Niederkassel (Rhein-Sieg-Kreis)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:NIESELJO30MT)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Niederkassel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Niederkassel.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Niederkassel


Lokalisierung der Stadt Niederkassel innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises


Einleitung

Wappen

Wappen von Niederkassel
Ein Halbrundschild mit rotem Hintergrund und grünem Wellenschildfuß über dem sich in Silber eine Burg erhebt. Zwischen den beiden Türmen befindet sich das Wappen des Geschlechts derer von Lülsdorf mit rotem Gegenzinnbalken auf silbernem Grund.

Allgemeine Information

  • alte Schreibweisen: Nederkassell, Nedercassell, Niedercassell, Cassel (1469), Cassell (1457), Kassel (1416), Kassell (1531),
  • [Quelle: Schöffenprotokolle siegburg 1415-1662]

Einwohner

  • 1810: 2.928
  • 1812: 2.945

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Burg Lülsdorf

Stadtteile


Amt Niedercassel 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Auferstehungsgemeinde in Niederkassel, Spicher Straße

Maria-Magdalena-Gemeinde in Rheidt-Mondorf, Oberstraße

Katholische Kirchen

St. Matthäus in Niederkassel, Annostraße

Sieben Schmerzen Mariens in Uckendorf, Kirchweg

St. Jakobus in Niederkassel-Lülsdorf

St. Dionysius in Rheidt, Hoher Rain

St. Laurentius in Mondorf, Provinzialstraße

Geschichte

  • 1588.13. Apr.. Die Dörfer Sieglar, Eschmar, Müllekoven, Rheidt, Niederkassel, Uckendorf und Spich werden von spanischen Truppen. hintereinander angezündet und niedergebrannt (Matttias Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, Spurensuche in der Vergangenheit, in: Troisdorfer Jahreshefte, XXIX 1999).

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn


Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Kirchenbücher

KB 351 Taufen 1810 - 1835, Heiraten 1810 - 1835, Sterben 1810 - 1834, 1834 - 1835
  • Rheidt (Niederkassel-), St. Dionysius
KB 384 Taufen 1810 - 1824, Heiraten 1810 - 1824, Erstkommunikanten 1822, Sterben 1810 - 1824
KB 383 Taufen 1825 - 1847, Heiraten 1825 - 1845, Erstkommunikanten 1835, 1837 - 1839, Sterben 1825 - 1845 Quelle: TORSY, Brigitta, Verzeichnis der im Historischen Archiv des Erzbistums Köln aufbewahrten Kirchenbücher

Ortsfamilienbücher

Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für Niederkassel (Rhein-Sieg-Kreis)

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • BRODEßER, Heinrich und SCHULTE, Helmut, Niederkassel - Beiträge, Stiche, Bilder, Fotos zu Geschichte und Kultur der Orte Lülsdorf, Ranzel, Niederkassel, Uckendorf, Stockem, Rheidt, Mondorf, 1974, 140 Seiten, s/w- und Farb-Fotos
  • BÜRGERVEREIN FÜR LÜLSDORF UND RANZEL e.V., Lülsdorf-Ranzel-Weiler - in Bildern von früher und heute - Vögte von Lülsdorf bis etwa 1380, 1995, 176 Seiten, s/w-Fotos
  • OLLIGS, Heinrich, Dr.jur. Lülsdorf am Rhein - Burg, Dorf und Landschaft, 1952,
Inhalt:
Betrachtungen zur Baugeschichte von Burg Lülsdorf
Die Vögte zu Lülsdorf und ihr Geschlecht von Johann von Lülsdorff, Stammtafel
Burg und Amt Lülsdorf unter den Herzögen von Berg
Die Siegel der Herren von Lülsdorff im 13.-15. Jahrhunder an den Urlunden des Staatsarchivs Düsseldorf
Beiträge zur Geschichte der Höfe im Kirchspiel Lülsdorf bis zur Zeit der französischen Revolution
Die Bevölkerung des Kirchspiels im 18. Jahrhundert (Familienbuch)
Die Pfarrei Lülsdorf
Zur ältesten Geschichte der Lülsdorfer Gegend
Was bedeutet der Ortsname "Lülsdorf"
Der Käksbaum zu Lülsdorf
Die Geschichte der Verwaltung der Gemeinde Lülsdorf
Aus der Chronik der Volksschule Lülsdorf
Lülsdorf und seine Gemarktung, eine raumwirtschaftliche Studie mit 8 Karten, 12 Tabellen, Luftbildaufnahme
Das Feldmühle-Werk Koholyt-Lülsdorf
Personen-, Ort-, Sach- und Zeitregister, Verzeichnis der benutzen Urkunden und Akten, Literatur- und Inhaltsverzeichnis
Bildanhang
  • SANKE, Hermann, Das Dorf Mondorf - Im Licht der Geschichte, 1977, 408 Seiten, s/w-Fotos
  • SCHULZE, Jörg, Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts im alten Siegkreis, herausgegeben vom Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 21, 1977, 322 Seiten, s/w-Fotos, Rheinland-Verlag
    • Lülsdorf, kath. Pfarrkirche St. Jakobus
    • Rheidt, kath. Pfarrkirche St. Dionysius
Niederkasseler Hefte, Publikation der Stadt Niederkassel, mit Beiträgen zu Geschichte, Kunst, Kultur, Naturwissenschaft und Technik der Stadtteile Mondorf, Rheidt, Niederkassel, Lülsdorf, Ranzel, Uckendorf und Stockem.

