehrenpreis, Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und in seinen Nebengebieten).
  • 1628. Die reformierte Gemeinde Wülfrath (von der kathol. Obrigkeit) heftig bedreuwet (Stefan Ehrenpreis, Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg ...).
  • 1644.29. Febr.. Wülfrath. Convent der reform. Elberfelder Classis, in Herrn Pastoris Goldbachii Behausung (Rosenkranz).
  • 1647.21. Okt.. Wülfrath. Convent der reform. Elberfelder Classis, in „Pastoris Goldbachii Wohnbehausung“ (Rosenkranz).
  • 1649. 8. Nov.. Convent der reformierten Elberfelder Classis in Wülfrath, „in Herrn Pastoris Joh. Goldbachii Behausung“ (Rosenkranz).
  • 1661. Wülfrath. Gottfried Peill (1638-1705) tritt die Stelle als Vikar an der evangelischen Stadtkirche an (Christine Schumann: Die evangelisch-reformierte Stadtkirche in Wülfrath. In: Rheinische Kunststätten, Hrft 532, Köln 2011).
  • 1665.22. Sept.. Convent d. reform. Elberfelder Classis in Wülfrath in Herrn Pastoris Johannes Goldbachi Wohnbehausung.
  • 1666. Johann Gerhard Goldbach wird Pfarrer in Wülfrath (Sohn eines Pfarrers; + 1682) (G. G. Fülling, / Alexander Zaeslein: Prozeßakten als genealogische Quelle. In: MdWGfF., Bd. 38, H. 2).
  • 1666. 5. Okt.. Elberfeld. Convent der reform. Elberfelder Classis in „Herrn Peter Wülfings Stattschreiberen Wohnbehausung“ (Rosenkranz: Sitzungsberichte der Convente der reformierten Elberfelder Classis von 1611-1675, Seite 75-77, Düsseldorf 1960).
  • 1673.26. Okt.. Convent der reform. Elberfelder Classis in Wülfrath, „uf der hohen Straßen in Christianen Steinberg Wohn-Behausung“ (Rosenkranz, Sitzungsberichte).
  • 1678.4. April [Montag]. Wülfrath sinkt in Schutt u. Asche (R. Messerschmidt, Alte Hausinschrift in Wülfrath, in: Berg. Kalender 1927).
  • 1678. Wülfrath. Ein Brand zerstörte den hölzernen Dachstuhl der Stadtkirche, wodurch die dort lagernden Gemeindeurkunden vernichtet wurden (Christine Schumann: Die evangelisch-reformierte Stadtkirche in Wülfrath. In: Rheinische Kunststätten, Herausgeber: Rheinischer Verein, für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Heft 532, 1. Auflage 2011).
  • 1682. [Wülfrath]. + Joh. Gerh. Goldbach, Pfarrer in Wülfrath, Ehemann von Agnes Brunkhorst (G. G. Fülling, in: MdWGfF., Bd. 38, Jg. 84, H. 2).
  • 1682. [Wülfrath]. + Christoph Lohmann, Capellan in Wülfrath (seit 1681; er war nur 3/4 Jahr im Amt) (Recklinghausen: Reformations- Geschichte).
  • 1810-1812 Ort im Kanton Velbert.
  • 1815. Wülfrath wird preußisch.
  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Wülfrath wird Stadt im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Wülfrath wird Stadt im Deutschen Reich.
  • 1887. Wülfrath. Gründung der Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke in Wülfrath.
  • 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
  • 1945. 1. Jan.. Luftangriff der Royal Air Force. Auf Wülfrath fallen 30 Sprengbomben.


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Gedruckte Quellen

außerdem:

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Gloge (Velbert), Alfred: Karl Schmachtenberg, in: Bergischer Kalender 1929, 9. Jg., Seite 183-184.


  • Henseler, W. Günter: Greitgen-Margaretha Loh verwitwete Rode geborene Henseler. Die Lebensgeschichte einer Frau aus Siegburg im Zeitalter der Reformation [1550-1623). in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 78. Jahrgang, 2010, Seite 22-55. (Ein Beitrag auch zur Geschichte des Rodenhofs[/Rohdenhaus] in Wülfrath).

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Wülfrath auf www.archive.nrw.de (03.07.2012)


  • StA Münster, Adelsarchive, II. Wülfrath 14-23.
  • Register der Einkünfte der Höfe zu Wülfrath (6 Seiten).
  • Die kirchlichen und konfessionellen Verhältnisse zu Wülfrath und Ratingen 1573-1635.
  • Güter und Renten zu Wülfrath 1602-1615.


Bibliotheken

Persönlichkeiten

  • Langen, Johann Jakob, * Düssel 17.12.1794, + Köln 27. 8.1869, Sohn von Eugen Langen, Lehrer, und Anna Maria Hölterhoff, Zuckerfabrikant.


  • Schmachtenberg, Carl, * Hugenbruch (Gemarkung Oberdüssel), Gemeinde Wülfrath, 1. Nov. 1848, + Hugenbruch (jetzt Elberfeld) 28. Jan. 1933, Bauer Heimatschriftsteller, Mundartdichter; unverheiratet.

Verschiedenes


Weblinks

Offizielle Webseiten

www.wuelfrath.de

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!


Wappen_NRW_Kreis_Mettmann.png Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath