Egge (Landwirtschaft)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Egge ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Egge.

Die Lebensumstände im lokalen und regionalen Bereich mit den natürlichen und kulturellen zeitlichen Gegebenheiten geben Hinweise zur Anlage von Biografien unserer Vorfahren in der jeweiligen Generation. Land und Leute in ihrer Zeit, ihre Siedlung, Sprache, Kirche, und die Vernetzung ihres Lebensraumes. Kurzgefasste Informationen mit Grundlagen für notwendige Einblicke finden sich u.a. (Ackerbürger) im Deutschen Städtebuch ...

Hierarchie
Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Lebensumstände > Dorfwirtschaft > Landwirtschaft > Landwirtschaftsgerät > Egge

„Breviarium Grimani“ (Anf. 16.Jhdt.)
Eggen und Säen, Krähenabwehr mit Pfeil u. Bogen

Eggen mit der Egge

Hölzerne Egge im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Eggenausstattung

1790: Auf dem Sandland im Münsterland findet man fast gar keine guten Eggen, da hier die Eggenzähne meist senkrecht oder grade stehen. Aus geringen Anlaß hüpfen diese Eggen dann über Widerstände hinweg. Auf dem Kley ist oft unter den Stellmachern oder Zimmerleuten nur einer, der gute Eggen macht. Die schiefe, quere oder schräge Richtung der Zähne, mit welchen die Egge gegen den Grund greifen muß, ist die Haupteigenschaft einer jeden guten Egge und auf dem Kley sollte eine Egge lange eiserne Zähne haben.

Schrägstellung der Eggenzähne
Exponat im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Eggen auf Kleygrund

1790: Das quereggen zerreißt auf schwerem Kleygrund am besten die beim Pflügen entstandenen dicken und zähen Erdklumpe, reinigt das Land und ersetzt kreuzweises Pflügen. Bei der Saat sollte hier zu letzt quer geeggt werden damit das Wasser schneller durch die Eggestreifen in Richtung der Entwässerungsfurchen abfließen kann.

Eggen auf Sandgrund

1790: Auf leichtem Sandgrund,wo man die Feuchtigkeit eher benötigt, eggt man zuletzt das Feld in der Länge. So kann das Wasser nach dem Regen langsamer in der Fläche versickern.

Quelle

  • Bruchausen, Anton: Anweisung zur Verbesserung des Ackerbaus und der Landwirthschaft des Münsterlandes (1790)

Zeitliche Preise

Weblinks

Zeitlich, regionale Begrifflichkeit

" Wörterbuchnetz