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Niederkassel

  • Bestände
  • Bürgermeisterei/Amt Niederkassel 1842-1969 (1920 Einheiten)
  • Häuserakten 1910 - 1944
  • Gemeinde/Stadt Niederkassel 1969 ff (derzeit 700 Einheiten, im Aufbau)
  • Ratsprotokolle 1847 ff
  • Schulchroniken 1843 ff
  • Bildarchiv 1920 ff (derzeit ca. 7000 Einheiten)
  • Historische Postkarten 1875 ff
  • Karten- und Plänesammlung 1807/17, 1908, 1950-1980 (45 Einheiten)
  • Zeitungsausschnitte Niederkassel 1969 ff
  • Archivbibliothek (ortsgeschichtliche Literatur)


Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • urkundliche Nachweise des Ortes und seiner Einwohner in den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662. Aus: W. Günter Henseler: Namenverzeichnis zu den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662, Kierspe 2015, CD.
  • in der Klammer das Jahr, vor dem Schrägstrich der Protokollband, nach dem Schrägstrich das Blatt.
  • Niederkassel, Niedercassel(l), Nederkassell, Cassell, Kassell, (1553) 4/125ar, 4/125bv, 4/125c, 4/125d, (1592) 21/34v,
  • Kelterhaus (Kelterhuys) zo Cassell, (1506) 8/90r,
  • Dechen [Dekan?] van Cassell, (1499) 2/234r,


  • Arnoldus de Kassel, (1416) 1/5v,
  • Bielgen zum Hasen, Ehefr. von Heinrich zum Hasen und von Johan van Cassell, (1569) 17/156r, 17/157v, 17/157r,
  • Conraidt van Cassel, (1494) 7/115v,
  • Dederich, Plattfoes Sohn zu Nederkassell, (1554) 14/221v,
  • Dreiss im Broich van Cassell, (1504) 8/42v,
  • Dreiss zom Valdor van Cassell, (1503) 2/261v,
  • Goden Herman van Cassell, (1511) 8/190v,
  • Herman van Cassell/Kassell, (1531) 12/22v, 12/22r, 12/24r,
  • Johan van Niedercassell pfändet Thewissen von Soncheradt, (1606) 27/85v,
  • Johan van Cassel, Herr, Prior, wegen des Closters zo Heisterbach, (1493) 7/95v,
  • Johann van Cassell, Bielgen zum Hasen, s. Ehefrau, u. Heinrich z. Häsen Bielgens Vorsatz (I. Ehemann) (1569) 17/156r,
  • Johann Roidheuser von Cassell, (1569) 17/157v,
  • Johann Roidheuser von Cassell u. sein Schwager Benignus Johan, (1572) 19/88r, 19/89v, 19/89r,
  • Lenß in der Griesen/Griessen zu Cassell/Kassell, (1565) 16/161b, 16/162r, (1565) 19LE/25v,
  • Lod(e)wich van Cassel, (1470) 2/96r, (1478) 2/140v,
  • Thenis Becker van Nedercassell, (1543) 16/91av,
  • Thill, bouwemeister zu Nederkassell, (1542) 13/42v,
  • Thomas van Cassel, (1478) 2/140v,
  • Thomas van Kassell, van Egelstorp, (1553) 14/190v, 14/201v,
  • Thonis van Kassell u. Khathrina, seine Ehefrau, (1564) 16/106r,
  • Thonis, This Sohn van Kassell u. Katrina/Tringen, sin elige Huisfrau, (1545) 13/98v, (1548) 14/38v,
  • Vincencus de Cassell, (1516) 9/121v,
  • Wilhelm van Cassell, (1532) 12/27r,
  • Wilm van Cassell u. Marie, syne eheliche Hausfrau, Thys Doichter van Berchem, (1512) 8/206r,


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/2, 1457, Blatt 20v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1457. Drutgen zom Rosenboume heit sich los gedeilt, also as sy burge was vur Frederich van Cassell.
  • Fredrich van Cassell heit genoich gedain Kirstgin Swartzen vur XXXVII punt fleisch.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1485, Blatt 7r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1485. Coram Loe et Lod[ewico] de Roide, dominica post Egidy [Egidius = 1. September], anno [14]LXXXV.
  • Elsa Hammans heit gegeven und upgedragen Johannen, smede van Ransell, yrme soene, al ir gereichticheit sy heit bynnen dem burchbanne van Sigberch und van erster[f]niss Neisgyn, Arnt Schoiss seligen huisfrauwe yre doichter, zo behoiff desselven Johans und yre ander kynder, beheltniss sust yederman syns reichten.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1494, Blatt 115v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1494. Coram Loe et Lantzberch, anno [14]XCIIII, in octava Peter et Pauli. [Peters und Paulstag = 29. Juni]
  • Con[raidt] van Cassel haet untfangen XXIIII punt wircken und vleysserengarns, als hie Heynrich van Sittart zo weven hatte gegeven, dat hinder Metzgen Wirdelbachs funden is. Und haet darvur den schulten und scheffen zo burgen gesat vur allen schaden Heynrich Lynenwever am Dreischs.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, 1506, Bl. 90r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1506. Coram ersdem eodem die et anno (anno domini XVC und VI, sabato post vocem jocunditaten). [Vocem Jocunditatem = 16. August]
  • Meus Samps hait zo leisten gemaent Claess Slueppe vur X Kolnische Gulden off ½ foder roitz wyns kouffmansgoet zo leveren an dat Kelterhuys zo Cassell ader Peter Bruwer van Hoeningen. Claes recognit fideniss und hait dat selfft vur synen eygen scholt bekant.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, 1507, Bl. 125r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1507. Roid, Aldenachen, anno XVC und VII, sabato post Viti [Viti = 15. Juni].
  • Thoenis Baerjohan, wonafftich im ampte van Kerpen, Collen, Johan und Herman Schroder, wonafftich zo Mondorff, hant allsament gesaicht und gekondt, dat sy daran und oever geweist syn, dat Johan Kannengeser van Syberch verkoufft have zweyn zoleste wyns Thoenis Schroeder, wynwirt zo Lommesheym, uys dem lande van Gulich, dat foder vur XXXVII Kolnische Gulden. Und sy havent den kouff helffen machen und darvan 1 quart wyns zo wynkouff kregen et hoc volunten et confirmare juramento.
  • Item, dit selfft hait ouch derselve Thoenis, wynwirt, bekant also waer zo syn.
  • Item, hant dese ouch allsament gesaicht und gekondt, dat dese saechen gescheen syn in den jaeren Unsers Hern XVC und VI, up sent Micheilsdach tusschen Paesschen und Pynxten im velde oever Ryn, tghaen Mondorff.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1518, Blatt 152r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Anno et cetera [15]XVIII, feria quinta post reminiscere, coram scabinis unter.
  • 1518. Teill Verver hait beleit myt Johan zom Ysermart, Johan Worm zor Vulkannen und Johan zom Wolffe, wie dat Teill, zor zyt tolner zo Mondorff, en versprochen have im huse zom Rosenboum und en geheissen eynen wyslichen


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/13, 1542, Bl. 42v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1542. Dadenberg und Kallenbach, anno XVC und XLII, uff dingstach nach sant Kathrinendach. [Catharina = 25. November]
  • Item, Stoppellhennes hait Thill, dem bouwemeister zu Nederkassell, guetwillentlichen vur pende gegeven und verwiltkurt alle siner gueder, nemlich vur XVI Kauffmansgulden und gelofft, gedachten boumeister zu bezallen, hie tuisschen Paisschen neistkompt, ane einich langer vertzouch. Und so des nit geschege, alßdan sall sich der boumeister erhollen und die pende ombslaen, as weren die mit recht ereussert.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/14, 1548, Bl. 30r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1548. Dadenberg, schulten, und Rutger van Glehe Johann Worm, burgemeister, anno et cetera XVC und XLVIII, uff sondach Invocavit.
  • Item, vermitz schulten und burgemeister, sambt der hernknecht, ist der doide lichnam des Heckers son van Ockendorp, besichtiget worden. Und hait uff dem lincken augen ein clein wonde gehait, as wer es gestechen. Und ist nit mehe verwont geweist, das man gemircken konne.
  • Daruff der schultis erleuffnis gegeben, den lichnam zo der erden zu bestaden, als gewonlichen und recht ist.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/14, 1553, Bl. 190v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1548. Item, Johann Broitesser, Guddert, becker im Breuwehoff und Clais Lantschait sint uff huite, dato vur uns erschenen und haben einmondich by iren eiden gekont und gezuicht, das sie hiebevor kortzlich zo einem, genant Johann, Jorgens, des halffmans knecht zo Ockendorp, erfordert und beroiffen, als er kranck gelegen. Des anderen dachs darvor, ehe er das hochwirdigh sacrament entfangen, hab derselbige krancke knecht, als er noch by gueden verstande gewesen, uffentlichen mit uißgedruckten claren wortten sinen herschafft Jorgen, den halffman zo Ockendorp vurgemelt, entschuldiget und uff innen verzegen alles handels, so wes die beide miteinander zu thun haben und alsuilchen gebrechen und swacheit sins liebs, sie eme natuirlich durch Gottes verhencknis zugeschickt und ufferlacht.
  • Widers hait Her Jasper, itziger paistor zo Sigbergh, und Geirhart, offerman, auch by iren eiden gezuicht, das Johann, der krancke knecht, des anderen dachs darnach das hochwirdige hillige sacrament daruff entfangen, das gemelter Jorgen zo Ockendorp, sin herschafft, des swachen legers so eme oberkhomen gar unschuldicht und hait uff denen entlich mit gueden verstendigen worten verzegen und in erlaissen alle desjenigen, so eme nagesagt aider ufferlacht mocht werden, wie dis ortz gebruchlich und recht ist. Und by dem vorigen bekentnis ist widers over und an geweist, mit namen, Henßgen an der Linden zo Droistorp, Thomas van Kassell van Egelstorp, Herman zo Ockendorp und Greten Peter, auch van Ockendorp et cetera.


  • [Ein Straßenräuber wird zum Tode verurteilt und hingerichtet.]
  • 1553. Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/4, 1553, Bl. 125av-125br. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Anno XVC und LIII, am donnerstach, den XVIten juni, ist Clais, Petzen soen am Dreisch, durch den scharprichter pinlich uff sin boeß befamunge versoecht worden und bekant hait, wes nachvolgt.
  • Item, zom irsten hait er bekhant, wie das hee verledenner zitt, einen gueden drunck gethain und zo Droistorp vur des wirdtz huiß, uff der vrier straissen haben lantgezeuwer gehalten und hab zwein man daby gesehen (sins bedenckens), sie Nagell van Droistorff der einer geweist. Den anderen hab er nitt bekhant. Was gestalt die zwein daby gethain, ob sie die wagen hoeden sullen, off nitt, das wiß hie nitt, doch hab er selbst allein der ballen einen uffgesneden und peffer daraußen genomen und heim gedragen. Und vur dem uffsniden hab er nit gewost, ob gelt aider was kommerschafft in dem ballen gewesen sie.
  • Item, zom anderen hait er bekhant, das er auch allein der frauwen zom Hoemberg alhie zo Sigberch, in erem eigen huiß, einen gefoederten rock genomen.
  • Item, zom dritten hait er bekant, das er zowilen korngarwen im velde und auch raem und holtz genomen, das nit sin geweist und win darvor gedruncken.
  • Item, zom veirden hait er bekant, das er zo Nederkassell geweist, und im heimzehen hab er Swertzgens Johentgen etliche khorngarwen genomen, umbtrint VIII off zehen.
  • Item, zom vunfften hait er bekhant, das Clein Zimmer Johentgen im Spich und er hiebevor tuisschen Nederkassell im velde Beningnus und Bestgen in der Holtzgassen gejaigt, so das sie entwichen, vermeint gelt von innen zo erlangen.
  • Item, zom seisten hait er bekant, das Nagell van Droistorp und er, zo Sigbergh woll gedruncken vergangner zitt und vernomen, das ein huißman mit einem jongen na Droistorp gezogen, omb khorn zo gelden, den sie nagefolgt over die Acherbruck, gelt van innen zo bekhomen, sie ein waeffengeschrey durch der perschonen ein zo Droistorp vurgenomen, das sie derhalven abgewichen und die perschonen verlaissen.
  • Item, zom sevenden hait er widers bekhant, das sin swaiger Clein vur der Colreportzen und er, hiebevor zwein man van Zungendorp eins aventz gejaigt, an dem Hohen Over by Sigbergh, omb etlich gelt van denen zo bekhomen.
  • Diesse handellunge der pinlicher fraige ist geschein, inbiwesen Dadenberg, schulten und mitscheffen, vort Ailbricht van Kallenbach, auch scheffen, sambt Johann zom Widennist, burgemeister, instatt eins scheffenns und Rutger van Glehen, als ein vereidter raitzbewanter.
  • Datum ut supra.
  • Anno XVC und LIII, am maendach nach sant Laurenciusdach, ist gemelter Clais zom anderen maill inbiwesen des erenvesten Henrich Roelman van Dadenberg, schulten und mitscheffen, vort Thilman zom Oessen und Schemell Johann, burgemeister, und rentmeister des ortz, als gezuigen der scheffen, mitsampt Rutger van Glehen, undervaidt, examminert und pinlich durch mins g[nedigen] l[ieben] Hern et cetera verordente scharprichter van Rattingen versoecht worden und hait widers bekanth als nafolgt.
  • Item, ferners hait gemelter Clais bekant, das er vur eim jair aider dry zor Crocht an einem marienbilde ein paternoster genomen, das karallen geweist sie. Und dartzo hab er noch umbtrint dry Daller werdt geltz in der Crocht uiß einem unbeloissen cistgen genomen.
  • Item, hait widers bekant, als Zimmer Johentgen im Spich und er selbst, Beningnus gejaigt, tuisschen Kassell, haben sie gewost, das er gelt by sich gehait. Daromb sie beide in meinongen geweist, Beningnus omb des geltz willen ombzobrengen.
  • Item, hait er widers bekant, das er by der Acherbruck sich mit einem man geslagen. Dem hab hie ein tesch genomen. Dairin sie geweist III Ort Dallers und II Snaphannen. Hab aver den man nit doit geslaigen.
  • Item, widers hait er bekhant, alle desjenigen, wes er Nagell van Droistorp nagesagt, sie gelogen und hait denselbigen entschuldiget, das er eme nitt geholffen, auch raidt noch dait zo sinem mißhandell gethain.
  • Dweill nun die statuten dis gerichtz Sigbergh eigentlich melden, so ein mißdedich mensch pinlich versoucht werde, das sulle geschein vermitz II scheffen, die dat hoeren, meldet nit das ein vaidt daby sin sulle, sonder ein vaidt sulle den scharprichter bestellen uff mins g[nedigen] l[ieben] H[ern] et cetera Hertzougen costen, sonder entgel[t]nis mins e[rwirdigen] l[ieben] H[ern], des abtz.
  • Es befindt sich auch in einem zedell im gerichtzboch, als Henrich Wimar, der neist verleden gerechtferdiget worden, by des bekentnis sie der undervaidt gewesen, mit namen Wilhelm van den Bucken.
  • Daromb hait der schulten den itzigen undervaidt Rutgeren zogelaissen, doe disser mißdedich mensch pinlich versoucht worden wie vorgenannt, doch vurbehalten beiden Her[r]n, ire hocheit und gerechtickeit unbenomen.
  • Item, uff dit vorgenante bekhentnis hait der schulten vurgemelt die scheffen verschreven wie gebruchlich und am godestach nach Unsser Lieverfrauwendach Kruitwinunge, den morgen zo IX uren, den mißdedingen menschen zo recht gestalt, hait man die groisse clock III maill gelaut. Darnach ist er uiß dem Thorn an den kax gevort. Dair hait man innen ungebonden uff sin vry foes gestalt und der schulten hait das gericht behefft. Und uff des mißdedigen menschen eigen bekhentnis ist er vam leben zom doid verordelt worden.
  • Do hait der schulten van wegen des gerichtz dem undervaidt Rutgern den staff mit dem menschen gelevert und eme bevolhen, na erkentnis des rechten, wie in der scheffen bescheiden, rechtferdigen zo laissen.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/14, 1554, Bl. 221v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1554. Johann zom Widennist und Thilman zom Oessen, burgemeister, anno XVC und LIIII, am saterstach, den IIIten dach february.
  • Item, Dederich, Plattfoes soen zu Nederkassell, hait vur sich und sin erven uff huite, dato, clackloes verzegen uff die anforderunge sins broders Henrichs seligen nachgelaissen gereide gueder, nimerm[e]he daran zo forderen noch zu gesinnen durch innen selbst aider emantz van sinentwegen und das zo behoff siner swegeren Even und daruff eme qwidt gegeven XI Daller, 1 malter weis und 1 malter korns scholt, das sin broder, seliger Henrich, bewilliget und in sinem lesten abscheidt begert.
  • Dartzo hait sin swegeren Eva eme gegeven durch gonst und nit van recht, mit namen IIII Daller und einen rock. Suilchs ist geschein in biwesen der burgemeister vorgenant sambt Emont zom Doem, Johann Under der Hallen, Johann Kirstboem van Ockendorff und mir, Johann Steinnenbach.
  • Das gemelte Eva, widtwen, verorkunth.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/19, 1572, Blatt 88r-89r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.

'1572. Burgermeister und rath, am 20ten augusti, anno et cetera [15]72.

  • Uff vorschrieben datum hat der ersam Johann Roidtheuser von Cassell von wegen seines schwagers Benignuß Johan gegen und widder Volmar Botten angetzeigt, daß er Volmar auff der Burgerthurn, daselbst sei beide jetz in hafftung sitzen, gesagt und seinem schwager vorgemelt gedreuwet soll haben, innen umb das leben zu brengen, oder er soll sein leben haben. Derwegen gedachter Johan zu zeugen furgestalt Thoeniß Scharrenbrant und Hupert, beide gerichtzbotten, vort Heinrichen Brunsfelt, Heinrich von Kurthen und Heinrichen Becker von Lindtlän, dwilche bei iren burgereiden gelassen seindt und haben eindrechtig bei iren ehren und waren manlichen trauwen gesagt und getzeugt, daß sei am selbigen abent, als Benignus Johan und Volmar Bott zu Thurn gegangen, daruber und an gewesen seindt und gesehen und gehort haben, erstlich, wie Hupert, der gerichtzbot, fur der Burgerthurn auf der Muirern zu Benignus Johan gesprochen, dweill ir beieinanderligen solt, mueß ich besehen, ob ir auch metzer bei euch habt. Daß daruff gedachter Johan sich guetwillig außgetzogen und kein metz bei ime befunden worden. Als darnach er, Hupert, auch zu Volmar Botten (wilcher im Thurn gewesen und seinen nachtzlager gemacht) gegangen und ime seinen rock auffgehaben zu besehen, ob er auch ein metz bei sich hette, darmit keiner dem anderen leidt thun möchte, doselbst gnanter Volmar sich niet willen besehen lassen sonder gesprochen, er hett ein metz bei sich, darmit wolt er Benignus Johans leben haben oder der solt imme das sein nehmen, wie solches gedachter Johan von innen, zeugen, were verstendigt worden, hette er dasselbig verurkundt.
  • Und ferner ist innen, zeugen, hievon niet kundig sonder haben darmit ire kuntschafft beschlossen.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/18, 1572, Bl. 12v-12r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1572. Johan Worm, burgermeister und Berthram von Attenbach, kuhrmeister, am 22ten augusti anno et cetera [15]72.
  • Als Benignus Johann und Volmar Bott von wegen allerhandt mutwilliger handlung, so sei mit ehrenroerigen schmehelichen worten und sunst wercken gegeneinander gebraucht, verruckter tagh in hafftungh getzogen, so seindt dieselbigen heut, dato vorschrieben, auff vilfeltig beschehen vorbittens, der hafftung widerumb mit gnaden erlassen. Und fur das begangene hat Benignus Johan zu burgen gesatzt, Johannen Roidtheuser und Johannen zum Hasen, beide seine schwäger, dergleichen Volmar Bott, Johannen von der Balthen und Wymaren zum Hombergh, auff erforderen meinem e[rwirdigen] lieben Herrn dafur abtracht zu thun. Und ist innen darneben bevolhen und aufferlacht, das keiner des anderen mit worten oder wercken sich hinferner soll undernemen, sonder mit geburlichem rechten begnuegen lassen. Und wilcher von innen solches ubertretten wurde, soll meinem e[rwirdigen] lieben Herren in ein peen von hundert Goltgulden erfallen sein, dafur obgnante burgen sich gleichfals verpflicht haben und willen beide, Benignus Johann und Volmar Bott, sei die burgen hinwiderumb alles schadens zu entheben, bei verpfendung irer häb und gueter, sonder geferdt und alle argelist.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/18, 1574, Bl. 95r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1574. Auff sontag, den elfften july, anno et cetera vierundsiebentzig haben die ersame Johan Roidtheuser und Erwin Schwartz, Wilhelms son, als burgen Stammell Hansen, dem jungst beiderseidtz ingewilligten und außgesprochnen scheffenvertrag nach Johannen, etwan Weiden Johans nachgelassenen son, burgern binnen Collen, die zuerkante achtundzwentzigh Gulden uberliebert und zu henden gestalt. Und hat bemelter Johann vor sich, sein haußfraw und erben daruff gueter uberlieberung und betzalung bedanckt, davon noch von seines vatters seliger nachgelassener gereider gueter wegen an bemeltem Hansen keine forderung oder anspraich mehr zu haben, in keinerlei weiß, sonder geferdt und alle argelist.
  • Actum ut supra.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/26, 1612, Bl. 203v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1612. Besichtigungh des toden lichnams Borch Jans zu Reidt.
  • Johan Reider, burgermeister, und Theis Bachman, renthmeister alhie zu Seigbergh, am 21ten septembris, anno et cetera [1]612.
  • Auff vurstehendem datum ist der doder lichnam Johans van Reidt oder Borch Jans daselbst besichtigt worden und befunden, das er durch das lincke ohr gestochen gewesen. Und ist der thetter Feyen Heffelschen sohn daruber ergriffen und in hafftungh getzogen. Nach besichtigungh innen, wie preuchlich, christlich zu begraben erleubt worden.

Bibliotheken

Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!